ergopraxis 2018; 11(09): 12-14
DOI: 10.1055/a-0629-9579
Wissenschaft
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Internationale Studienergebnisse


Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2018 (online)

Verhaltenstherapie verbessert Planungs- und Organisationsfähigkeit bei Erwachsenen mit ADHS – Erwachsene mit ADHS

Positive Effekte
Verhaltenstherapeutisches Training wirkt sich bei Erwachsenen mit ADHS auch positiv auf Aufmerksamkeit und Impulskontrolle aus.

Verhaltenstherapeutisches Training wirkt sich bei Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) positiv auf Impulskontrolle, Aufmerksamkeit sowie Planungs- und Organisationsfähigkeit aus. Dies zeigt eine systematische Literaturübersicht, die Janina Gerhard von der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH Mainz und Esther Sobanski von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz im Rahmen ihrer Masterarbeit erarbeiteten.

Die beiden Ergotherapeutinnen recherchierten randomisiert kontrollierte Studien zum Thema ADHS und verhaltenstherapeutischem Training bei Erwachsenen mit ADHS. Neun Studien entsprachen ihren Einschlusskriterien und schlossen insgesamt 837 Patienten ein. Die Interventionsgruppen erhielten im Gegensatz zu den Kontrollgruppen eine Intervention mit verhaltenstherapeutischem Ansatz, zum Beispiel Psychoedukation, eine Problem- und Fähigkeitenanalyse, die Bearbeitung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen sowie Angebote zur Organisations- und Zeitplanung. Ärzte, Psychologen oder Verhaltenstherapeuten führten die Interventionen durch und evaluierten sie hinsichtlich Aufmerksamkeit, Impulskontrolle, Planungs- und Organisationsfähigkeit.

Die qualitative Inhaltsanalyse zeigt, dass verhaltenstherapeutisches Training in allen drei Bereichen positive Effekte hat und im Hinblick auf Impulskontrolle und Aufmerksamkeit sogar besser wirkt als andere, nicht näher bezeichnete Interventionen.

Die Forscherinnen empfehlen Ergotherapeuten, bei Erwachsenen mit ADHS verhaltenstherapeutische Ansätze in die ergotherapeutische Behandlung zu integrieren, zum Beispiel hinsichtlich Zeitmanagement, Organisation oder der Reduktion von ablenkenden Reizen.

nk

ergoscience 2018; 13: 2–13