Dialyse aktuell 2018; 22(10): 443-447
DOI: 10.1055/a-0657-9329
Schwerpunkt | Nephrologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trainingstherapie in der Nephrologie

Bewegung gegen Leistungsminderung
Rolfdieter Krause
1   Deutsche Gesellschaft Rehabilitationssport für chronisch Nierenkranke e. V. (ReNi)
2   European Association of Rehabilitation in Chronic Kidney Disease (EURORECKD)
5   Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
,
Fabian Halleck
3   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Michal Kardasinski
4   Abteilung Sportmedizin Charité und Lehrstuhl Sportmedizin Humboldt-Universität Berlin
,
Bernd Wolfarth
4   Abteilung Sportmedizin Charité und Lehrstuhl Sportmedizin Humboldt-Universität Berlin
5   Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
6   Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
,
Klemens Budde
3   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2018 (online)

Zusammenfassung

Die chronische Niereninsuffizienz (Chronic Kidney Disease, CKD) führt über mehrere Folge- und Begleiterkrankungen zu körperlicher Leistungsminderung, die bis zur Dialysepflichtigkeit einen Abfall um 60–80 % betragen kann. Regelmäßige körperliche Aktivitäten können diese Leistungsminderung aufhalten und wieder verbessern. Dazu sind auch die Aktivitäten des täglichen Lebens gut geeignet, wie zum Beispiel Einkaufen- und Spazierengehen, Fahrradfahren oder Gartenarbeit. Außerdem werden bekanntermaßen koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinsuffizienz, Hypertonie sowie Diabetes positiv beeinflusst, und es können Medikamente eingespart werden. (Heim-)Trainingsprogramme für chronisch Nierenkranke sind seit vielen Jahren bekannt und haben sich bewährt. In Deutschland ist ambulanter Rehabilitationssport auch für die chronische Niereninsuffizienz anerkannt. Eine individuell verordnete Trainingstherapie als „Rezept für Bewegung“ sollte in allen Stadien der CKD zum Standard der nephrologischen Behandlung gehören.

