Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(10): 540-547
DOI: 10.1055/a-0597-1974
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwang und Gewalt in der Psychiatrie: die individualpsychologische Dimension der Gewaltanwendung auf Seite der Behandler

Coercion and aggression in psychiatry: the individual psychological dimension of aggressive and coercive acts by therapists
Ronald Bottlender
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Lüdenscheid, Märkische Klinken
,
Georg Juckel
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 December 2017

akzeptiert 22 March 2018

Publication Date:
11 December 2018 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund einer langen paternalistischen Tradition in der Psychiatrie und Medizin allgemein wurden im vergangenen Jahrzehnt die Autonomie- und Persönlichkeitsrechte von Patienten durch die Gesetzgebung zunehmend gestärt und Gewalt- und Zwangsmaßnahmen reglementiert und eingeschränkt. Dem ärztlichen bzw. therapeutischen Handeln werden heute stärkere und engere Grenzen gesetzt und das Gleichgewicht zwischen Fürsorgestreben der Therapeuten und Autonomierechten der Patienten muss neu verhandelt werden.

In dem vorliegenden Beitrag werden neben organisatorischen, strukturellen und rechtlichen Faktoren, insbesondere individuelle, im Therapeuten liegende Faktoren, die das Auftreten von Gewalt und Zwang in der psychiatrischen Behandlung begünstigen, näher beleuchtet. Das Vorhandensein individueller Faktoren in der Bereitschaft zur Gewalt- und Zwangsausübung wird unter anderem durch teilweise extreme Unterschiede in den diesbezüglichen Prävalenzen zwischen verschiedenen Kliniken und Regionen nahegelegt. Von Therapeuten ausgehende Aggressionen, Gewalt und Zwang lassen sich durch deren Persönlichkeit, Haltungen, Ausbildungsstand und Wissen oder auch persönliche Biographie und Lebenssituation sowie ihr Eingebundensein in etablierte Kulturen und Traditionen in klinischen Teams und Kliniken verstehen und analysieren. Trotz veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen ist die Prävalenz von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie teilweise nach wie vor sehr hoch. Hierfür können unter anderem auch individuelle Faktoren seitens der therapeutisch Handelnden verantwortlich gemacht werden.

Abstract

There is a long paternalistic tradition in psychiatry and medicine in general. With a view on that, the law has been changed in order to strengthen patients‘ autonomy and personal rights and also to reduce coercion and violence. Nowadays, medical and therapeutic actions have to take place within stricter and narrower boundaries and the balance between therapists‘ provision of care and patients‘ rights of autonomy had to be renegotiated. In the present paper organisational, structural and legal factors which foster the emergence of coercion and violence in psychiatric treatment will be reported along with factors lying within therapists themselves. Individual factors of therapists that foster the emergence of coercion and violence are amongst other factors suggested by partly tremendous differences in prevalence rates of coercion and violence between hospitals and regions. Aggression coming from therapists can be frequently observed in clinical practice and are also reported in the literature. However, this issue nevertheless is a kind of taboo amongst therapists. Aggression, coercion and violence coming from therapists can be explained by their personality, attitudes, level of training and knowledge and also by their individual biography and involvement in cultures and traditions of clinical teams and hospitals. Despite changes in law the prevalence of coercion and violence in psychiatry is still too high. Amongst other factors, also individual factors of therapists can be made responsible for this situation.

