Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(12): 490-498
DOI: 10.1055/a-0829-1995
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Charakterisierung und Integrative Versorgung arbeitsloser Jugendlicher mit extremer Adipositas – ein Modellprojekt

Psychosocial Characteristic and Health Care for Unemployed Youths with Extreme Obesity – A Model Project
Yvonne Mühlig
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
Miriam Remy
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
Rolf Holle
2   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
,
André Scherag
3   Institut für Medizinische Statistik, Information und Dokumentation, Universitätsklinikum Jena
,
Martin Wabitsch
4   Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ulm
,
Johannes Hebebrand
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht25 March 2018

akzeptiert 02 December 2018

Publication Date:
03 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Soziale Benachteiligung stellt eine Behandlungsbarriere für Jugendliche mit (extremer) Adipositas dar. Mit der Implementierung einer Spezialambulanz in Kooperation mit fünf Job-Centern sollte geprüft werden, ob arbeitslose Jugendliche mit Adipositas Interesse an einer Behandlung ihrer Adipositas haben und welche Teilnahmeraten sie in einem mehrstufigen Behandlungsprogramm aufweisen.

Material und Methoden Jugendliche (15,0–24,9 Jahre) mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥30 kg/m2 erhielten das Angebot zur Beratung bzgl. Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas im Job-Center. Interessierte Jugendliche wurden nach einer psychologischen Diagnostik in ein multimodales Behandlungsprogramm (6 Sitzungen) aufgenommen. Bei Interesse und bewiesener Adhärenz (Teilnahme an ≥5 Sitzungen) folgte ein Informationskurs (4 Sitzungen) und eine Indikationsprüfung für eine adipositaschirurgische Maßnahme.

Ergebnisse Von 2012–2017 wurden 83 Jugendliche (im Mittel 21,1 Jahre, BMI 48,1 kg/m2, BMI 35,0–39,9 kg/m2: N=7, ≥ 40 kg/m2: N=71) eingeschlossen. 34 bewiesen ihre Adhärenz (≥5/6 Sitzungen in der multimodalen Adipositasintervention), 20 interessierten sich für einen adipositaschirurgischen Eingriff. Bisher wurden 11 Jugendliche operiert mit einer mittleren BMI-Reduktion von 14,3 kg/m2 3–36 Monate nach der Operation („Excess Weight Loss“ 27,3%) im Vergleich zu 3,8 kg/m2 6–48 Monate nach Behandlungsbeginn bei den nicht-operierten Jugendlichen. 13 Teilnehmer wurden auf dem ersten Arbeitsmarkt integriert.

Diskussion Einige arbeitslose Jugendliche nahmen das Behandlungsangebot gut an und zeigten eine positive gesundheitliche und berufliche Entwicklung im Verlauf ihrer Teilnahme.

Schlussfolgerung Die Implementierung einer Spezialambulanz für arbeitslose Jugendliche mit Adipositas in deutschen Job-Centern erweist sich als eine erfolgreiche Strategie, um diese oft unbehandelte Hochrisikogruppe zu charakterisieren und den individuellen Behandlungsbedarf zu ermitteln. Dieser Befund muss an einer größeren Stichprobe im Langzeitverlauf bestätigt werden.

Abstract

Introduction In clinical care, unemployed youths have limited access to available obesity treatments including obesity surgery. With the implementation of a specialized obesity outpatient unit in cooperation with five German job-centers we aim to prove whether unemployed youths are interested in obesity treatment and how they adhere to a multilevel obesity treatment in terms of participation rates.

Materials and methods Youths (aged 15.0–24.9 years) with a body-mass-index (BMI) ≥30 kg/m2 were initially offered an individualized patient information concerning obesity treatment on the premises of the job-center. If interested, youths were included in the multicomponent treatment program (6 sessions). Those who participated in a minimum of 5 out of 6 treatment sessions were offered access to a preparation course (4 sessions) and an individualized evaluation of the indication for obesity surgery.

Results Between 2012 and 2017, 83 youths (mean age 21.1 years, BMI 48.1 kg/m2, BMI 35.0–39.9 kg/m2: N=7, ≥40 kg/m2: N=71) were enrolled in the treatment program. 34 participated in ≥5/6 sessions in the multicomponent obesity treatment and 20 expressed an interest in obesity surgery. To date, 11 adolescents underwent obesity surgery with a mean BMI reduction of 14.3 kg/m2 between 3 and 36 months after obesity surgery (excess weight loss 27.3%) vs. 3.8 kg/m2 between 6 and 48 months after treatment initiation in the group of youths who did not receive obesity surgery. 13 youths were integrated in the primary labor market.

Discussion Several unemployed youths accepted our treatment program and improved their health and vocational status in the course of their participation.

