Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(12): 685-694
DOI: 10.1055/a-0624-9456
Übersicht

Psychische Krankheit – ein Mehrregionenbegriff

The multifaceted concept of mental disorder
Heinz Häfner
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, AG Schizophrenieforschung; Medizinische Fakultät Mannheim / Universität Heidelberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Psychische Krankheit ist ein Mehrregionenbegriff. Der spezifische Krankheitsbegriff klärt, was für Krankheiten es überhaupt gibt. Sie warden mit Diagnosen klassifiziert, die optimal auf disjunktive körperliche, neurobiologische oder genetische Befunde (Erbkrankheiten) gründen. Eine solche biologische Grundlage für die überwiegende Zahl psychischer Krankheiten existiert aber nicht oder noch nicht. Krankheiten ohne bekannte Ursache werden deshalb durch eine Gruppe von Symptomen definiert, die überzufällig gemeinsam auftreten und gemeinsam eine bestimmte Verlaufsform aufweisen.

Hinter dem spezifischen steht ein allgemeiner Krankheitsbegriff, der sowohl in der allgemeinen Lebenswelt als auch hinter den regionalen Krankheitsbegriffen relevant ist. Er definiert unabhängig von Diagnose, was Krankheit überhaupt ist. Im alltäglichen Leben können wir unser Kranksein meist unmittelbar wahrnehmen, auch wenn wir zunächst nicht wissen, woran wir eigentlich leiden. Wahrnehmbare Merkmale psychischer Krankheit sind beispielsweise Schmerz, Fieber, körperliche Schwäche, Missstimmung, Depressivität, Schlafstörung und kognitive und andere funktionelle Leistungsdefizite. Viele Krankheiten beginnen mit einem Prodromalstadium, das mit ersten Krankheitszeichen einhergehen kann, noch bevor das Auftreten einer hinreichenden Zahl charakteristischer Symptome eine Diagnose erlaubt.

Krankheit ist üblicherweise ein fortschreitendes Geschehen. Sie hat einen Verlauf zu Verschlechterung, Besserung, zur Heilung oder zum fatalen Ende. Syndrome, die keinerlei Veränderung in der Zeit aufweisen, nennt man nicht mehr Krankheit, sondern Persönlichkeitsstörungen oder Behinderungen (z. B. geistige Behinderung) – früher auch Gebrechen genannt – meist kognitiver Natur.

Regionale Begriffe von psychischer Krankheit sind der lebensweltlich verankerte allgemeine Begriff von Kranksein und der medizinische oder spezifische Krankheitsbegriff, der in erster Linie die Definitionen der einzelnen Krankheiten als Diagnosen umfasst. Auch die soziale und juristische Region von psychischer Krankheit werden erläutert.

Abstract

The concept of mental disorder has many facets. Specific concepts of disease or disorder stand for individual entities, classified as diagnoses. Ideally, they are based on discrete physical, neurobiological or – as is the case with hereditary diseases – genetic findings. However, the majority of mental disorders are still lacking such biological bases of definition. Hence, mental disorders of unknown origin are classified by their patterns of symptoms that show an above-chance co-occurrence and run a similar course.

Behind the specific concepts of disease and disorder lies a general concept. It plays a significant role in daily life and underlies the context-specific notions. It defines what constitutes being ill as such independently of diagnosis. In everyday life we frequently experience being ill without at first knowing what we are actually suffering from. Perceivable signs indicating mental disorder in general include pain, fever, physical weakness, irritability, depressiveness, disturbed sleep and cognitive and other types of dysfunction. Various conditions are characterized by a prodromal stage before a sufficient number of typical symptoms permitting a diagnosis appear.

Typical of disease or disorder is its progression, a course over time leading to deterioration or improvement, to recovery or a fatal end. Syndromes that show no variation over time are no longer classified as mental disorders, but as personality disorders or disabilities (e. g. mental disability) – formerly infirmities – mostly cognitive in type. Contextual concepts of mental disorder encompass a general concept, used in day-to-day life, and the medical or specific concepts mainly define the individual disorders via diagnoses. The social and legal contexts of mental disorder will also be discussed.