 
  • Literatur

  • 1 Juckel G, Haußleiter IA. Die stationäre Unterbringung nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG NRW) – was sind die stärksten Prädiktoren? Psychiatr Prax 2015; 42 (03) : 133-139 doi: 10.1055/s-0034-1369866
  • 2 Raboch J, Kalisová L, Nawka A, Kitzlerová E, Onchev G, Karastergiou A, Magliano L, Dembinskas A, Kiejna A, Torres-Gonzales F, Kjellin L, Priebe S, Kallert TW. Use of coercive measures during involuntary hospitalization: findings from ten European countries. Psychiatr Serv 2010; 61 (10) : 1012-1017 . doi: 10.1176/ps.2010.61.10.1012.
  • 3 Gather J, Nyhuis PW, Juckel G. Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? Konzeptionelle Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie. R&P 2017; 2 : 80-85
  • 4 Kernberg OF. Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag; 2000
  • 5 Angermeyer MC, van der Auwera S, Carta MG. Schomerus G. Public attitudes towards psychiatry and psychiatric treatment at the beginning of the 21st century: a systematic review and meta-analysis of population surveys. World Psychiatry 2017; 16 (01) : 50-61 . doi: 10.1002/wps.20383
  • 6 Dresler T, Rohe T, Weber M, Strittmatter T, Fallgatter AJ. Effects of improved hospital architecture on coercive measures. World Psychiatry 2015; 14 (01) : 105-106 . doi: 10.1002/wps.20201 PMID: 25655168
  • 7 Molewijk B, Kok A, Husum T, Pedersen R, Aasland O. Staff’s normative attitudes towards coercion: the role of moral doubt and professional context – A cross-sectional survey study. BMC Med Ethics 2017; 18 (01) : 37 .
  • 8 Berghöfer A, Hubmann S, Birker T, Hejnal T, Fischer F. Evaluation of Quality Indicators of Integrated Care in a Regional Psychiatry Budget - A Pre-Post Comparison by Secondary Data Analysis. Int J Integr Care 2016; 16 (04) : 17 .
  • 9 Lambert M, Schöttle D, Ruppelt D, Lüdecke D, Sarikaya G, Schulte-Markwort M. et al. Integrierte Versorgung für erst-und mehrfacherkrankte Patienten mit schweren psychotischen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2015; 58 : 408-419 .
  • 10 Schramme T. Paternalismus, Zwang und Manipulation in der Psychiatrie. In: Ach JS. Hrsg. Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin. Mentis 2013: 263-281
  • 11 Fabregat M, Krause R. Metaphors and affect: their interrelation in the therapeutic process. Z Psychosom Med Psychother 2008; 54 (01) : 77-88
  • 12 Baberowski J. Räume der Gewalt. Frankfurt: Fischer-Verlag; 2015
  • 13 Streeck U. Erinnern, Agieren und Inszenieren. Enactments und szenische Darstellungen im therapeutischen Prozess. Göttingen: Verlag Vandenhoek und Rupprecht; 2000
  • 14 Segal H. Melanie Klein. Eine Einführung in ihr Werk. Frankfurt: Verlag Brandes & Apsel; 2013
  • 15 Kernberg OF. Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Berlin: Suhrkamp-Verlag; 1983
  • 16 Kreuzer-Haustein U. Feindselige Gegenübertragungen und die Aggressionskonzepte des Analytikers. Psyche 2008; 62 (06) : 525-551 . DOI 10.21706/ps-62-6-525
  • 17 Lansky M. Beobachtungen zur Dynamik der Einschüchterung: Spaltung und projektive Identifizierung als Abwehrmanöver gegen Scham. Psyche 2008; 62 (9/10): 929-961
  • 18 Wirth HJ. Narzissmus und Macht zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2002
  • 19 Hirigoyen MF. Die Masken der Niedertracht. Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2011
  • 20 Juckel G. Psychiatric Intensive Care Units–Contra. Psychiatr Prax 2015; 42 (05) : 238-239
  • 21 Gather J, Nyhuis PW, Juckel G. Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? Konzeptionelle Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie. Recht & Psychiatrie 2017; 35 (02) 80-85 .
  • 22 Maio G. Den kranken Menschen verstehen: Für eine Medizin der Zuwendung. Freiburg: Herder Verlag; 2015
  • 23 König K. Gegenübertragung und die Persönlichkeit des Psychotherapeuten. Hamburg: Brandes und Apsel; 2010
  • 24 Jaeggi E. Und wer therapiert die Therapeuten? Klett-Cotta Verlag; 2001