Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(07): 782-784
DOI: 10.1055/a-0600-2866
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivierender tarsaler Tumor bei Polyposis coli

Recurrent Tarsal Tumor in a Patient with Polyposis coli
Charlotte Evers
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau
,
Claudia Auw-Hädrich
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 February 2018

akzeptiert 22 March 2018

Publication Date:
22 May 2018 (online)

Vorgeschichte und klinischer Befund

Ein 50-jähriger Patient stellte sich im Mai 2016 mit einer umschriebenen Schwellung im Bereich der tarsalen Oberlidseite sowie mit seit etwa 2 Jahren rezidivierendem Tränenlaufen und Fremdkörpergefühl am rechten Auge in unserer Klinik vor. Bereits im Oktober 2013 war bei klinischem Verdacht auf ein Chalazion am rechten Oberlid eine komplikationslose Exzision ab interno durchgeführt worden. Als Allgemeinerkrankung war eine familiäre adenomatöse Polyposis coli (FAP) bekannt, aufgrund derer 2002 eine Proktokolektomie erfolgt war.

Bei der Vorstellung im Mai 2016 zeigte sich ein äußerlich unscheinbarer Befund, nach Ektropionieren kam jedoch an der Oberlidinnenseite eine umschriebene weißlich-höckrige Prominenz zum Vorschein ([Abb. 1]). Es erfolgte eine Exzision des neuen Oberlidtumors mit anschließender histologischer Untersuchung.

 
  • Literatur

  • 1 Malherbe A, Chenantais J. Note sur lʼepitheliome calcifie des glandes sebacees. Progr Med 1880; 8: 8
  • 2 Herwig MC, Vogel A, Holz FG. et al. Pilomatrixom der okulären Adnexe: Klinische und histologische Aufarbeitung von 13 Fällen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: 404-408
  • 3 Cigliano B, Baltogiannis N, De Marco M. et al. Pilomatricoma in childhood: a retrospective study from three European paediatric centres. Eur J Pediatr 2005; 164: 673-677
  • 4 Julian CG, Bowers PW. A clinical review of 209 pilomatricomas. J Am Acad Dermatol 1998; 39: 191-195
  • 5 Pujol RM, Casanova JM, Egido R. et al. Multiple familial pilomatricomas: a cutaneous marker for Gardner syndrome?. Pediatr Dermatol 1995; 12: 331-335
  • 6 Trufant J, Kurz W, Frankel A. et al. Familial multiple pilomatrixomas as a presentation of attenuated adenomatosis polyposis coli. J Cutan Pathol 2012; 39: 440-443
  • 7 Chan E, Gat U, McNiff JM. et al. A common human skin tumour is caused by activating mutations in β-catenin. Nat Genet 1999; 21: 410-413
  • 8 Traboulsi EI, Krush AJ, Gardner EJ. et al. Prevalence and importance of pigmented ocular fundus lesions in Gardnerʼs syndrome. N Engl J Med 1987; 316: 661-667
  • 9 Meyer CH, Becker R, Schmidt JC. et al. Wann sind kongenitale Hypertrophien des retinalen Pigmentepithels (CHRPE) mit dem Gardner-Syndrom assoziiert?. Klin Monatsbl Augenheilkd 2002; 219: 644-648