Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(08): 500-513
DOI: 10.1055/a-1028-7073
Originalarbeit

Optimierung der Langzeitbetreuung von neurologischen Patienten durch internet- und mobile-basierte Interventionen ohne und mit persuasiven Elementen einschließlich der Gamification

Optimization of long-term care of neurological patients through internet- and mobile-based interventions with and without persuasive elements including gamification
Peter Lohse
1   Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
,
Tobias Steinmetzer
2   Internet y Tecnologías de las Comunicaciones, University of Las Palmas de Gran Canaria
,
Heinz Reichmann
3   Klinik und Poliklinik für Neurologie, TU Dresden
,
Markus Reckhardt
4   Klinikum Niederlausitz GmbH
4   Klinikum Niederlausitz GmbH
,
Ingrid Bönninger
5   Institute of Medical Technology, BTU Cottbus-Senftenberg
,
Fritjof Reinhardt
4   Klinikum Niederlausitz GmbH
4   Klinikum Niederlausitz GmbH
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In einer Pilotstudie an 60 neurologischen Langzeitpatienten (degenerative zerebrale Mikroangiopathie mit reduzierter sensomotorischer Stabilität) erfolgt eine erste Überprüfung der Praxistauglichkeit eines eigens entwickelten Konzeptes, das in dem Kommunikationsaspekt einen Schwerpunkt der medizinischen Langzeitbehandlung sieht. Zunächst werden die Präferenzen des Patienten und weitere seine Adhärenz bestimmenden Faktoren analysiert. Neben Verständigung und sachlich-argumentativem Austausch bedarf es dabei einer affektiv-emotionalen vielschichtigen Botschaftsübermittlung, die sich auf den Rezipienten umfassend und in Echtzeit einstellt. Persuasion ist das gezielte Ansprechen von Verhaltensmustern. Gamification überführt spielerische Elemente in einen spielfremden Kontext. Dabei bieten technologiebasierte Ansätze eine Möglichkeit, Aspekte von Gesundheit, Lebensqualität und positiver Krankheitsbewältigung, z. B. durch den Einsatz von internet- und mobile-basierten Interventionen (IMI), zu optimieren. Auf diesem informationstheoretischen und gesundheitskommunikativen Hintergrund wurde eine Pilotstudie mit 60 neurologischen Langzeitpatienten mit symptomatischer zerebraler Mikroangiopathie durchgeführt, die wegen einer bestehenden sensomotorischen Inkompetenz stationär aufgenommen worden waren. Noch während des einwöchigen stationären Aufenthaltes bekamen die Patienten eine Einführung in eine standardisierte sensomotorische Trainingstherapie, die sie dann nach Entlassung aus dem stationären Setting über sechs Wochen hinweg als vierarmige Interventionsstudie ambulant am Klinikcampus oder häuslich, jeweils ohne und mit Gamification, weiterführten. Die Patienten wurden am Anfang und am Ende der Trainingsphase mit motorisch-funktionellen Verfahren und testpsychologisch untersucht. Anschließend wurden sie einem standardisierten Leitfadeninterview unterzogen. Als wichtigste Ergebnisse fanden sich:

– Die computergestützte Trainingstherapie war wirksam und wurde von den Patienten angenommen. Ihnen war besonders wichtig: hohe Anwenderfreundlichkeit, hohe Präzision in der Widerspiegelung des Beherrschungsgrades auch subtiler Trainingselemente durch den Patienten und eine persönliche Fortschrittsbewertung in Echtzeit.

– Die häuslichen Trainingsergebnisse waren besser als die in der Campusambulanz.

– Training mit und ohne Gamification ist vergleichbar, es werden über sechs Wochen hinweg ähnliche Therapieeffekte erzielt, allerdings verbessert sich die subjektive Lebensqualität unter Gamification signifikant.

Abstract

In a pilot study of 60 neurological long-term patients (degenerative cerebral microangiopathy with reduced sensorimotor stability), an initial assessment of the practicability of a specially developed concept was carried out focusing on the communication aspect of long-term medical treatment. Patient preferences, methods for increasing the patient’s own activity and other factors determining adherence were analysed and optimised. In addition to communication and factual arguments, an affective-emotional, multi-layered message transmission is required, which adapts comprehensively and in real time to the recipient. Persuasion is the targeted addressing of behavioural patterns. Gamification transfers playful elements into a game-free context. Technology-based approaches offer an opportunity to optimize aspects of health, quality of life and positive disease management, e. g. through the use of internet- and mobile-based interventions (IMIs). Based on this information-theoretical and health-communicative background, a pilot study was conducted with 60 neurological long-term patients with symptomatic cerebral microangiopathy patients hospitalised for an existing sensorimotor incompetence. During the one-week inpatient stay, patients received an introduction to a standardized sensorimotor training therapy, which they then continued for six weeks after being discharged as a four-arm intervention study on an outpatient basis on the clinic campus or at home, each without and with gamification. Patients were examined at the beginning and end of the training phase with motor-functional procedures and test psychology. Thereafter, they were subjected to a standardised guideline interview. The most important results were as follows:

– The training therapy was effective and was accepted by the patients. They attached particular importance to: high user-friendliness, high precision in reflecting their level of control of even subtle training elements, and personal progress evaluation in real time.

