Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(21): e188-e196
DOI: 10.1055/a-0666-5995
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auskunftsfähigkeit von Patienten über ihre ärztlich verordneten Medikamente – Eine Querschnittstudie in zehn Allgemeinarztpraxen

Patients Ability to Provide Information about Prescribed Drugs – a Cross-Sectional Study in Ten General Practice
Simone Kiel
1   Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
Elisabeth Hey
2   Elisabeth Hey Fachärztin für Allgemeinmedizin
,
Annekathrin Haase
1   Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
Ariane Chaudhuri
3   Ariane Chaudhuri Fachärztin für Allgemeinmedizin
,
Jean-François Chenot
1   Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Für eine korrekte Einnahme und einen sicheren Umgang mit der eigenen Medikation ist es wichtig, dass Patienten bestimmte Informationen über ihre einzunehmenden Medikamente kennen und Auskunft geben können. Die Studie untersucht, welche Auskunft Patienten über ihre verordneten Medikamente geben können und welche Faktoren die Auskunftsfähigkeit beeinflussen.

Methoden In dieser Querschnittstudie wurden 637 Patienten in 10 Allgemeinarztpraxen (Teilnahmerate 57 %) über Name, Dosis, Einnahmefrequenz und Indikation ihrer verordneten Medikamente befragt. Die Patientenangaben wurden mit der Praxisdokumentation verglichen.

Ergebnisse Die Patientenangaben zur Anzahl der Medikamente stimmten zu 54 % vollständig mit der Praxisdokumentation überein. Es besteht eine relevante Diskrepanz zwischen den dokumentierten Medikamentenverordnungen und den Angaben von Patienten. Die Patienten konnten am besten über den Medikamentennamen (75 %) Auskunft geben und am schlechtesten über die Indikationen (47 %). Die Auskunftsfähigkeit ließ bei Patienten mit ≥ 5 Medikamenten nach. Eine höhere Schulbildung war mit einem höheren Anteil korrekter Angaben assoziiert. 65 % der Patienten besaßen einen Medikationsplan und 19 % nutzen diesen zur Beantwortung der Fragen. Der Besitz eines Medikationsplans alleine zeigte keinen positiven Effekt auf die korrekte Auskunftsfähigkeit, jedoch seine Anwendung. Dieser Effekt war bei Patienten mit ≥ 5 Medikamenten stärker ausgeprägt.

Diskussion Die meisten Patienten nutzten den Medikationsplan nicht, weswegen die Ausstellung eines Medikationsplans per se nicht zu einer besseren Auskunftsfähigkeit führt. Technische Lösungen, wie zentrale Datenspeicherung, sollten entwickelt werden, die unabhängig von einem unvollständigen und im Bedarf oft nicht vorhandenen Medikationsplan aus Papier oder elektronischer Gesundheitskarte die Versorgungs- und Arzneimitteltherapiesicherheit und den Austausch zwischen verschiedenen Ärzten und Institutionen gewährleisten können.

Abstract

Background For the correct intake and safe handling of their own medication it is important that patients know about their own medication and can give certain information. This study examines what information patients can provide about their prescribed medication and which factors influence the ability to provide information.

Methods A cross-sectional study was conducted. In 10 General Practice, 637 patients (participation rate 57 %) were asked about the name, dosage, frequency of intake and indication of their prescribed medication. The patient information were compared with the practice documentation.

Results Patient data on the number of medications were 54 % consistent with the practice documentation. There is a relevant discrepancy between the documented drug prescription and the information provided by patients. The patients were best able to provide information about the names (75 %) of their medications and worst about the indication (47 %). The ability to provide information decreased in patients with ≥ 5 medications. An association between higher education and correct information was found. 65 % of the participants had a medication plan and 19 % used the plan to answer the questions. The possession of a medication plan showed no effect. However the use of a medication plan had an effect, which was even stronger in patients with ≥ 5 medications.

Conclusion Most patients did not use the medication plan, which is why the issue of a medication plan does not lead to better information. Technical solutions, such as centralized data storage, should be developed, which can guarantee the security of supply and drug therapy and the exchange between different physicians and institutions, regardless of an incomplete and often non-existent paper or electronic health card medication plan.

 
  • Literatur

  • 1 Thürmann PA, Selke GW. Arzneimittelversorgung älterer Patienten. In: Klauber J, Günster C. et al. Versorgungsreport 2013/2014. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2014
  • 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Informationen für die Praxis, Arzneimitteltherapie: Bundeseinheitlicher Medikationsplan ab 1. Oktober – Wissenswertes für Vertragsärzte (Februar 2018). Im Internet: www.kvberlin.de/20praxis/50verordnung/14arzneimittel/20medikationsplan/praxisinfo_medikationsplan.pdf ; Stand: 25.05.2018
  • 3 Bosch-Lenders D, Maessen D, Stoffers H. et al. Factors associated with appropriate knowledge of the indications for prescribed drugs among community-dwelling older patients with polypharmacy. Age Ageing 2016; 45 (03) 402-408 . doi:10.1093/ageing/afw045
  • 4 Carow F, Rieger K, Walter-Sack I. et al. Objective assessment of nonadherence and unknown co-medication in hospitalized patients. Eur J Clin Pharmacol 2012; 68 (08) 1191-1199 . doi:10.1007/s00228-012-1229-2
  • 5 Schmiemann G, Bahr M, Gurjanov A. et al. Differences between patient medication records held by general practitioners and the drugs actually consumed by the patients. Int J Clin Pharmacol Ther 2012; 50 (08) 614-617 . doi:10.5414/CP201682
  • 6 Haukka J, Suvisaari J, Tuulio-Henriksson A. et al. High concordance between self-reported medication and official prescription database information. Eur J Clin Pharmacol 2007; 63 (11) 1069-1074 . doi:10.1007/s00228-007-0349-6
  • 7 Mahler C, Jank S, Hermann K. et al. Informationen zur Medikation – wie bewerten chronisch kranke Patienten das Medikamentengespräch in der Arztpraxis?. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134 (33) 1620-1624 . doi:10.1055/s-0029-1233990
  • 8 Raynor DK, Booth TG, Blenkinsopp A. Effects of computer generated reminder charts on patients’ compliance with drug regimens. BMJ 1993; 306: 1158-1161
  • 9 Junius-Walker U, Theile G, Hummers-Pradier E. Prevalence and predictors of polypharmacy among older primary care patients in Germany. Fam Pract 2007; 24 (01) 14-19 . doi:10.1093/fampra/cml067
  • 10 Pruszydlo MG, Quinzler R, Kaltschmidt J. et al. Medizinische Probleme und Risiken bei der rabattvertragsgerechten Umstellung von Medikationen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133 (27) 1423-1428 . doi:10.1055/s-2008-1081094
  • 11 Fishman L. Arzneimitteltherapiesicherheit. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J. Hrsg. Patientensicherheitsmanagement. Berlin: De Gruyter; 2015: 503-509
  • 12 Thürmann P. Vermeidungsstrategien von Fehlern bei der Arzneimitteltherapie. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J. Hrsg. Patientensicherheitsmanagement. Berlin: De Gruyter; 2015: 510-517
  • 13 Armstrong S. Patient access to health records: striving for the Swedish ideal. BMJ 2017; 357: j2069 . doi: 10.1136/bmj.j2069
  • 14 Waltering I, Schwalbe O, Hempel G. Informationsgehalt von Medikationsplänen vor dem Hintergrund der Einführung des einheitlichen patientenbezogenen Medikationsplans. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 115-116: 24-32 . doi:10.1016/j.zefq.2016.06.004