Conclusions The implementation of a specialized obesity outpatient unit within German job-centers is a successful strategy to characterize this high-risk-group and to determine their individual treatment needs. This finding must be confirmed with a larger sample size and by evaluating the long-term course of treatment.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M. et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 786-794
  • 2 Kurth BM, Schaffrath RA. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2017; 50: 736-743
  • 3 WHO. Obesity and overweight. Fact Sheet 2004; Im Internet: http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs311/en/ Stand: 04.12.2017
  • 4 Lampert T, Saß AC, Häfelinger M. et al. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2005
  • 5 Giel KE, Thiel A, Teufel M. et al. Weight bias in work settings – a qualitative review. Obes Facts 2010; 3: 33-40
  • 6 Hilbert A, Geiser M. Stigmatisierung von Adipositas: Implikationen für die Kommunikation mit adipösen Patienten. In: Lewandowski K, Bein T. (Hrsg.) Adipositas in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2012: 71-77
  • 7 Reissner V, Mühe B, Wellenbrock S. et al. DSM-IV-TR Axes-I and II mental disorders in a representative and referred sample of unemployed youths – results from a psychiatric liaison service in a job centre. Eur Psychiatry 2014; 29: 239-245
  • 8 Mühlig Y, Antel J, Föcker M. et al. Are bidirectional associations of obesity and depression already apparent in childhood and adolescence as based on high-quality studies? A systematic review. Obes Rev 2016; 17: 235-249
  • 9 Leebens PK, Williamson ED. Developmental Psychopathology: Risk and resilience in the transition to young adulthood. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am 2017; 26: 143-156
  • 10 Mead E, Brown T, Rees K. et al. Diet, physical activity and behavioural interventions for the treatment of overweight or obese children from the age of 6 to 11 years. Cochrane Database Syst Rev 2017; DOI: 10.1002/14651858.CD012651.
  • 11 Danielsson P, Kowalski J, Ekblom Ö. et al. Response of severly obese children and adolescents to behavioural treatment. Arch Pediatr Adolesc Med 2012; 166: 1103-1108
  • 12 Mühlig Y, Wabitsch M, Moss A. et al. Weight loss in children and adolescents. A systematic review and evaluation of conservative, non-pharmacological obesity treatment programs. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 818-824
  • 13 Inge TH, Jenkins TM, Xanthakos SA. et al. Long-term outcomes of bariatric surgery in adolescents with severe obesity (FABS-5+): a prospective follow-up analysis. Lancet Diabetes Endocrinol 2017; 5: 165-173
  • 14 Kral JG, Kava RA, Catalano PM. et al. Severe obesity: the neglected epidemic. Obes Facts 2012; 5: 254-269
  • 15 Sharples AJ, Cheruvu CVN. Systematic review and meta-analysis of occupational outcomes after bariatric surgery. Obes Surg 2017; 27: 774-781
  • 16 Röbl M, de Souza M, Schiel R. et al. The key role of psychosocial risk on therapeutic outcome in obese children and adolescents. Results from a longitudinal multicenter study. Obesity Facts 2013; 6: 297-305
  • 17 Dragano N, Bobak M, Wege N. et al. Neighbourhood socioeconomic status and cardiovascular risk factors: a multilevel analysis of nine cities in the Czech Republic and Germany. BMC Public Health 2007; 7: 255
  • 18 Wabitsch M, Moss A, Reinehr T. et al. Medical and psychosocial implications of adolescent extreme obesity – acceptance and effects of structured care, short: Youth with extreme obesity Study (YES). BMC Public Health 2013; 13: 789
  • 19 König HH, Bernert S, Angermeyer MC. Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQoL-Instrument. Gesundheitswesen 2005; 67: 173-182
  • 20 Beck AT, Steer RA, Brown GK. Manual for the Beck Depression Inventory-II. San Antonio: Psychological Corporation; 1996
  • 21 Kolbeck S, Maß R. SASKO. Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten. Manual. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 22 Collani G, Herzberg PY. Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 2003; 24: 3-7
  • 23 Wabitsch M, Moss A. (federführend für die Arbeitsgemeinschaft für Adipositas im Kindes- und Jugendalter). Evidenzbasierte Leitlinie (S3) zur Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Version 2009. Im Internet: http://www.a-g-a.de Stand: 04.12.2017
  • 24 Böhler T, Wabitsch M, Winkler U. Konsensuspapier: Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung 2004. Im Internet: http://www.a-g-a.de Stand: 04.12.2017
  • 25 Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Evidenzbasierte Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas. Version 2014. Im Internet: http://www.adipositasgesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/050001l_S3_Adipositas_Praevention_Therapie_2014-11.pdf Stand: 20.07.2018
  • 26 Lennerz B, Wabitsch M, Geisler A. et al. Manual-basiertes Vorgehen zur Vorbereitung und Nachsorge von bariatrisch-chirurgischen Eingriffen bei Jugendlichen. Adipositas 2014; 8: 5-11
  • 27 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. Version 2018. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/088-001l_S3_Chirurgie-Adipositas-metabolische-Erkrankugen_2018-02.pdf Stand: 20.07.2018
  • 28 Treadwell JR, Sun F, Schoelles K. Systematic review and meta-analysis of bariatric surgery for pediatric obesity. Ann Surg 2008; 248: 763-776
  • 29 Jumbe S, Hamlet C, Meyrick J. Psychological aspects of bariatric surgery as a treatment for obesity. Curr Obes Rep 2017; 6: 71-78
  • 30 Mühlig Y, Scherag A, Bickenbach A. et al. A structured, manual-based low-level intervention vs. treatment as usual evaluated in a randomized controlled trial for adolescents with extreme obesity – the STEREO trial. Obesity Facts 2017; 10: 341-352