 
  • Literatur

  • 1 Daul AE, Krause R, Völker K. Sport- und Bewegungstherapie für chronisch Nierenkranke. München-Deisenhofen: Dustri; 1997
  • 2 Kouidi E, Albani M, Natsis K. et al. The effects of exercise training on muscle atrophy in haemodialysis patients. Nephrol Dial Transplant 1998; 13: 685-699
  • 3 Horber FF, Hoppeler H, Herren D. et al. Altered skeletal muscle ultrastructure in renal transplant patients on prednisone. Kidney Int 1986; 30: 411-416 doi:10.1038/ki.1986.199
  • 4 Pasnoor M, Barohn RJ, Dimachkie MM. Toxic myopathies. Neurol Clin 2014; 32: 647-670 doi:10.1016/j.ncl.2014.04.009
  • 5 Röseler E, Aurisch R, Strangfeld K. et al. Diagnostik leistungsmindernder Veränderungen bei chronisch Nierenkranken. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 1987; 16: 7-16
  • 6 Halle M, Schmidt-Trucksäß A, Hambrecht R. et al. Sporttherapie in der Medizin. Evidenzbasierte Prävention und Therapie. Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 7 Graf C, Rost R. Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. 4 Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH; 2014
  • 8 Fuhrmann I. Anleitung zum Heimtraining für chronisch Nierenkranke. 2. Auflage. München: Dustri; 2017
  • 9 World Health Organization (WHO). Global recommendations on physical activity for health. Im Internet: http://www.who.int/dietphysicalactivity/factsheet_recommendations/en/ Stand: 26.11.2018
  • 10 Levin A, Tonelli M, Bonventre J. et al. Global kidney health 2017 and beyond: a roadmap for closing gaps in care, research, and policy. Lancet 2017; 390: 1888-1917 doi:10.1016/S0140–6736(17)30788–2
  • 11 Samitz G, Egger M, Zwahlen M. Domains of physical activity and all-cause mortality: systematic review and dose-response meta-analysis of cohort studies. Int J Epidemiol 2011; 40: 1382-1400 doi:10.1093/ije/dyr112
  • 12 Heiwe S, Jacobson SH. Exercise training in adults with CKD: a systematic review and meta-analysis. Am J Kidney Dis 2014; 64: 383-393 doi:10.1053/j.ajkd.2014.03.020
  • 13 Viana JL, Kosmadakis GC, Watson EL. et al. Evidence for anti-inflammatory effects of exercise in CKD. J Am Soc Nephrol 2014; 25: 2121-2130 doi:10.1681/ASN.2013070702
  • 14 Molsted S, Harrison AP, Eidemak I. et al. Improved glucose tolerance after high-load strength training in patients undergoing dialysis. Nephron Clin Pract 2013; 123: 134-141 doi:10.1159/000353231
  • 15 Krause R, Fuhrmann I, Koch F. et al. Bewegung und Sport bei chronischer Niereninsuffizienz. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2006; 57: 206-207
  • 16 Löllgen H, Krause R. Körperliche Aktivität als Prävention und Therapie in innerer Medizin und Nephrologie. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2015; 8: 369-374 doi:10.5414/NHX01717
  • 17 Borg G. Borg’s perceived exertion and pain scales. Champaign, IL: Human Kinetics; 1998
  • 18 Borg G. Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 2004; 101: A-1016-1021
  • 19 Löllgen H. Das Anstrengungsempfinden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2004; 55: 299-300
  • 20 Krause R, Löllgen H. Rezept für Bewegung – Bewegung und körperliche Aktivität als „Polypill“. Deutsche Gesellschaft für Nephrologie 2016; 4: 4-9
  • 21 Hellberg M, Wiberg EM, Simonsen O. et al. Small distal muscles and balance predict survival in end-stage renal disease. Nephron Clin Pract 2014; 126: 116-123 doi:10.1159/000358431
  • 22 Hellberg M, Höglund P, Svensson P. et al. Decline in measured glomerular filtration rate is associated with a decrease in endurance, strength, balance and fine motor skills. Nephrology 2017; 22: 513-519 doi:10.1111/nep.12810
  • 23 MacKinnon HJ, Wilkinson TJ, Clarke AL. et al. The association of physical function and physical activity with all-cause mortality and adverse clinical outcomes in nondialysis chronic kidney disease: a systematic review. Ther Adv Chronic Dis 2018; 9: 209-226 doi:10.1177/2040622318785575
  • 24 Chen IR, Wang SM, Liang CC. et al. Association of walking with survival and RRT among patients with CKD stages 3–5. Clin J Am Soc Nephrol 2014; 9: 1183-1189 doi:10.2215/CJN.09810913
  • 25 Robinson-Cohen C, Littman AJ, Duncan GE. et al. Physical activity and change in estimated GFR among persons with CKD. J Am Soc Nephrol 2014; 25: 399-406 doi:10.1681/ASN.2013040392
  • 26 Painter P. Exercise after renal transplantation. Adv Ren Replace Ther 1999; 6: 159-164
  • 27 Gordon EJ, Prohaska TR, Gallant MP. et al. Longitudinal analysis of physical activity, fluid intake, and graft function among kidney transplant recipients. Transpl Int 2009; 22: 990-998 doi:10.1111/j.1432–2277.2009.00917.x
  • 28 Macdonald JH, Kirkman D, Jibani M. Kidney transplantation: a systematic review of interventional and observational studies of physical activity on intermediate outcomes. Adv Chronic Kidney Dis 2009; 16: 482-500 doi:10.1053/j.ackd.2009.07.011
  • 29 Zelle DM, Corpeleijn E, Stolk RP. et al. Low physical activity and risk of cardiovascular and all-cause mortality in renal transplant recipients. Clin J Am Soc Nephrol 2011; 6: 898-905 doi:10.2215/CJN.03340410
  • 30 Yango AF, Gohh RY, Monaco AP. et al. Excess risk of renal allograft loss and early mortality among elderly recipients is associated with poor exercise capacity. Clin Nephrol 2006; 65: 401-407
  • 31 Painter PL, Hector L, Ray K. et al. A randomized trial of exercise training after renal transplantation. Transplantation 2002; 74: 42-48
  • 32 Romano G, Lorenzon E, Montanaro D. Effects of exercise in renal transplant recipients. World J Transplant 2012; 2: 46-50 doi:10.5500/wjt.v2.i4.46
  • 33 Bellizzi V, Cupisti A, Capitanini A. et al. Physical activity and renal transplantation. Kidney Blood Press Res 2014; 39: 212-219 doi:10.1159/000355799
  • 34 Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund (DGSP). S-1 Leitlinie Vorsorgeuntersuchung im Sport, 2007. Im Internet: https://www.dgsp.de/seite/278046/antragsformular.html Stand: 27.11.2018
  • 35 Hosp J, Riegel W. Stationäre nephrologische Rehabilitation bei chronischer Niereninsuffizienz. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2015; 8: 346-353 doi:10.5414/NHX01733
  • 36 Gerbig D. Stationäre Rehabilitation nach Nierentransplantation und Lebendnierenspende. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2015; 8: 354-361