Der Klinikarzt 2018; 47(10): 462-467
DOI: 10.1055/a-0736-4265
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morbus Alzheimer

Pathophysiologie, Klinik und Therapie
Christoph Leinert
1   Klinik für Neurogeriatrie und neurologische Rehabilitation, Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm, Ulm
2   Klinik für Neurologie, Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm, Ulm
,
Hermann Neugebaue
2   Klinik für Neurologie, Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Alzheimererkrankung stellt nach wie vor die häufigste neurodegenerative Erkrankung dar. Sie ist gekennzeichnet durch ein langes aysymptomatisches Prodromalstadium, in dem es nach der bisher gängigen Amyloidhypothese zur Ablagerung fehlgefalteter Proteinaggregate kommt. Die Diagnose erfolgt in erster Linie klinisch-neuropsychologisch. Zielgerichtete verlaufsmodifizierende Therapieverfahren konnten bisher nicht über eine Phase-III-Studie hinaus ihre Wirksamkeit belegen, weswegen zuletzt die Amyloidhypothese als Grundlage der Pathophysiologie erneut hinterfragt wird. Darüber hinaus stehen symptomatische medikamentöse Behandlungen in Form von Acetylcholinesteraseinhibitoren und eines NMDA-Rezeptor-Antagonisten sowie verschiedene nicht-medikamentöse Behandlungsstrategien zur Verfügung.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. www.genesis.destatis.de/genesis/online/ (abgerufen am 18.01.2018)
  • 2 Wu YT, Fratiglioni L, Matthews FE. et al. Dementia in western Europe: epidemiological evidence and implications for policy making. Lancet Neurol 2016; 15: 116-124
  • 3 Leicht H, Heinrich S, Heider D. et al. Net costs of dementia by disease stage. Acta Psychiatr Scand 2011; 124: 384-395
  • 4 Scheltens P, Blennow K, Breteler MM. et al. Alzheimer’s disease. Lancet 2016; 388: 505-517
  • 5 Chiti F, Dobson CM. Protein Misfolding, Amyloid Formation, and Human Disease: A Summary of Progress Over the Last Decade. Annu Rev Biochem 2017; 86: 27-68
  • 6 Braak H, Del Tredici K. Potential Pathways of Abnormal Tau and alpha-Synuclein Dissemination in Sporadic Alzheimer’s and Parkinson’s Diseases. Cold Spring Harb Perspect Biol. 2016 8 (11)
  • 7 Deuschl G, Maier W. et al. S3 Leitlinie Demenzen. 2016, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 11.09.2018)
  • 8 Inouye SK, Westendorp RG, Saczynski JS. Delirium in elderly people. Lancet 2014; 383: 911-922
  • 9 Bloudek LM, Spackman DE, Blankenburg M. et al. Review and meta-analysis of biomarkers and diagnostic imaging in Alzheimer’s disease. J Alzheimers Dis 2011; 26: 627-645
  • 10 Molinuevo JL, Blennow K, Dubois B. et al. The clinical use of cerebrospinal fluid biomarker testing for Alzheimer’s disease diagnosis: a consensus paper from the Alzheimer’s Biomarkers Standardization Initiative. Alzheimers Dement 2014; 10: 808-817
  • 11 Jack Jr CR, Knopman DS, Jagust WJ. et al. Hypothetical model of dynamic biomarkers of the Alzheimer’s pathological cascade. Lancet Neurol 2010; 9: 119-928
  • 12 Apter JT, Shastri K, Pizano K. Update on Disease-Modifying/Preventive Therapies in Alzheimer’s Disease. Curr Geriatr Rep 2015; 4: 312-317
  • 13 Godyn J, Jonczyk J, Panek D. et al. Therapeutic strategies for Alzheimer’s disease in clinical trials. Pharmacol Rep 2016; 68: 127-738
  • 14 Romero B. Selbsterhaltungstherapie: Konzept, klinische Praxis und bisherige Ergebnisse. Zeitschr. f. Gerontopsychologie und -psychiatrie 2004; 119-134
  • 15 Jack Jr CR, Knopman DS, Chetelat G. et al. Suspected non-Alzheimer disease pathophysiology--concept and controversy. Nat Rev Neurol 2016; 12: 117-124