ergopraxis 2019; 12(11/12): 22-26
DOI: 10.1055/a-1009-0995
Therapie | Neurologische Rehabilitation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Lernfreie Zeit berücksichtigen – Rehabilitationsfelder der HoDT

Nicola Stelz
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2019 (online)

Klienten können sich nicht permanent mit ihren Einschränkungen beschäftigen. In der Reha wird das manchmal vernachlässigt. Wie wichtig es aber ist, dass Therapeuten ihren Klienten Zeiten zugestehen, in denen sie „einfach sein können“, zeigen die Rehabilitationsfelder der „Handlungsorientierten Diagnostik und Therapie (HoDT)“.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Neuntes Sozialgesetzbuch. Im Internet: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/1.html Stand: 11.03.2019
  • 2 Kohn B, Kolster F, Zeindl J. Ein Weg zu nachhaltiger Teilhabe: Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT): Teil 1. Ergotherapie und Rehabilitation 2018; 57: 14-18
  • 3 Kohn B, Kolster F, Zeindl J. Ein Weg zu nachhaltiger Teilhabe: Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT): Teil 2. Ergotherapie und Rehabilitation 2018; 57: 14-18
  • 4 Kolster F, Schnee S. Unveröffentlichte Seminarunterlagen HoDT Grundkurs, Skript 1. 2018
  • 5 Kolster F. Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie. In: Habermann C, Kolster F. Hrsg Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. 2. Aufl Stuttgart: Thieme; 2008: 821-842
  • 6 Cardol M. Beyond disability assessing participation and autonomy in medical rehabilitaion. Rotterdam: Ridderprintboeken & proefschriftdrukken; 2001
  • 7 Eisentraut P, Raming-Freesen N, Unger D. Das HoDT-Konzept aus der Perspektive von Klienten und Angehörigen. Bachelorarbeit Fachbereich Ergotherapie. Heerlen: Hogeschool Zuyd; 2012
  • 8 Henke S. Die drei Rehafelder der HoDT und ihr Potenzial für die Ergotherapie. Unveröffentlichte Bachelorarbeit Ergotherapie. Berlin: Alice Salomon Hochschule; 2012
  • 9 Nokiel S, Schneider J. Das HoDT-Konzept – eine Unterstützung handlungsbezogen zu arbeiten und die Partizipation neurologischer Klienten zu fördern. Bachelorarbeit Fachbereich Ergotherapie. Heerlen: Hogeschool Zuyd; 2009
    • 10 Fries W, Reuther P. Rehabilitation zur Teilhabe: Eine Standortbestimmung. In Fries W, Reuther P, Lössl H. Teilhaben!! Neuro Rehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion. Bad Honnef: Hippocampus Verlag; 2017
    • 11 Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S. Teilhaben! Neue Konzepte der Neurorehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007
    • 12 Frommelt P, Grötzbach H. Kontextsensitive Neurorehabilitation: Einführung in die klinische Neurorehabilitation. In: Frommelt P, Grötzbach H. Neurorehabilitation. Heidelberg: Springer Verlag; 2010: 14
    • 13 Goldenberg G. Neuropsychologie. 4. Aufl München: Urban und Fischer; 2004: 16
    • 14 Kohn B, Zeindl J. Awarenessarbeit in der Handlungsorientierten Diagnostik und Therapie (HoDT) – eine Brücke zwischen Betätigung und Funktion. In: Scholz-Minkwitz E, Heß A. Hrsg Betätigung und Funktion – eine starke Allianz für Teilhabe und Lebensqualität in der Neurologie?. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2018
    • 15 Kolster F. Behandlung und Begleitung von Klienten mit Neglekt in der handlungsorientierten Diagnostik und Therapie. neuroreha 2011; 2: 81-87
    • 16 Reiserer M, Mandl H. Individuelle Bedingungen lebensbegleitenden Lernens. Institut für Pädagogik, Psychologie und Empirische Pädagogik, Lehrstuhl Prof. Dr. Heinz Mandl 2001