Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(16): e132-e138
DOI: 10.1055/a-0601-6191
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Befragung von Ärzten zum Umgang mit dem Thema „Tabakkonsum bei Patienten mit Lungenkrebs“

Survey of physicians on dealing with the topic “Tobacco consumption in patients with lung cancer”
Markus Bleckwenn
1   Institut für Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
,
Asya Kaluç
1   Institut für Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
,
Mathias Zipfel
2   Medizinische Klinik und Poliklinik III Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Bonn
,
Rieke Schnakenberg
3   Department für Versorgungsforschung der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
,
Peter Brossart
2   Medizinische Klinik und Poliklinik III Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Bonn
,
Klaus Weckbecker
1   Institut für Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Etwa 40 % der Patienten sind bei der Diagnosestellung Lungenkrebs aktive Raucher. Die Hälfte dieser Patienten setzt den Nikotinkonsum trotz bestehender Krebserkrankung fort. Die Gesamtsterblichkeit liegt bei diesen Patienten um den Faktor 3 höher. Zudem steigt die Lebensqualität und Symptome wie Husten und Luftnot werden reduziert.

Fragestellung Wie gehen die behandelnden Ärzte mit dem Tabakkonsum ihrer Patienten mit Lungenkrebs um?

Methoden Es wurden insgesamt 14 Ärzte des Universitätsklinikums Bonn aus den Abteilungen Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie befragt, die in die Behandlung des Lungenkrebses eingebunden sind. Die Interviews wurden transkribiert und nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mit MAXQDA®12 ausgewertet.

Ergebnisse Die Ärzte gingen sehr individuell mit dem Nikotinkonsum ihrer Patienten um. Dabei orientierten sich die Ärzte vorwiegend an der möglichen Lebenserwartung der Patienten. Bei einem kurativen Behandlungsansatz setzten die Ärzte einen Rauchstopp bei ihren Patienten für eine erfolgreiche Behandlung voraus. Im Rahmen einer palliativen Behandlung wollten viele Ärzte ihren Patienten die Belastung einer Raucherentwöhnung nicht mehr zumuten. Kam der Wunsch nach einer Entwöhnungstherapie beim Patienten auf, wurde in der Regel auf Kollegen verwiesen, die in Raucherentwöhnung geschult waren. Hindernisse für die selbstständige Durchführung einer Raucherentwöhnung waren insbesondere fehlende Kenntnisse und kurze Behandlungszeiten bzw. eine hohe Anzahl an Patienten, vor allem während der Sprechstunde.

Diskussion Die Ärzte waren durchaus vom Nutzen eines Rauchstopps bei der Behandlung des Lungenkarzinoms überzeugt. Patienten mit Lungenkrebs würden davon profitieren, wenn die Raucherentwöhnung noch mehr in die Gesamttherapie integriert wäre. Dazu könnte man auf bereits etablierte Entwöhnungsprogramme und Konzepte für Kliniken zurückgreifen.

Abstract

Introduction About 40 % of the patients are active smokers when diagnosed lung cancer. Half of these patients is the nicotine consumption continues despite the existence of cancer. The overall mortality in these patients is a factor of 3 higher. In addition, the quality of life increases and symptoms such as cough and dyspnoea are reduced.

Question How do the treating physicians deal with the tobacco consumption of their patients with lung carcinoma?

Methods A total of 14 physicians from the Bonn University Hospital were interviewed from the departments of pneumology, oncology and thoracic surgery involved in the treatment of the lung carcinoma. The interviews were transcribed and analysed according to the qualitative content analysis Mayring with MAXQDA® 12.

Results The doctors handled the nicotine consumption of their patients very individually. In doing so, the doctors were primarily oriented on the possible life expectancy of the patients. In a curative treatment approach, the doctors presumed a smoking stop in their patients for successful treatment. In the context of a palliative treatment, many doctors no longer wanted the burden of smoking cessation to their patients. Came the desire for a cessation therapy in patients were referred generally to colleagues who were trained in smoking cessation. Obstacles to the independent execution of a smoking cessation were in particular lack of knowledge and short treatment times or high number of patients, especially during the consultation hours.

Discussion The doctors were quite convinced of the benefit of a smoking stop in the treatment of the lung carcinoma. Lung cancer patients would benefit if smoking cessation would be even more integrated into the overall therapy. For that one could rely on already established cessation programs and concepts for clinics.