Publication History

Received: 01 March 2018

Accepted: 29 April 2018

Article published online:
17 December 2018

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Heinz A. Der Begriff der psychischen Krankheit. Berlin: Suhrkamp; 2014
  • 2 Helmchen H. Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 2006; 77: 271-275
  • 3 Walter H, Müller J. Der Beitrag der Neurowissenschaften zum psychiatrischen Krankheitsbegriff. Nervenarzt 2015; 86: 22-28 (DOI 10.1007 / s00115-014-4113-8).
  • 4 Schramme T. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen. Nervenarzt 2015; 86: 16-21 (DOI 10.1007 / s00115-014-4106-7)
  • 5 Cohnheim J. Vorlesungen über allgemeine Pathologie, 2. Aufl.. Berlin: Hirschwald; 1882
  • 6 Häfner H. Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In: Degkwitz R. Siedow H. Hrsg. Standorte der Psychiatrie, Bd. 2 Zum umstrittenen psychiatrischen Krankheitsbegriff. München: Urban & Schwarzenberg; 1981: 16-54
  • 7 Hueck W. Morphologische Pathologie. Leipzig; Thieme: 1937
  • 8 WHO - World Health Organization. Epidemiology of mental disorders. 8th report of the expert committee on mental health. (Technical Report Series 185). Geneva: WHO; 1960
  • 9 Häfner H. The concept of mental illness In: Seva A. ed. The European handbook of psychiatry and mental health I. Barcelona: Anthropos; Barcelona; Zaragoza: Prensas Universitarias de Zaragoza; 1991: 3-11
  • 10 Glatzel H. Der Gesunde und der Kranke Mensch. Krankheitsentstehung, Krankheitserkennung, Krankheitsbehandlung, Krankheitsverhütung. Stuttgart: Ernst Klett; 1970;
  • 11 Rothschuh KE. Der Krankheitsbegriff (Was ist Krankheit?). Hippokrates 1972; 43: 3-17. Erneut in: Rothschuh KE. Was ist Krankheit? Darmstadt: Wissensch. Buchgesellschaft; 1975: 397-420
  • 12 von Weizsäcker CF. Die Einheit der Natur. , 5. Aufl.. München: Hauser; 1979
  • 13 Lanzerath D. Krankheit und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Freiburg; Alber: 2000
  • 14 Lanzerath D. Krankheitsbegriff und Zielsetzungen der modernen Medizin – Vom Heilungsauftrag zur Antiaging-Dienstleistung? GGW 2003; 3: 14-20
  • 15 APA – American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5), fifth edition.. Arlington, VA: American Psychiatric Association; 2013;
  • 16 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie, 5. Aufl.. Berlin: Springer; 1965
  • 17 Blankenburg W. Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In: Kisker KP. Lauter H. Meyer JE. Müller C. Strömgren E. Hrsg. Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 9 Brennpunkte der Psychiatrie,. 3. Aufl.. Berlin: Springer; 1989; 119-145
  • 18 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer; 1913
  • 19 van Os J, Verdoux H. Maurice-Tison et al. Self-reported psychosis-like symptoms and the continuum of psychosis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 1999; 34: 459-463
  • 20 Wittchen H-U, Höfler M, Lieb R. et al. Depressive und psychotische Symptome in der Bevölkerung – Eine prospektiv-longitudinale Studie (EDSP) an 2.500 Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Paper presented at the DGPPN Congress,. Berlin: Nov. 24.–27., 2004 (Abstract veröffentlicht in Nervenarzt. 2004. 75. (Suppl. 2) 87
  • 21 Kraepelin E. Compendium der Psychiatrie. Zum Gebrauche für Studirende und Aerzte. Leipzig: Abel; 1883
  • 22 von Linné C. Systema Naturae. Leiden: Johan Wilhelm de Groot; 1735
  • 23 von Linné C. Bibliotheca Botanica.. Amsterdam: Salomon Schouten; 1735
  • 24 von Linné C. Fundamenta Botanica. Amsterdam: Salomon Schouten; 1735
  • 25 Sydenham T. Observationes medicae (1676). In: Swan J, ed. The entire works of Thomas Sydenham, newly made English from the originals. London: Cave; 1742
  • 26 Gottschick J. Der medizinische und der juristische (Gesundheits- und) Krankheitsbegriff. In: Rothschuh KE. Hrsg. Was ist Krankheit? Erscheinung, Erklärung, Sinngebung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft; 1975: 343-379
  • 27 von Baeyer W, Häfner H, Kisker KP, Psychiatrie der Verfolgten. Berlin: Springer; 1974
  • 28 Häfner H. Psychiatriereform in Deutschland. Vorgeschichte, Durchführung und Nachwirkungen der Psychiatrie-Enquête. Ein Erfahrungsbericht.. In: Wink M. Funke J. Hrsg. Heidelberger Jahrbücher, Bd. 1 Stabilität im Wandel; 2016: 119-145
  • 29 Seger W, Ellies M. Psychosoziales Umfeld einbeziehen. Dt. Ärzteblatt 2017; 114: C393-396
  • 30 Engel GL. Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber; 1976
  • 31 WHO - World Health Organization. The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Geneva: World Health Organization; 1992
  • 32 DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Hrsg. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Genf: WHO;. 2005 (s. auch http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm)
  • 33 Parsons T. Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Mitscherlich A. Brocher T. von Mering O. Horn K. Hrsg. Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1967: 57-87
  • 34 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie. Eine Krankheit wird entschlüsselt. München: C. H. Beck; 2000