Handchirurgie Scan 2019; 08(03): 201-216
DOI: 10.1055/a-0920-2773
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Behandlung des ulnokarpalen Impaktionssyndroms

Athanasios Terzis
,
Florian Neubrech
,
Julia Sebald
,
Michael Sauerbier

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Michael Sauerbier.
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2019 (online)

Eine der häufigsten Ursachen von persistierenden ulnokarpalen Beschwerden ist das ulnokarpale Impaktionssyndrom (Ulna-Impaction-Syndrom). Aufgrund einer angeborenen oder erworbenen pathologischen Ulna-Plus-Varianz wird die Biomechanik und axiale Kraftübertragung am Handgelenk zulasten des ulnokarpalen Gelenkkompartiments gestört. Die wichtigsten Maßnahmen der Diagnostik sowie therapeutische Möglichkeiten werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Kernaussagen
  • Das ulnokarpale Impaktionssyndrom ist eine der häufigsten Ursachen von persistierenden, therapieresistenten ulnokarpalen Schmerzen.

  • Die pathologische Ulna-Plus-Varianz ist entweder angeboren oder erworben, liegt meist jedoch nach einer fehlverheilter distalen Radiusfraktur vor. Das Ulna-Impaction-Syndrom kann jedoch auch nur unter dynamischen Bedingungen bei Ulna-Neutral- oder Ulna-Minus-Stellung auftreten.

  • Ziel der Therapie ist die mechanische Druckentlastung des ulnokarpalen Gelenkkompartiments.

  • Zur exakten Beurteilung des Schadens und zur Therapieplanung soll zunächst eine diagnostische, bilanzierende Handgelenkarthroskopie mit TFCC-Débridement erfolgen.

  • Persistieren die ulnokarpalen Beschwerden hiernach mindestens 3 Monate lang, wird die Indikation zur Ulna-Verkürzungsosteotomie, in einzelnen Fällen aber auch zur Wafer-Prozedur gestellt.

  • Die arthroskopische Wafer-Prozedur stellt eine weniger invasive Alternative zur Ulna-Verkürzungsosteotomie dar. Allerdings ist die Breite der Indikationsstellung recht begrenzt. Zudem besteht die Gefahr der Verletzung der ulnokarpalen Bänder sowie des DRUG, da es sich dabei um ein intraartikuläres Verfahren handelt.

  • Die Ulna-Verkürzungsosteotomie ist eine technisch anspruchsvollere Operation mit einer Pseudarthrosenrate in der Literatur von bis zu 18 %. Die Entwicklung moderner, winkelstabiler Implantate konnte allerdings solche Implantat-assoziierten Komplikationen signifikant reduzieren, sodass sowohl die Patientenzufriedenheit als auch die funktionellen Ergebnisse nach Ulna-Verkürzungsosteotomie sehr zufriedenstellend sind.

  • Die Autoren präferieren die Technik der Ulna-Verkürzungsosteotomie gegenüber der Wafer-Prozedur in der Mehrzahl der Fälle mit Ulna-Impaction-Syndrom.