 
  • Literatur

  • 1 Alberg AJ, Ford JG, Samet JM. Epidemiology of lung cancer: ACCP evidence-based clinical practice guidelines (2nd edition). Chest 2007; 132: 29s-55s
  • 2 Anthenelli RM, Benowitz NL, West R. et al. Neuropsychiatric safety and efficacy of varenicline, bupropion, and nicotine patch in smokers with and without psychiatric disorders (EAGLES): a double-blind, randomised, placebo-controlled clinical trial. Lancet 2016; 387: 2507-2520
  • 3 Balduyck B, Sardari Nia P, Cogen A. et al. The effect of smoking cessation on quality of life after lung cancer surgery. Eur J Cardiothorac Surg 2011; 40: 1432-1437
  • 4 Barnes BK. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Robert Koch Institut 2016. Im Internet: www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebsgeschehen/Krebsgeschehen_download.pdf?__blob=publicationFile Stand: 17.12.2017
  • 5 Beard E, West R, Michie S. et al. Association between electronic cigarette use and changes in quit attempts, success of quit attempts, use of smoking cessation pharmacotherapy, and use of stop smoking services in England: time series analysis of population trends. BMJ 2016; 13: 354
  • 6 Berg CJ, Thomas AN, Mertens AC. et al. Correlates of continued smoking versus cessation among survivors of smoking-related cancers. Psychooncology 2013; 22: 799-806
  • 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Manual für die Projektleitung „Rauchfreies Krankenhaus“. Köln: Eigenverlag; 2004. Im Internet: https://www.dkfz.de/de/rauchertelefon/download/BZgA_Rauchfreies_Krankenhaus_Manual.pdf Stand: 17.12.2017
  • 8 Cox LS, Africano NL, Tercyak KP. et al. Nicotine dependence treatment for patients with cancer. Cancer 2003; 98: 632-644
  • 9 Fachgesellschaften AdWM. S3-Leitlinie „Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums“. AWMF-Register. 2015 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-006l_S3_Tabak_2015-02.pdf Stand: 17.12.2017
  • 10 Farley A, Aveyard P, Kerr A. et al. Surgical lung cancer patients’ views about smoking and support to quit after diagnosis: a qualitative study. J Cancer Surviv 2016; 10: 312-319
  • 11 Fiore M. Treating tobacco use and dependence: 2008 update: Clinical practice guideline. Diane Publishing; 2008
  • 12 Goeckenjan G, Sitter H, Thomas M. et al. Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. Pneumologie 2010; 64 DOI: 10.1055/s-0029-1243837.
  • 13 Gritz ER, Fingeret MC, Vidrine DJ. et al. Successes and failures of the teachable moment: smoking cessation in cancer patients. Cancer 2006; 106: 17-27
  • 14 Hartmann-Boyce J, McRobbie H, Bullen C. et al. Electronic cigarettes for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev 2016; DOI: 10.1002/14651858.CD010216.pub3.
  • 15 Mayring P. Qualitative inhaltsanalyse. In: Mey G, Mruck K. Hrsg. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 16 Mühlig S, Nowak D. Neun Thesen zur Raucherentwöhnung. Suchtmedizin 2004; 6: 88-90
  • 17 Nowak D, Jörres RA, Rüther T. Die E-Zigarette–präventivmedizinische, pneumologische und suchtmedizinische Aspekte. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 349-355
  • 18 Park ER, Japuntich SJ, Rigotti NA. et al. A snapshot of smokers after lung and colorectal cancer diagnosis. Cancer 2012; 118: 3153-3164
  • 19 Parsons A, Daley A, Begh R. et al. Influence of smoking cessation after diagnosis of early stage lung cancer on prognosis: systematic review of observational studies with meta-analysis. BMJ 2010; 340
  • 20 Raupach T, Quintel M, Hinterthaner M. Präoperative Tabakentwöhnung bei Patienten mit Bronchialkarzinom. Pneumologie 2010; 64: 694-700
  • 21 Sanderson Cox L, Patten CA, Ebbert JO. et al. Tobacco use outcomes among patients with lung cancer treated for nicotine dependence. J Clin Oncol 2002; 20: 3461-3469