Aktuelle Urol 2019; 50(01): 100-105
DOI: 10.1055/a-0736-3722
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der ISAR-positive Patient in der Urologie

The ISAR-positive patient in urology
Andreas Wiedemann
1   Ev. Krankenhaus Witten, Urologische Klinik, Witten
2   Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Geriatrie, Witten
,
Jens Püttmann
2   Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Geriatrie, Witten
,
Hans Heppner
2   Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Geriatrie, Witten
3   Helios-Klinikum Schwel, Geriatrische Klinik und Tagesklinik, Schwelm
4   FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Biomedizin des Alterns, Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Seit 2015 ist mit dem ISAR-Screening (Identification of Seniors at Risk) wie in vielen Bundesländern ein geriatrisches Eingangsscreening bei allen über 75-jährigen Krankenhauspatienten vorgeschrieben. Unklar ist bisher, wie die als „mit geriatrischem Handlungsbedarf“ identifizierten Patienten in der Urologie weiter charakterisiert sind und wie die hier enthaltenen Informationen in den klinischen Alltag einfließen könnten.

Methoden Vom 01.07.2016 bis 31.12.2016 wurden 337 Patienten identifiziert, die über 75-jährig dem ISAR-Screening unterzogen werden sollten. Das Ergebnis („mit“ oder „ohne“ geriatrischem Handlungsbedarf) wurde den Ergebnissen weitergehender Assessments (Sturzrisiko, Dekubitusrisiko, Mangelernährungsscreening), demografischen Daten (Alter, Aufnahmestatus) und urologischen Diagnosen gegenübergestellt.

Ergebnisse Von 377 im Untersuchungszeitraum aufgenommenen Patienten wurden 102 „ISAR-positiv“ getestet. Diese Patienten waren signifikant älter als „ISAR-negative“ Patienten, sie wiesen ein signifikant höheres Sturz-, Dekubitus- und Mangelernährungsrisiko auf und gelangten häufiger per Notfalleinweisung in das Krankenhaus. ISAR-positive Patienten wiesen als Ausdruck der Multimorbidität signifikant mehr Diagnosen im DRG-Satz auf – es dominierten urologische Malignome und entzündliche Erkrankungen des Harntraktes. Während prozesskonform nahezu alle definitionsgemäß zu untersuchenden Patienten dem ISAR-Screening unterzogen wurden, war der Durchdringungsgrad der nachfolgenden Assessments geringer.

Schlussfolgerung Das ISAR-Screening beschreibt sehr gut schon im Rahmen der Aufnahmesituation den vulnerablen, multimorbiden und von Chronifizierung und Autonomieverlust bedrohten „geriatrischen“ Patienten in der Urologie. Die Herausforderung der Zukunft wird sein, die hier gewonnenen Informationen in die klinische urologische Routine zu implementieren.

Abstract

Background Since 2015 so-called „ISAR Screening“ (Identification of Seniors at Risk) is mandatory for patients older than 75 years being hospitalised in Germany. It remains unclear how these patients identified as suffering from geriatric diseases are further characterised in urology and how this information is applied in the ongoing clinical treatment.

Methods From the July 1st to December 31th 2016, 337 patients older than 75 years were subjected to ISAR-screening. The result („with or without need for geriatric action“) was contrasted with the results of further assessments, such as the assessment of the risk of falls, the risk of developing a pressure ulcer or malnutrition, demographic data (e. g. age, hospitalisation status) and urological diagnoses.

Results 102 of 377 Patients were tested as „ISAR-positive“ during the period of examination. These patients were significantly older than „ISAR-negative“ patients. Additionally, ISAR-positive patients had a significantly higher risk of falling, developing pressure ulcers or malnutrition and were significantly more frequently hospitalised under emergency conditions. Reflecting their multimorbidity, ISAR-positive patients had significantly more diagnoses than ISAR-negative patients. These diagnoses were dominated by oncological and infectious urological diseases. Whereas most of the patients were screened by ISAR-screening according to the entire process, the subsequent assessment was performed in fewer patients.

Conclusion The ISAR-screening identifies the „geriatric“ patient in urology, who is threatened by his vulnerability, chronification, loss of autonomy and multimorbidity when being hospitalised. The regular implementation of the systemic approach of applying ISAR-screening and the further assessments into the clinical daily routines of urology constitute the major challenge in the future.