Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2020; 30(02): 95-107
DOI: 10.1055/a-1076-7275
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines Behandlungskonzeptes für die neurologische Anschlussrehabilitation nach Schlaganfall (Phase D): Studienprotokoll für eine Multicenterstudie

Evaluation of a Treatment Concept in Neurological Patients after Stroke Undergoing Rehabilitation (phase D): A Study Protocol of a Multi-center Trial
Sebastian Knapp
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
Ulrike Oesterle
2   AOK Baden-Württemberg, Fachbereich Rehabilitations- und Pflegemanagemen, Stuttgart
,
Rainer Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
Gert Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
3   Federseeklinik, Abt. für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 July 2019

akzeptiert 05 December 2019

Publication Date:
13 January 2020 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die AOK Baden-Württemberg verfolgt das Ziel einer einrichtungsübergreifenden, hochwertigen Versorgungsqualität zur Sicherstellung einer stabilen Gesamtversorgungssituation und der Steigerung der Leistungstransparenz in der neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall. Um dieses Ziel zu erreichen, initiierte sie das Projekt „AOK-proReha Schlaganfall“. Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) des Universitätsklinikums Freiburg entwickelte dazu im Auftrag der AOK Baden-Württemberg unter Beteiligung neurologischer Rehabilitationseinrichtungen ein neues modulares Behandlungskonzept zur Standardisierung der Behandlung von Schlaganfallpatienten der Phase D. Die wissenschaftliche Evaluation des neuen Behandlungskonzeptes erfolgt durch das Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm).

Methoden Die Evaluation erfolgte im Rahmen einer kontrollierten Multicenterstudie. In die Studie wurden Schlaganfallpatienten der Phase D eingeschlossen. Die Rekrutierung wurde in 14 neurologischen Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wurden in drei Einrichtungen ausschließlich Fälle für die Interventionsgruppe und in sechs Zentren nur Fälle für die Kontrollgruppe rekrutiert. In fünf weiteren Rehabilitationseinrichtungen wechselte das Therapieregime von bisherigen klinikspezifischen Behandlungskonzepten zum neuen Behandlungskonzept. In diesen Häusern wurden Patienten, die vor Einführung des neuen Behandlungskonzepts entsprechend der bisherigen klinikspezifischen Therapiekonzepte behandelt wurden, in die Kontrollgruppe eingeschlossen. Nach Implementierung des neuen Behandlungskonzepts wurden dann Patienten für die Interventionsgruppe rekrutiert. Primäre Zielgrößen des Gruppenvergleichs sind die Behandlungsergebnisse, d.h. die funktionale und kognitive Leistungsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Durchführung der Aktivitäten des täglichen Lebens. Dabei wurde die Assessmentbatterie zusammen mit einem Expertenbeirat aus den Rehabilitationseinrichtungen entwickelt.

Ergebnisse Die Rekrutierung der historischen Kontrollgruppe in den Rehabilitationseinrichtungen, die das neue Behandlungskonzept implementieren, wurde im März 2018 abgeschlossen. Dabei konnten insgesamt 122 Patienten eingeschlossen werden.

Diskussion Das Studienprotokoll beschreibt die Methodik im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts. Von den Rehabilitationseinrichtungen wurde insbesondere das praxisnahe Vorgehen gut aufgenommen. Die Studie wird klären, ob eine flächendeckende Dissemination des neuen Behandlungskonzeptes empfohlen werden kann.

Abstract

Purpose The AOK Baden-Württemberg strives for a statewide improvement and harmonization of the care situation in neurological rehabilitation. In order to achieve this goal, it initiated the “AOK-proReha Schlaganfall” project. The Department of Health Care Research and Rehabilitation Research (SEVERA) of the University Hospital Freiburg developed a new modular treatment concept for the standardisation of the treatment of stroke patients in phase D on behalf of the AOK Baden-Württemberg and by participation of neurological rehabilitation clinics. The scientific evaluation of the new treatment concept is carried out by the Institute for Rehabilitation Medical Research at the University of Ulm (IFR Ulm).

Methods The evaluation takes place within the framework of a controlled multicenter study. Phase D stroke patients are included in the study. Recruitment will be carried out in 14 neurological rehabilitation facilities in Baden-Württemberg. In three institutions only cases for the intervention group are recruited and in six centers only cases for the control group. In five other rehabilitation facilities, the therapy regime changed from clinic-specific treatment concepts to the new treatment concept. In these centers, patients who had been treated according to the previous clinic-specific treatment concepts before the introduction of the new treatment concept were included in the control group. After implementation of the new treatment concept patients were recruited for the intervention group. The primary objectives of the group comparison are the treatment outcomes, i.e. functional and cognitive performance as well as the ability to perform the activities of daily living. The assessment battery was developed together with an expert advisory board from the rehabilitation facilities.

Results The recruitment of the historical control group in the rehabilitation facilities implementing the new treatment concept was completed in March 2018. A total of 122 patients were included.

