Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2018; 15(03): 136-137
DOI: 10.1055/a-0646-6250
Aktuell diskutiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur prognostischen Relevanz des CTC-Status bei Progress des metastasierten Mammakarzinoms

Contributor(s):
Sarah F. Jauch
1   Sektion Gynäkologische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), DKFZ-ZMBH-Alliance, Heidelberg
,
S. Riethdorf
5   Institut für Tumorbiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
M. R. Sprick
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), DKFZ-ZMBH-Alliance, Heidelberg
,
F. Schütz
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
,
B. Schönfisch
6   Universitätsfrauenklinik Tübingen
,
S. Y. Brucker
6   Universitätsfrauenklinik Tübingen
,
T. M. Deutsch
1   Sektion Gynäkologische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
,
J. Nees
1   Sektion Gynäkologische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
,
M. Saini
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), DKFZ-ZMBH-Alliance, Heidelberg
,
L. M. Becker
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), DKFZ-ZMBH-Alliance, Heidelberg
,
B. Burwinkel
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
7   Abteilung für Molekulare Epidemiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
P. Sinn
8   Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg
,
F. Marmé
1   Sektion Gynäkologische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
,
K. Pantel
5   Institut für Tumorbiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
D. Jäger
9   Abteilung Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
,
C. Sohn
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
,
A. Trumpp
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), DKFZ-ZMBH-Alliance, Heidelberg
10   Fakultät für Biowissenschaften, Universität Heidelberg
11   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg
,
M. Wallwiener
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
,
A. Schneeweiss
1   Sektion Gynäkologische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
2   Universitätsfrauenklinik Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 September 2018 (online)

Einleitung

Das metastasierte Mammakarzinom (MBC) ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine inkurable, bezüglich Lebenserwartung und Therapieansprechen heterogene Erkrankung [1]. Für eine bessere Stratifizierung der Patientinnen bedarf es neuer prädiktiver und prognostischer Faktoren. Ziel ist es, Therapieansprechen und Outcome zu verbessern sowie das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen zu minimieren. Für das heterogene Therapieansprechen wird unter anderem die potenzielle Änderung der Tumorbiologie im Krankheitsverlauf verantwortlich gemacht [2] [3] [4]. Als Schnittstelle zwischen Primärtumor und Metastase gelten im Blut zirkulierende Tumorzellen (CTCs), mit deren Hilfe die Tumorheterogenität besser abgebildet werden könnte, als das mit Biopsien einzelner Metastasen möglich ist [5].

Große, teils multizentrische Studien verweisen hinsichtlich der Prädiktion des Überlebens (PFS, OS) von Patienten mit MBC auf die Bedeutung sukzessiver CTC-Messungen – vor oder nach einem neuen Therapiezyklus bzw. periodisch in bestimmten Abständen [1] [6] [7] [8].

 
  • Literatur

  • 1 Wallwiener M, Riethdorf S, Hartkopf AD. et al. Serial enumeration of circulating tumor cells predicts treatment response and prognosis in metastatic breast cancer: a prospective study in 393 patients. BMC Cancer 2014; 14: 512
  • 2 Gerlinger M, Rowan AJ, Horswell S. et al. Intratumor Heterogeneity and Branched Evolution Revealed by Multiregion Sequencing. New Engl J Med 2012; 366: 883-892
  • 3 Van Poznak C, Somerfield MR, Bast RC. et al. Use of Biomarkers to Guide Decisions on Systemic Therapy for Women With Metastatic Breast Cancer: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol 2015; 33: 2695-2704
  • 4 Wallwiener M, Hartkopf AD, Riethdorf S. et al. The impact of HER2 phenotype of circulating tumor cells in metastatic breast cancer: a retrospective study in 107 patients. BMC Cancer 2015; 15: 403
  • 5 Pantel K, Speicher MR. The biology of circulating tumor cells. Oncogene 2016; 35: 1216-1224
  • 6 Cristofanilli M, Budd GT, Ellis MJ. et al. Circulating tumor cells, disease progression, and survival in metastatic breast cancer. N Engl J Med 2004; 351: 781-791
  • 7 Cristofanilli M, Hayes DF, Budd GT. et al. Circulating tumor cells: a novel prognostic factor for newly diagnosed metastatic breast cancer. J Clin Oncol 2005; 23: 1420-1430
  • 8 Bidard FC, Peeters DJ, Fehm T. et al. Clinical validity of circulating tumour cells in patients with metastatic breast cancer: a pooled analysis of individual patient data. Lancet Oncol 2014; 15: 406-414
  • 9 Eisenhauer EA, Therasse P, Bogaerts J. et al. New response evaluation criteria in solid tumours: revised RECIST guideline (version 1.1). Eur J Cancer 2009; 45: 228-247