Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(02): 104-111
DOI: 10.1055/a-0891-3505
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterstützung der Lebensstiländerung und Verbesserung der subjektiven Erwerbstätigkeitsprognose bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas durch ein Planungskompetenztraining in einem randomisierten Kontrollgruppendesign

Supporting Patients with Diabetes mellitus type 2 and Obesity in Transfer of Medically Indicated Lifestyle Changes into Everyday Life by a Planning Competence Training in a Randomized Controlled Trial
Viktoria Arling
1   Institut für Psychologie, Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie; RWTH Aachen
,
Frauke Huth †
2   Klinik Niederrhein
,
Veneta Slavchova
1   Institut für Psychologie, Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie; RWTH Aachen
,
Hartmut Pollmann
2   Klinik Niederrhein
› Author Affiliations
Projektförderung: Rehabilitations-Forschungsnetzwerk (refonet) der Deutschen Rentenversicherung Rheinland
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder Adipositas haben oft Schwierigkeiten medizinisch indizierte Lebensstiländerungen in ihrem Alltag umzusetzen. In dieser Studie wurde geprüft, ob ein Planungskompetenztraining (PKT) während einer medizinischen Rehabilitation Patienten bzgl. angestrebter Änderung unterstützt und darüber hinaus positiven Einfluss auf die subjektive Erwerbstätigkeitsprognose nimmt.

Methode An der Studie nahmen 467 Patienten teil, die zwischen 12/2012 und 08/2014 eine dreiwöchige Rehabilitation in einer Rehabilitationsklinik absolvierten. Mittels eines randomisierten Kontrollgruppendesigns wurden Trainings- bzw. Nachsorgeeffekte kontrolliert (eine Experimentalgruppe [EG], 3 Kontrollgruppen [KG]).

Ergebnisse Auf der Basis einer Intention-to-treat-Analyse ließen sich zwischen den 4 Studiengruppen keine signifikanten Unterschiede finden. Relevante Unterschiede zeigten sich ausschließlich auf Basis einer Per-Protokoll-Analyse. Unterschiede fanden sich im Zwei-Gruppen-Vergleich zwischen Teilnehmern, die am Training teilgenommen hatten (EG-A und KG-B) bzw. nicht teilgenommen hatten (KG-C und KG-D).

Schlussfolgerung Der Einsatz des Planungskompetenztrainings kann in der vorliegenden Form für die medizinische Rehabilitation nicht empfohlen werden. Unter Berücksichtigung relevanter Ergebnisse (positivere Erwerbstätigkeitprognose; Verbesserung des Lebensstils), kann jedoch eine Anpassung des Trainings in Erwägung gezogen werden.

Abstract

Background Patients with Diabetes mellitus type 2 and/or obesity have difficulties to transfer medically indicated lifestyle changes into everyday life. Hence, this study investigates whether a planning competence training (Planungskompetenztraining, PKT) can support participants of a medical rehabilitation program to foster lifestyle change.

Method 467 patients participated in study. Those patients regularly took part in a 3-week program of a rehabilitation clinic between 12/2012 and 08/2014. Using a randomized control group design, training and aftercare effects were controlled (one experimental group [EG] and 3 control groups [KG].

Results In general, there were no significant differences between the 4 study groups based on an intention-to-treat-analysis. Significant differences were calculated in per-protocol-analysis. Additionally, differences were primarily revealed in a 2 group comparison between participants who participated at training (EG-A and KG-B) vs. those who did not (KG-C und KG-D).

Conclusion The implementation of the current training version cannot be recommended for medical rehabilitation. However, in consideration of relevant results a modification of the program could make sense.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Kulzer B, Krichbaum M, Hermanns N. Diabetes mellitus: Therapeutische Konzepte zur Reduktion von Barrieren des Selbstmanagements. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2008; 21: 265-276
  • 2 Arling V, Spijkers W. Handbuch zum Planungskompetenztraining [PKT]. RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Berufliche Rehabilitation 2014
  • 3 Faller H, Ströbl V, Landgraf U. et al. Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas: Ergebnisse 12 Monate nach der Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation: Flexible Antworten auf neue Herausforderungen“, 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 5. bis 7. März 2012 in Hamburg. DRV-Schriften 2012; 98: 44-45
  • 4 Funke J, Fritz A. Über Planen, Problemlösen und Handeln. In Funke J, Fritz A. (Hrsg.) Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 1995: 1-45
  • 5 Funke J, Glodowski AS. Planen und Problemlösen: Überlegungen zur neuropsychologischen Diagnostik von Basiskompetenzen beim Planen. Z Neuropsychol 1990; 2: 139-148
  • 6 Funke J. Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer; 2003
  • 7 Deck R, Jürgensen M, Hüppe A. Ein Credo für Rehabilitationskliniken – Möglichkeiten und Grenzen begleiteter Reha-Nachsorge – Ergebnisse der 24-Monatskatamnese. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, (Hrsg.). Tagungsband, „Rehabilitation: Flexible Antworten auf neue Herausforderungen“, 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 5. bis 7. März 2012 in Hamburg. DRV-Schriften 2012; 2012: 32-34
  • 8 Fleig L, Pomp S, Schwarzer R. et al. Reha-Nachsorge per computergestützter Telefonberatung? Effektivität und Wirkmechanismen eines psychologischen Nachsorgeprogrammes zur Aufrechterhaltung von körperlicher Aktivität bei kardiologischen und orthopädischen Rehabilitanden. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, (Hrsg.). Tagungsband, „Rehabilitation: Flexible Antworten auf neue Herausforderungen“, 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 5. bis 7. März 2012 in Hamburg. DRV-Schriften 2012; 98: 42-43
  • 9 Deck R. Entwicklung und Validierung einer Kurzform des Fragebogens zu reha-bezogenen Erwartungen und Motivationen (FREM-8). Z Med Psychol 2006; 15: 175-183
  • 10 Stuss DT. Biological and psychological development of executive functions. Brain Cogn 1992; 20: 8-23
  • 11 Goldfried MR, Davison GC. Klinische Verhaltenstherapie. Berlin: Springer; 1979
  • 12 Doran GT. There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Manage Rev 1981; 70: 35-36
  • 13 Meichenbaum D. Kognitive Verhaltensmodifikation. München: Urban und Schwarzenberg; 1979
  • 14 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbsfähigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 15 Langbrandtner J, Hüppe A, Raspe H. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – mehr als eine Entzündung des Darmes: Somatische und psychosoziale Problemfelder und ihre Versorgung im Fokus von Patienten-Informationen (PROCED). 2014
  • 16 Keller S. Zur Validität des Transtheoretischen Modells – Eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. Im Internet: http://archiv.ub.unimarburg.de/diss/z1998/0303/html/frame.htm Stand 23.04.2012
  • 17 Jerusalem M, Schwarzer R. Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE). Im Internet: http://www.selbstwirksam.de/ Stand 17.04.2012
  • 18 Abele AE, Stief M, Andrä M. Zur ökonomischen Erfassung beruflicher Selbstwirksamkeitserwartungen – Neukonstruktion einer BSW-Skala. Z Arb Organ 2000; 44: 145-151
  • 19 Nübling R, Kriz D, Herwig J et al. Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20). Freiburg/Bad Säckingen: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund (RFV) 2005
  • 20 Arling V. Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Erfassung von Planungskompetenz in der beruflichen Rehabilitation: Der “Tour-Planer”. Berlin: Logos; 2006
  • 21 Locke EA, Latham GP. Building a Practically Useful Theory of Goal Setting and Task Motivation. Am Psychol 2002; 57: 705-717