Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(08): 514-527
DOI: 10.1055/a-0751-2855
Übersicht

Die lasche Beobachtung eines Staatsfeindes: Der DDR- und bundesdeutsche Psychiater und Psychotherapeut Dietfried Müller-Hegemann in den Akten der Stasi

The slack observation of a public enemy: East and West German psychiatrist and psychotherapist Dietfried Müller-Hegemann in files of the East German state security (Stasi)
Holger Steinberg
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Diese Untersuchung ist die erste, die bewusst und gezielt das vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) über Jahrzehnte gesammelte Material über einen Psychiater zusammenträgt und auswertet.

Grundlage bilden die Akten der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), die einen Bezug zur Person Dietfried Müller-Hegemanns (1910-1989) aufweisen. Diese Sammlung von Akten verschiedenster Provenienz und aus unterschiedlichen Themenzusammenhängen enthält quantitativ und qualitativ sehr unterschiedlich relevantes Material.

Müller-Hegemanns Karriere in der DDR unterlag in den 1950er-Jahren einem politisch gewollten Auf- und schließlich in den 1960er-Jahren Abstieg, bis er 1971 in die Bundesrepublik wechselte. Einerseits lehnt sich das Material zwar eng an die Spezifität des hier präsentierten Falles an, andererseits aber eignet dieser sich sicherlich insofern als Exempel als man das allgemein übliche Vorgehen des MfS gut erkennen kann. Die hier ausgewerteten Quellen zeigen, dass obwohl Müller-Hegemann ab Ende der 1950er-Jahre zumindest von leitenden ministeriellen Mitarbeitern als auch von einzelnen SED-Hierarchien sogar als ‘Staatsfeind’ eingestuft und bekämpft worden war, er jedoch niemals gezielt in den Fokus des MfS geriet. Erst nach seiner ‘Republikflucht’ 1971 wurde er erstmals Gegenstand einer ‘operativen Bearbeitung’.

Die Zweifelhaftigkeit der Ermittlungsmethodik des MfS sowie das niemals vollständige Erreichen seiner Ziele, so hier z. B. den menschlichen Kontakt zu Zurückgelassenen vollständig zu unterbinden, stehen in diesem konkreten Fall als Beispiele dafür, dass das MfS an Grenzen stieß. Des Weiteren soll die in der Forschung aufzufindende Auffassung, dass Psychiater besonders im Fokus des MfS standen, aufgrund des hier untersuchten Einzelfalles zwar nicht angezweifelt werden, jedoch kann die Beobachtung Müller-Hegemanns nur als ausgesprochen lasch bezeichnet werden.

Abstract

This paper is the first to present and assess material gathered on a psychiatrist and psychotherapist by East German Intelligence Service Stasi, officially referred to as Ministry of National Security (Ministerium für Staatssicherheit, MfS), over the course of several decades.

We have analysed all files on professor of psychiatry Dietfried Müller-Hegemann (1910-1989) preserved in the authority now responsible for preserving, studying and making all files of the former East German Secret Service accessible (BStU). The material gained from different authorities within the MfS and on a variety of topics showed significant differences in relevance, in terms of both their quality and their amount.

In the 1950 s, Müller-Hegemann’s career was willingly promoted by political leaders, while in the 1960 s these same authorities started to try to hinder it, until finally Müller-Hegemann emigrated to West Germany. Even though the material presented here substantiates how such influence was exerted in a single case only, it might also help to better understand procedures commonly applied by the MfS and political hierarchies. The files show that from the end of the 1950 s on leading health ministry staff and political hierarchies started categorising Müller-Hegemann as politically unreliable and as a ‘public enemy’ and trying to hinder his career. By contrast, it was not before after his ‘defection’ (emigration) in 1971 that he was first officially dealt with by the MfS.

What the study of the material gained made clear is that despite a great power, this power of the Secret Service was indeed restricted. On the one hand, the MfS needed to rely on very subjective opinions of both colleagues and neighbours on the ‘target’. On the other hand, in the case of Müller-Hegemann the MfS did not succeed in stopping all contact to his family left behind.