– The domestic training results were better than those of the ambulance campus.

– A comparison of the individual groups showed almost consistently better results under gamification, both at home and on an outpatient basis.



Publication History

Received: 22 March 2019

Accepted: 03 September 2019

Article published online:
17 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Helms T. Pharmawissen aktuell. Cardio News 2017; 20: 11-12
  • 2 Urban T. Veränderungen der medizinischen Bedarfsstruktur bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen und Funktionsstörungen durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen einer Personalisierten Medizin. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Gesundheitswissenschaften. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden; 2016
  • 3 Reifegerste D, Ort A. Gesundheitskommunikation. Baden-Baden: Nomos; 2018
  • 4 Schnabel PE, Bödeker M. Gesundheitskommunikation. Mehr als das Reden über Krankheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2012
  • 5 Spatzier A, Signitzer B. Ansätze und Forschungsfelder der Gesundheitskommunikation. In: Baumann E. Hurrelmann K. Hrsg. Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Huber; 2014: 34-50
  • 6 Baumeister H, Lin J, Ebert D. Internetbasierte Gesundheitsinterventionen. In: Koch U, Bengel J. Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie: Medizinische Psychologie Vol. 2. Göttingen: Hogrefe; 2017: 250-258
  • 7 Probst T, Baumeister H, McCracken LM. et al. Baseline Psychological Inflexibility Moderates the Outcome Pain Interference in a Randomized Controlled Trial on Internet-based Acceptance and Commitment Therapy for Chronic Pain. J Clin Med 8: 24. DOI: 10.3390/jcm8010024;. Retrieved. January 14, 2019;
  • 8 Lin J, Baumeister H. Internet- und Mobile-basierte Interventionen in der Psychotherapie. Public Health Forum 2015; 23: 176-179. DOI: 10.1515/pubhef-2015-0063.
  • 9 Lin J, Paganini S, Sander L. et al. Internetbasierte Intervention bei chronischen Schmerzen. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114 (41) 681-688 13.10.2017
  • 10 Franz A. Adhärenz [online]. Socialnet Lexikon. Bonn: socialnet; 13.01.2019 [Zugriff am:30.04.2019]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Adhaerenz
  • 11 Rubels G, Steger F. Internet- und mobilegestützte Interventionen bei psychischen Störungen. Nervenarzt 2019; 24: 497-502
  • 12 Ministry of NSW Health-eHealth strategy for NSW Health: A digitally enabled and integrated health system delivering patient centred health experiences and quality health outcomes [Internet]. 2016: 1-35. www.health.nsw.gov.au/ehealth/documents/ehealth-strategyfor-nsw-health-2016-2026.pdf (last accessed on 16 May 2018)
  • 13 Roth G. 90 Prozent sind unbewusst. Psychologie heute 2002; 2: 44-49
  • 14 Prost W. Manipulation und Überzeugungskunst. Wiesbaden: Gabler / GWV Fachverlage GmbH; 2009
  • 15 Cialdini RB. Die Psychologie des Überzeugens. Bern: Hogrefe; 2017. a
  • 16 Hense J, Mandl H. Learning in or with games? Quality Criteria for Digital Learning Games from the Perspectives of Learning, Emotion and Motivation Theory. In: Sampson DG, Ifenthaler D, Spector JM. et al., eds. Digital Systems for Open Access to Formal and Informal Learning. Cham: Springer International Publishing; 2014: 181-193
  • 17 Anderie L. Gamification, Digitalisierung und Industrie 4.0. Transformation und Disruption verstehen und erfolgreich managen. Wiesbaden: Springer Gabler; 2018
  • 18 Jacobs M. Gamification: Moving from ‘Addition’ to ‘Creation’. 2013 http://gamification-research.org/wp-content/uploads/2013/03/Jacobs.pdf , 01.01.2019.
  • 19 Kapp KM. The Gamification of Learning and Instruction. John Wiley & Sons Inc.; San Francisco: 2012
  • 20 Sailer M. Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Wiesbaden, Springer Fachmedien; 2016
  • 21 Konijn EA, Hoorn JF. Some Like It Bad: Testing a Model for Perceiving and Experiencing Fictional Characters. Media Psychol 2005; 7: 107-144
  • 22 Csikszentmihalyi M. Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta (Konzepte der Humanwissenschaften); 2008
  • 23 Reichmann H, Gerber M, Reckhardt M. et al. Dynamische Posturographie zur Quantifizierung der posturalen Kontrolle. AktNeurol 2018; 45: 714-725
  • 24 Lee JJ, Hammer J. Gamification in Education. What, How, Why Bother?. Acad Exch Q 2011; 15: 1-5
  • 25 Huizinga J, Nachod H, Flitner A. et al. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt: 2011