NOTARZT 2019; 35(01): 34-44
DOI: 10.1055/a-0815-9259
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlegende Basismaßnahmen und -techniken in der Notfallmedizin

Basic Measures and Techniques in Emergency Medicine
Markus Stuhr
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2019 (online)

Zusammenfassung

In Zeiten der zunehmenden Technologisierung der gesamten Medizin steigt auch der Anteil entsprechender Möglichkeiten in der präklinischen Notfallmedizin. Die essenziellen patientennahen Basismaßnahmen dürfen dabei aber nicht vernachlässigt werden. Dieser Beitrag soll einige Basismaßnahmen in Erinnerung bringen und deren Durchführung erläutern. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen, die keine oder nur wenige, technisch einfache Hilfsmittel erfordern.

Abstract

With increasing technical progress in the field of emergency medicine the essential basic measures and techniques should not get out of sight. Within the first few seconds of contact effective medical treatment can be applied. Especially patients in an emergency – depending on severity of illness or injury – often suffer from existential fears. Because of that, empathy, professionalism and setting up confidence within the first few minutes and before applying the first measures, are of utmost importance. If the patient is conscious, the physician should introduce himself to the patient together with the first contact (e.g. to feel the pulse), which will help establishing a faithful relationship. Thereafter the basic measures and techniques often can achieve a first relief of symptoms. They prepare the track for a successful prehospital therapy, e.g. intravenous analgesia. People working in the field of emergency medicine should therefore train these measures and techniques routinely and in different teams. In addition, team training and communication skills should become part of the daily schedule as well. This article describes some basic measures and their performance, focusing on those measures that only need few tools.

Kernaussagen
  • Das Anamnesegespräch mit dem Notfallpatienten sollte von Empathie und Wertschätzung gegenüber dem hilfesuchenden Menschen getragen sein.

  • Neben den technischen Fertigkeiten sollten der Notarzt und das von ihm geführte Team über hohe kommunikative Fähigkeiten verfügen.

  • Die Punktion einer Vene und das Anlegen eines sicheren intravenösen Zugangs sollten von jedem Teammitglied sicher beherrscht werden.

  • Bevor die Verweilkanüle vorgeschoben werden kann, muss die Punktionskanüle ausreichend weit in der Vene platziert sein.

  • Der Esmarch-Handgriff stellt eine einfache erste Maßnahme zum Offenhalten des oberen Atemwegs dar.

  • Die Fähigkeit zur Durchführung einer Maskenbeatmung ist für jeden notfallmedizinisch Tätigen essenziell und sollte regelmäßig trainiert werden.

  • Guedel- und Wendl-Tubus können bei bewusstlosen Personen überbrückend eingesetzt werden, um ein Zurückfallen der Zunge zu verhindern.

 
  • Literatur

  • 1 Erhard D. Ärztliche Gesprächsführung: So gelingt sie lege artis. Lege artis 2011; 1: 14-18
  • 2 Burghofer K, Ruchholtz S, Seekamp A. et al. Kommunikation am Notfallort. Notfallmed up2date 2008; 3: 121-132
  • 3 Seemann R, Münzberg M, Stange R. et al. Interpersonelle Kompetenz in Orthopädie und Unfallchirurgie – Warum technische und prozedurale Fähigkeiten alleine nicht ausreichen. Unfallchirurg 2016; 119: 881-884
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – DGU. S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/19. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf Stand: 28.01.2019
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Wissenschaftlicher Arbeitskreis Notfallmedizin. Handlungsempfehlung: Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 2015; 56: 317-335
  • 6 Monsieurs KG, Nolan JP, Bossaert LL. et al. Kurzdarstellung Kapitel 1 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 655-747
  • 7 Prottengeier J, Albermann M, Heinrich S. et al. The prehospital intravenous access assessment: a prospective study on intravenous access failure and access delay in prehospital emergency medicine. Eur J Emerg Med 2016; 23: 442-447
  • 8 Prottengeier J, Maier JN, Gall C. et al. Does it matter who places the intravenous? An inter-professional comparison of prehospital intravenous access difficulties between physicians and paramedics. Eur J Emerg Med 2016; 24: 443-449
  • 9 Ilper H, Kratz W, Byhahn C. et al. Ausbildung und Erfahrung in praktischen Fertigkeiten deutscher Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 601-608
  • 10 Scholz J, Sefrin P, Böttiger B, Dörges V, Wenzel V. Hrsg. Notfallmedizin. 3. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2013
  • 11 Hilber-Carius P, zur Nieden K. Der periphervenöse Zugang. Notfallmed up2date 2015; 10: 102-106
  • 12 Maconochie IK, Bingham R, Eich C. et al. Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern („paediatric life support“). Notfall Rettungsmed 2015; 18: 932-963
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin – DGAI. S1-Leitlinie Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-042l_S1_Der-intraossaere-Gefaesszugang-in-der-Notfallmedizin_2018-02.pdf Stand: 13.01.2019
  • 14 Krier C, Georgi R. Hrsg. Airway-Management. Stuttgart, New York: Thieme; 2001
  • 15 Küßner T, Popp E. A – Atemweg. Übersicht, Indikation und Hilfsmittel. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 100-110
  • 16 Weißleder A, Hossfeld B, Treffer D. Indikationen und essenzielle Techniken zur prähospitalen Immobilisation der Wirbelsäule. Notarzt 2018; 34: 326-334
  • 17 Schinkel C, Frangen TM, Kmetic A. et al. Wirbelsäulenfrakturen bei Mehrfachverletzten: Eine Analyse des DGU-Traumaregisters. Unfallchirurg 2017; 110: 946-952