Erfahrungsheilkunde 2019; 68(02): 95-101
DOI: 10.1055/a-0873-8206
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Biochemische Marker können helfen, Störungen der Schleimhautgrenzfläche im Darm aufzuklären

Thomas Ellwanger
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Zahlreiche Erkrankungen können ihren Ursprung im Darm haben. Dazu zählen akute und chronische Abdominalbeschwerden, aber auch eine erhöhte Infektanfälligkeit oder psychische Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlafstörungen. Denn die Darmschleimhaut ist eine Schnittstelle zwischen Soma und Psyche. Neben einer veränderten Darmmikrobiota spielt v. a. die Störung der Schleimhautgrenzfläche eine Rolle: Ist die Darmbarriere übermäßig durchlässig und gelangen z. B. vermehrt Endotoxine ins Körperinnere, kann eine Silent Inflammation die Folge sein.

Die Diagnostik der Darmmikrobiota sowie biochemischer Stuhlparameter können wichtige Hinweise für eine gestörte Darmbarriere geben. Der Artikel erläutert anhand eines Patientenfalls das diagnostische Vorgehen, die naturheilkundlichen Therapieansätze und die möglichen Therapieerfolge.

Abstract

Numerous diseases can have their origin in the intestine. These include acute and chronic abdominal pain, but also an increased susceptibility to infections or psychic symptoms such as listlessness and sleep disorders. The reason for this is, that the intestinal mucosa is an interface between the soma and the psyche. In addition to an altered intestinal microbiota, especially the disturbance of the mucous membrane boundary surface plays a role: If the intestinal barrier is excessively permeable and, for example, more endotoxins enter the body, this can result in a silent inflammation.

The diagnostics of the intestinal microbiota as well as of the biochemical stool parameters can be an important indication for a disturbed intestinal barrier. With the help of a patient case, the article explains the diagnostic procedure, the naturopathic therapy approaches, and the possible therapeutic success.