Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(20): 1444-1449
DOI: 10.1055/a-0958-0138
Klinischer Fortschritt
Endokrinologie

Hormoninaktive Hypophysentumoren – Kurzpräsentation der ersten deutschen Leitlinie

Non-functioning pituitary tumors – short presentation of the first German guideline
Timo Deutschbein
1   Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, Würzburg
2   Medicover Oldenburg MVZ, Oldenburg
,
Cornelia Jaursch-Hancke
3   Deutsche Klinik für Diagnostik, Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel, Wiesbaden
,
Martin Fassnacht
1   Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, Würzburg
› Author Affiliations

Was ist neu?

Allgemein Jeder Patient mit einem Hypophysentumor soll interdisziplinär betreut werden. Obligat sind Vertreter aus Endokrinologie, Neurochirurgie und (Neuro-) Radiologie einzubinden.

Diagnostik Bei Erstdiagnose eines Hypophysentumors sind Hormonstörungen (Exzess- und Mangelsituationen) zuverlässig auszuschließen. Die Magnetresonanztomografie der Sellaregion ist das radiologische Verfahren der Wahl. Eine augenärztliche Diagnostik ist nur bei Symptomen oder bei bildmorphologischem Tumorkontakt zur Sehbahn erforderlich.

Therapie Bei den meisten hormoninaktiven Hypophysentumoren ist eine alleinige Observation möglich. Medikamentöse Therapieoptionen bestehen bislang nicht. Ist eine Operation indiziert (z. B. bei Nähe des Hypophysentumors zur Sehbahn oder bei relevantem Größenwachstum), sollte diese durch einen in der Hypophysenchirurgie erfahrenen Neurochirurgen vorgenommen werden. Bei relevanten Rezidiven kommen entweder eine Reoperation oder eine Bestrahlung infrage.

Nachsorge Eine regelmäßige, langfristige und individualisierte Begleitung ist zur Vermeidung potenzieller Komplikationen essenziell. Dabei ist stets zu prüfen, ob die diagnostischen Prozesse zu (de-) eskalieren sind.

Schulung und Beratung Vor allem bei Vorliegen eines großen Hypophysentumors oder nach stattgehabter Operation bzw. Bestrahlung der Sellaregion müssen Patienten und deren Umfeld über relevante Hormonmangelzustände aufgeklärt werden.

Besondere Patientengruppen In speziellen Situationen (Schwangerschaft, multimorbide und gebrechliche Patienten) muss ggf. vom üblichen Vorgehen abgewichen werden.

Abstract

Pituitary tumors are frequent (estimated prevalence in adults up to 10 %). However, diagnostic work-up and therapeutic concepts are not well standardized; especially for non-functioning tumors. In the beginning of 2020, the first German interdisciplinary guideline on these topics was published. Here, we present shortly the most important aspects of this guideline. One key message is that all patients with pituitary tumors should be managed by an interdisciplinary team (consisting at least of an endocrinologist, a neurosurgeon, and a (neuro-)radiologist). At first presentation, detailed morphological characterization (with magnet resonance imaging) and endocrine work-up to exclude (or prove) hormonal excess or deficiency states is required. An ophthalmological examination is needed only in presence of symptoms or large tumors affecting the visual system. In asymptomatic, hormonally inactive tumors a 'wait and scan' strategy is standard of care. In case of an (impending) visual impairment, surgical treatment shall be performed by an experienced pituitary surgeon. If the surgical resection was incomplete or if tumors are recurrent, therapeutic modalities (e. g. re-operation, radiotherapy, observation) should be interdisciplinary considered. In all patients with or without therapeutic intervention, long-term follow-up is required. Patient with larger pituitary tumors or former surgery/radiotherapy should be regularly counseled regarding potential symptoms of hormonal insufficiency.



Publication History

Article published online:
06 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany