neuroreha 2018; 10(03): 105
DOI: 10.1055/a-0640-1979
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ziele und Fortschritte

Jan Mehrholz
,
Martin Lotze
,
Klaus Starrost
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 September 2018 (online)

Neurorehabilitation verlangt allen Beteiligten viel ab. Schließlich geht es um weit mehr als die Behandlung von Symptomen: Immer schwingen die Lebensgeschichte und das Schicksal der Patienten mit. Vor diesem Hintergrund stellt die neurorehabilitative Behandlung von Kindern eine besondere Herausforderung dar – im Erfolgsfall aber auch eine besonders befriedigende Arbeit.

Dieses Heft wollen wir der neurologischen Rehabilitation von Kindern widmen. Susanna Freivogel, die lange Zeit die Physiotherapie des Hegau-Jugendwerks leitete, gibt uns einen Überblick über das Krankheitsbild der infantilen Zerebralparese und beleuchtet die Wirksamkeit gängiger Behandlungsansätze.

Christine Wimmer und Steffen Berweck von der Schön Klinik Vogtareuth vertiefen die Darstellungen von Frau Freivogel und stellen anhand von Beispielen und Ausführungen einen plastischen Praxisbezug her.

Hubertus van Hedel und Rob Labruyère sind das wissenschaftliche Leitungsteam am Universitätskinderspital Zürich. Zusammen mit Tabea Aurich(-Schuler) gehen Sie ins Detail der motorischen Behandlung und stellen Besonderheiten der Lokomotionstherapie bei Kindern dar.

Der Beitrag von Kristin Rogg und Anne Boese, Abteilungsleitungen für Physio- und Ergotherapie an der Aatalklinik Wünnenberg, knüpfen an diesem Punkt an: Sie beschreiben, wie die Trainingsintensität durch ein „Ganglabor“ gesteigert werden kann, und untermauern ihre Thesen mit empirischen Daten.

Zu den Besonderheiten der Neurorehabilitation bei Kindern gehört die Notwendigkeit, Fehlstellungen zu behandeln. Zu diesem Zweck wird unter anderem die Myofasziotomie angewendet. Michael Poschmann, Chefarzt im Zentrum für Kinder- und Neuroorthopädie der Schön Klinik München-Harlaching, stellt sie in seinem Beitrag genauer vor.

Abgerundet wird das Heft durch ein Interview mit dem Vater eines kleinen Patienten, das uns noch einmal sehr klar die Nöte der Patienten und der Angehörigen, aber auch die Ziele und Fortschritte vor Augen führt.

Inspirierende Unterhaltung wünscht das Herausgeberteam:

Martin Lotze, Jan Mehrholz und Klaus Starrost