Another result of our analysis is that intelligence operations on Müller-Hegemann were sporadic and relaxed and by no means systematic. Even though this is the result of a single cases study only, it might still cast some shade of doubt on findings in contemporary research saying that psychiatrists and psychotherapists stood in the special focus of the Secret Service‘s work.



Publication History

Received: 11 April 2018

Accepted: 21 September 2018

Article published online:
01 April 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Süß S. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Links; 1998
  • 2 Weil F. Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Göttingen: V&R unipress; 2008
  • 3 Richter H. Die operative Psychologie des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Frankfurt am Main: Mabuse; 2001
  • 4 Behnke K, Fuchs J. Hrsg. Zersetzung der Seele: Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Hamburg: Rotbuch; 1995
  • 5 Steinberg H, Weber MM. Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 561-569
  • 6 Steinberg H. Die Karriere des Psychiaters Dietfried Müller-Hegemann (1910-1989). Beispiel eines politisch gewollten Auf- und Abstiegs in der DDR. Nervenarzt 2018; 89: 78-87
  • 7 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlow’schen Schlaftherapie in der DDR. Psychiatr Prax 2011; 38: 323-328
  • 8 Schmidt R, Steinberg H. Müller-Hegemanns Systematik der Depressionen von 1964 als Vorschlag zur Konzeptualisierung der affektiven Störungen. Eine kritische Analyse. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 344-353
  • 9 Müller-Hegemann D. Psychotherapie. Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. 1. Aufl.. Berlin: Volk und Gesundheit; 1957
  • 10 BStU, MfS, AP 10407 / 56
  • 11 BStU, MfS, AIM 706 / 70 P-Akte, GI Langenbeck
  • 12 BStU, MfS, AIM 706 / 70, A-Akte 1, GI Langenbeck
  • 13 BStU, MfS, AKK 14 543 / 75
  • 14 BStU, MfS, BV Leipzig, Leitung 00973, Bd. 7
  • 15 BStU, MfS, AP 33 192 / 92
  • 16 BStU, MfS, BV Leipzig, ZMA Abt. VIII FK 486 / 034
  • 17 BStU, MfS, Ast 150 / 85, GA Bd. 1
  • 18 BStU, MfS, BV Leipzig, Leitung 00730, Bd. 5
  • 19 Steinberg H. 25 Jahre nach der “Wiedervereinigung”: Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 2: Von pluralistischen Betrachtungsweisen und dem Zusammenbruch der 1980er Jahre. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 289-297
  • 20 BStU, MfS, AIM 1847 / 71, Bd. 3 IM Grabowski
  • 21 BStU, MfS, HA XX 480
  • 22 Universitätsarchiv Leipzig, Personalakte 1516 - Müller-Hegemann
  • 23 Müller-Hegemann D. Die Berliner Mauer-Krankheit. Herford: Nicolai; 1973
  • 24 Müller-Hegemann D, Baumann R, Kleinsorge H. Diskussionsgrundlagen zur Pawlowschen Schlaftherapie. Dtsch Gesundheitswesen 1953; 8: 1532-1533
  • 25 Linke H. Schlaftherapie in der Inneren Medizin. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung. Ärztl Forsch 1961; 15 , Teil I: 53-62
  • 26 BStU, MfS, ZA, HA XX 41
  • 27 Bernhardt H, Lockot R. , Hrsg. Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial-Verl; 2000
  • 28 Ernst A-S. ‘Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus’. Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ / DDR 1945-1961. Münster: Waxmann; 1997
  • 29 BStU, MfS, Abteilung XII (Zentrale Auskunft / Speicher), Zentrale Vorgangskarteien F 16, F 22
  • 30 Knabe H. Zersetzungsmaßnahmen. In: Dümmel K, Schmitz C. Hrsg. Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Zukunftsforum Politik Nr. 43. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung; 2002: 26-32
  • 31 Maaz HJ. Zur Geschichte der Psychotherapie in der DDR. Eur J Ment Health 2011; 6: 213-238