Der Klinikarzt 2018; 47(10): 444-449
DOI: 10.1055/a-0662-3668
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Huntington-Erkrankung

Pathomechanismus, klinisches Bild und Behandlungsstrategien
Christina Lang
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm
,
Bernhard G. Landwehrmeyer
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Huntington-Krankheit ist durch fortschreitende Beschwerden mit motorischen Beeinträchtigungen und kognitivem Abbau sowie Verhaltensauffälligkeiten gekennzeichnet. Die Ursache liegt in einer Verlängerung einer Triplett-Repeat-Sequenz in einem spezifischen Gen, Huntingtin-Gen genannt. Bei einer deutlich erhöhten Anzahl an Triplett-Repeats, kann die Erkrankung bereits im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter beginnen. Eindrücklichstes motorisches Symptom ist die Chorea, die sich in Form von unwillkürlichen, plötzlichen, kurzen Bewegungen darstellt. Bereits vor dem Auftreten von motorischen Symptomen können Patienten kognitive Einschränkungen entwickeln. Die kognitiven Einschränkungen betreffen primär Exekutivfunktionen wie beispielsweise Problemlösen. Als dritter großer Symptombereich können in jedem Stadium der Erkrankung psychiatrische Störungen hinzukommen. Häufig leiden Patienten unter Depressionen, später kommen vermehrt Irritabilität oder Perseverationen vor. Das Genprodukt Huntingtin ist ubiquitär in allen Körperzellen vorhanden – man vermutet verschiedene Funktionen, die insbesondere in Neuronen wichtig zu sein scheinen. Aufgrund des autosomaldominanten Vererbungsmodus hat die prädiktive Diagnostik bei dieser Erkrankung einen wichtigen Stellenwert. Trotz der Entdeckung der genetischen Ursache vor nun 25 Jahren ist die Behandlung der Huntington-Krankheit gegenwärtig noch auf die Therapie der Symptome und den Erhalt von Funktionen beschränkt. Für die Huntington-Krankheit gibt es noch keine Behandlung, die eine weitere Krankheitsprogression bremsen oder den Krankheitsbeginn verzögern könnte. Allerdings gibt es Hoffnung – klinische Studien mit Therapieformen, die auf die genetische Ursache abzielen, sind bereits auf dem Weg.

 
  • Literatur

  • 1 Campbell AMG, Corner B, Norman RM. et al. The Rigid Form Of Huntington’s Disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1961; 1: 71-77
  • 2 Finkel RS, Chiriboga CA, Vajsar J. et al. Treatment of infantile-onset spinal muscular atrophy with nusinersen: a phase 2, open-label, dose-escalation study. The Lancet 2016; 10063: 3017-3026
  • 3 Finkel RS, Mercuri E, Darras BT. et al. Nusinersen versus Sham Control in Infantile-Onset Spinal Muscular Atrophy. N Engl J Med 2017; 18: 1723-1732
  • 4 MacDonald ME, Ambrose CM, Duyao MP. et al. A novel gene containing a trinucleotide repeat that is expanded and unstable on Huntington’s disease chromosomes. Cell 1993; 6: 971-983
  • 5 Malejko K, Weydt P, Süßmuth SD. et al. Prodromal Huntington Disease as a Model for Functional Compensation of Early Neurodegeneration. PLOS ONE 2014; 12: e114569
  • 6 Mestre T, Ferreira J, Coelho M. et al. Therapeutic interventions for symptomatic treatment in Huntington’s disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009; 3: CD006456
  • 7 Rawlins MD, Wexler NS, Wexler AR. et al. The Prevalence of Huntington’s Disease. Neuroepidemiology 2016; 2: 144-153
  • 8 Reuter I, Hu MTM, Andrews TC. et al. Late onset levodopa responsive Huntington’s disease with minimal chorea masquerading as Parkinson plus syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2000; 2: 238-241
  • 9 Saft C. et al. S2k-Leitlinie Chorea/Morbus Huntington. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie; 2017
  • 10 Saudou F, Humbert S. The Biology of Huntingtin. Neuron 2016; 5: 910-926
  • 11 Sprengelmeyer R, Young AW, Baldas E. et al. The neuropsychology of first impressions: Evidence from Huntington’s disease. Cortex 2016; 100-115
  • 12 van der Burg JMM, Gardiner SL, Ludolph AC. et al. Body weight is a robust predictor of clinical progression in Huntington disease. Ann Neurol 2017; 3: 479-483
  • 13 van Duijn E. Chapter 11 – Medical treatment of behavioral manifestations of Huntington disease. Handbook of Clinical Neurology 2017; 129-139
  • 14 Walker FO. Huntington’s Disease. Semin Neurol 2007; 02: 143-150
  • 15 Walker FO. Huntington’s disease: the road to progress. Lancet Neurol 2013; 7: 624-625
  • 16 Wojtecki L, Groiss SJ, Hartmann CJ. et al. Deep Brain Stimulation in Huntington’s Disease: Preliminary Evidence on Pathophysiology, Efficacy and Safety. Brain Sci 2016; 3 pii: E38
  • 17 Wyant KJ, Ridder AJ, Dayalu P. Huntington’s Disease: Update on Treatments. Curr Neurol Neurosci Rep 2017; 4: 33