 
  • Literatur

  • 1 Prommersberger KJ, Kalb K, van Schoonhoven J. Die fehlverheilte distale Radiusfraktur-Biomechanik und operative Behandlungsmöglichkeiten. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 9-18
  • 2 Wolters R, Krimmer H. Die distale Radiuskorrekturosteotomie-Indikation und therapeutisches Vorgehen. Handchirurgie Scan 2018; 7: 141-152
  • 3 Weihrauch M, Bickert B, Germann G. et al. Funktionelle Ergebnisse nach Radiuskorrekturosteotomie. Unfallchirurg 2006; 109: 93-100
  • 4 Krimmer H. Die Therapie des Impingementsyndroms im distalen Radioulnargelenk. Orthopäde 2018; 47: 684-687
  • 5 Tränkle M, van Schoonhoven J, Krimmer H. et al. Indikation und Ergebnisse der Ulnaverkürzungsosteotomie bei ulnokarpalem Handgelenkschmerz. Unfallchirurg 2000; 103: 197-202
  • 6 Tomaino MM, Elfar J. Ulnar impaction syndrome. Hand Clin 2005; 21: 567-575
  • 7 Palmer AK, Werner FW. Biomechanics of the distal radioulnar joint. Clin Orthop 1984; 187: 26-35
  • 8 Palmer AK, Glisson RR, Werner FW. Relationship between ulnar variance and triangular fibrocartilage complex thickness. J Hand Surg Am 1984; 9: 681-683
  • 9 Arsalan-Werner A, Grüter L, Mehling IM. et al. Results after arthroscopic treatment of central traumatic lesions of the triangular fibrocartilage complex. Arch Orthop Trauma Surg 2018; 138: 731-737
  • 10 Quadlbauer S, Pezzei C, Hintringer W. et al. Klinische Untersuchung des distalen Radioulnargelenks. Orthopäde 2018; 47: 628-636
  • 11 Atzei A, Luchetti R. Foveal TFCC tear classification and treatment. Hand Clin 2011; 27: 263-272
  • 12 Schmitt R, Christopoulos G, Meier R. et al. Direkte MR-Arthrographie des Handgelenks im Vergleich zur Arthroskopie: Eine prospektive Studie an 125 Patienten. Fortschr Röntgenstr 2003; 175: 911-919
  • 13 Schmitt R. Radiologie des distalen Radioulnargelenks und des ulnokarpalen Komplexes. Orthopäde 2018; 47: 637-646
  • 14 Del Gaudio T, Haerle M. Arthroscopic partial resection of the ulnar head for ulnocarpal decompression. Oper Orthop Traumatol 2016; 28: 263-269
  • 15 Meier R, Krimmer H. Die Ulnaverkürzungsosteotomie. Operat Orthop Traumatol 2002; 14: 205-214
  • 16 Löw S, Herold A, Unglaub F. et al. Treatment of Ulnar Impaction Syndrome with and without Central TFC Lesion. J Wrist Surg 2018; 7: 133-140
  • 17 Möldner M, Unglaub F, Hahn P. et al. Functionality after arthroscopic debridement of central triangular fibrocartilage tears with central perforations. J Hand Surg Am 2015; 40: 252-258
  • 18 Haerle M. Arthroskopische Operationen. In: Sauerbier M, Krimmer H, Partecke BD, Schaller HE. Die Handchirurgie. München: Elsevier GmbH; 2015
  • 19 Krimmer H, Tränkle M, Schober F. et al. Ulna-Impaction-Syndrom-Therapie: druckentlastende Verfahren am Ulnakopf. Handchir Mikrochir Plast Chir 1998; 30: 370-374
  • 20 Tolat AR, Stanley JK, Trail IA. A cadaveric study of the anatomy and stability of the distal radioulnar joint in the coronal and transverse planes. J Hand Surg Br 1996; 21: 587-594
  • 21 Feldon P, Terrono AL, Belsky MR. Wafer distal ulna resection for triangular fibrocartilage tears and/or ulna impaction syndrome. J Hand Surg Am 1992; 17: 731-737
  • 22 Wnorowski DC, Palmer AK, Werner F. et al. Anatomic and biomechanical analysis of the arthroscopic wafer procedure. Arthroscopy 1992; 8: 204-212
  • 23 Milch H. Cuff resection of the ulna for malunited Colles fracture. J Hand Surg Am 1941; 23: 311-313
  • 24 Megerle K, Hellmich S, Germann G. et al. Hardware location and clinical outcome in ulnar shortening osteotomy. Plast Reconstr Surg Glob Open 2015; 3: 1-6
  • 25 Aibinder WR, Izadpanah A, Elhassan BT. Ulnar shortening versus distal radius corrective osteotomy in the management of ulnar impaction after distal radius malunion. Hand 2018; 13: 194-201
  • 26 Palmer AK. Triangular fibrocartilage complex lesions: a classification. J Hand Surg Am 1989; 14: 594-606
  • 27 Löw S, Spies CK, Unglaub F. et al. Diagnostik und Therapie der degenerativen Diskusläsion. Orthopäde 2018; 47: 670-676