Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2019; 13(06): 563-570
DOI: 10.1055/a-0851-8078
Fokus Karriere
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kann man ein guter Arzt und gleichzeitig ein guter Vater/eine gute Mutter sein?

Jakob R. Izbicki
,
Barbara Schmalfeldt
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2019 (online)

„Ein guter Doktor und gleichzeitig eine gute Mutter/Vater zu sein, lässt sich nicht unter einen Hut bekommen.
„Man kann nicht ein exzellenter Arzt und gleichzeitig ein guter Vater oder eine gute Mutter sein.“
„Ich bin ein klarer Befürworter von hierarchischen Strukturen“. Gerade in der Chirurgie seien sie unersetzlich. Wenig hält der Chirurg auch von einer reduzierten Wochenarbeitszeit: „Ich hasse Fließbandmedizin“, sagte er. Wenn er einen Patienten operiere, wolle er diesen auch über die gesamte Zeit betreuen und nicht an einen Kollegen übergeben. „Stellen sich Komplikationen ein, muss man auch nachts wieder selbst in die Klinik – ich tue das und erwarte das auch von meinen Mitarbeitern.“

 
  • Literatur

  • 1 Thomas Fasel T, Galovic A, Kayser JA. et al. Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel einer quantitativen Befragung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen in Alters- und Pflegeheimen im Kanton Bern [Bachelorarbeit]. Fribourg: Univ. Fribourg; 2015. Im Internet: https://www3.unifr.ch/sopa/de/assets/public/files/forschung/bachelorarbeiten/FaselGalovicKayserWittwerVereinbarkeit_online.pdf Stand: 12.06.2019
  • 2 Higgins C, Duxbury L, Johnson KL. Part-time work for women: Does it really help balance work and family?. Human Res Manag 2000; DOI: 10.1002/(SICI)1099-050X(200021)39:1<17::AID-HRM3>3.0.CO;2-Y.
  • 3 Wimmer J. Leiden Kinder unter der Berufstätigkeit der Mütter? Wissenschaftliche Analyse und Betrachtung der Meinungen im Europäischen Raum. Karl-Franzens-Universität Graz; 2011: 7 V283438
  • 4 Grossmann K, Grossmann KE. Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003
  • 5 van Rijswijk K, Bekker MHJ, Rutte CG. et al. The relationships among part-time work, work-family interference, and well-being. J Occupat Health Psychol 2004; 9: 286-295
  • 6 Walsh J. Gender, the work-life interface and wellbeing: a study of hospital doctors. Gender Work Org 2012; 20 (04) 439-453
  • 7 Laurijssen I, Glorieux I. Career trajectories for women after childbirth: job quality and work-family balance. Eur Sociol Rev 2012; 29: 426-436
  • 8 Engels F. 1845.
  • 9 Richter-Kuhlmann E. Nachwuchsärzte: Die Jungen kommen. Dtsch Arztebl 2018; 115: A-910/B-770/C-770
  • 10 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - BMFSFJ. „NEUE Vereinbarkeit“ von Familie und Beruf. BMFSFJ. 2015
  • 11 Voigt C. Die große Erschöpfung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in diesem Land immer noch ein Traum. Spiegel, 25.11.2013
  • 12 Baum A. Beruf und Familie: Man muss wahnsinnig sein, heute ein Kind zu kriegen. FAZ 06.01.2014
  • 13 Voß B. Deutschland auf dem Weg in die Anstalt.
  • 14 Lisson M. Ärztezeitung 09.01.2012.
  • 15 Krautz C, Nimptsch U, Weber GF. et al. Effect of hospital volume on in-hospital morbidity and mortality following pancreatic surgery in Germany. Ann Surg 2018; 267 (03) 411-417
  • 16 Hibbeler B. Zwischen Samaritertum und Ökonomie: Was ist ein „guter Arzt“?. Dtsch Arztebl 2011; 108: A-2758/B-2303/C-2270
  • 17 Dörner K. Der gute Arzt. Stuttgart: Schattauer; 2001
  • 18 Lowen B. Die verlorene Kunst des Heilens – Anleitung zum Umdenken. Berlin: Suhrkamp; 2004
  • 19 Weltärztebund. Deklaration von Genf. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/International/Deklaration_von_Genf_DE_2017.pdf Stand 13.06.2019
  • 20 Fiehler R. Erleben und Emotionalität im Arzt-Patienten-Gespräch. In: Neises M, Ditz S, Spranz-Fogasy T. Hrsg. Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2005: 120-136
  • 21 Dornes M. Frißt die Emanzipation ihre Kinder? Mütterliche Berufstätigkeit und kindliche Entwicklung: Eine Neubetrachtung aus aktuellem Anlaß. Psyche 2008; 62: 182-201
  • 22 Jaursch S, Lösel F. Mütterliche Berufstätigkeit und kindliches Sozialverhalten. Kindheit Entwick 2011; 20: 164-172
  • 23 Bäuerlein K, Linkert C, Stumpf E. et al. Kinderkrippen – Chancen und Risiken für die kindliche Entwicklung. Bildg Erzieh 2013; 66: 189-206
  • 24 Pauen S, Roos J. Wie viel Krippe braucht das Kind?. Psychol Rundsch 2013; 66: 247-250
  • 25 Ahnert L, Haßelbeck H. Entwicklung und Kultur. In: Ahnert L. Hrsg. Theorien in der Entwicklungspsychologie. Berlin: Springer; 2014: 26-59
  • 26 Tillmann KJ, Meier U. Familienstrukturen, Bildungslaufbahn und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium. Hrsg. PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske & Budrich; 2003
  • 27 Röhr-Sendlmeier UM, Berghold S. Die Rolle des Vaters bei berufstätiger Mutter – Aufgabenbeteiligung, Lebenszufriedenheit und Schulleistung der Kinder. Z Familienforsch 2012; 24: 3-26
  • 28 McGinn KL, Castro MR, Lingo EL. Mums the world! Cross-national effects of maternal employment on gender inequalities at work and at home. Harvard Business School Working Paper 15-094 (2015). Im Internet: https://www.med.uni-muenchen.de/einrichtungen/fb_mentoring/_dateien/kinder-berufstaetige-frauen.pdf Stand: 13.06.2019
  • 29 Hölling H, Schlack R. Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendalter – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Gesundheitswesen 2008; 70: 154-163
  • 30 KiGGS Study Group – Hölling H. Schlack R, Petermann F, Mauz E. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – 1. Folgebefragung (KiGGS-Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 807-819
  • 31 Bergold S, Röhr-Sendlmeier UM, Müller H. Mütterliche Berufstätigkeit in Deutschland und Finnland. . In: Röhr-Sendlmeier UM. Hrsg. Berufstätige Mütter und ihre Familien. Berlin: Logos; 2014: 114-145
  • 32 Röhr-Sendlmeier UM. Wie viel Mutter braucht das Kind? Analysen & Argumente (Oktober 2015). Im Internet: https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=caccdc13-1f0e-b136-7645-22f4b09b69dc&groupId=252038 ; Stand: 13.06.2019