Discussion The study protocol describes the methodology in the course of the scientific monitoring of the model project. The practical approach was well received by the rehabilitation facilities. The study will clarify whether a dissemination of the new treatment concept can be recommended.

 
  • Literatur

  • 1 Busch M, Schienkiewitz A, Nowossadeck E. et al Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 656-660
  • 2 Dittrich R. Der Schlaganfall – eine Übersicht. intensiv 2011; 19: 172-176
  • 3 Johnson CO, Nguyen M, Roth GA. et al Global, regional, and national burden of stroke, 1990–2016. A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. The Lancet Neurology. 2019; 18: 439-458 doi:10.1016/S1474-4422(19)30034-1
  • 4 Rücker V, Wiedmann S, O'Flaherty M. et al Decline in Regional Trends in Mortality of Stroke Subtypes in Germany From 1998 to 2015. Stroke. 2018; 49: 2577-2583 doi:10.1161/STROKEAHA.118.023193
  • 5 Schlaganfall-Hilfe SD. Jahresbericht. 2015; Im Internet: http://www.schlaganfall-hilfe.de/jahresbericht Stand: 10.2016
  • 6 „Entwicklung eines leitlinienorientierten Behandlungskonzeptes inklusive einer aktiven Beteiligung betroffener Rehabilitationskliniken, einer Implementierungsbegleitung und eines Nachsorgekonzepts für die neurologische Anschlussrehabilitation nach Schlaganfall“(kurz: AOK-proReha Schlaganfall). Abschlussbericht. Im Internet https://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bw/reha/mediathek/aok-proreha_schlaganfall_abschlussbericht_2018.pdf
  • 7 Hempler I, Giesler JM, Farin-Glattacker E. Hrsg Entwicklung und Implementierung eines Behandlungskonzeptes für die neurologische Anschlussrehabilitation nach Schlaganfall (AOK-proReha Schlaganfall). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2018
  • 8 Schenk zu Schweinsberg E, Lange J, Schucany M. et al Teilhabe nach Schlaganfall – Validierung der deutschen Übersetzung des IMPACT-S. Rehabilitation 2015; 54: 160-165
  • 9 Gerdes N, Funke U-N, Schüwer U. et al Ergebnisorientierte Vergütung der Rehabilitation nach Schlaganfall – Entwicklungsschritte eines Modellprojekts 2001–2008. Rehabilitation 2009; 48: 190-201
  • 10 Eernstsen L, Llillefjell M. Physical functioning after occupational rehabilitation and returning to work among employees with chronic musculoskeletal pain and comorbid depressive symptoms. Journal of Multidisciplinary Healthcare 2014; 7: 55-63
  • 11 Gerdes N, Funke UN, Schuwer U. et al „Selbständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER)“ – Entwicklung und Validierung eines neuen Assessment-Instruments. Die Rehabilitation. 2012; 51: 289-299 doi:10.1055/s-0031-1287805
  • 12 Pöppl D, Deck R, Gerdes N. et al Eignung des SINGER als Assessmentinstrument in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 22-29
  • 13 Bertrand AM, Fournier K, Wick Brasey MG. et al Reliability of maximal grip strength measurements and grip strength recovery following a stroke. J Hand Ther. 2015; 28: 356-362 quiz 363 doi:10.1016/j.jht.2015.04.004
  • 14 Mathiowetz V, Kashman N, Volland G. et al Grip and pinch strength. Normative data for adults. Arch Phys Med Rehabil 1985; 66: 69-74
  • 15 Schädler S, Kool J, Lüthi H. et al Assessments in der Rehabilitation. Band 1. Neurologie. 3. Aufl. Bern: Hogrefe; 2012
  • 16 Kraxner M. Ein alter Hut auf dem Prüfstand. Assessment. Nine-Hole-Peg-test. Ergopraxis 2011; 9: 30-31
  • 17 Marks D. Aufstehen – Gehen – Umdrehen – Gehen – Hinsetzen – Timed-up-and-go-Test. Physiopraxis 2016; 7-8: 56-57
  • 18 Wirz M. Assessment: Timed Walking Tests. Lokomotion objektiv messen. Physiopraxis. 2006; 14: 36-37
  • 19 Mehrholz J, Pohl M, Kugler J. et al Verbesserung der Gehfähigkeit nach Schlaganfall. Systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse zu randomisierten kontrollierten Studien. Dtsch Arztebl 2018; 39: 639-645
  • 20 Huber W, Poeck K, Weniger D. et al Aachener Aphasie Test. Göttingen: Hogrefe; 1983
  • 21 Schneider B. Aachener Aphasie Test (AAT). In: Tiehl MM, Frauer C, Weber S Hrsg Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. 6. Aufl. Heidelberg: Springer; 2014: 102-104
  • 22 Kalbe E, Reinhold N, Ender U. et al Aphasie-Check-Liste Manual (ACL). Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 23 Wilske V. Allensbacher Schweregradskala für Dysarthrie. Forum des Zentralverbandes für Logopädie e.V. 1991; 32-33
  • 24 Bartolome G, Schroeter-Morasch H. Klinische Eingangsuntersuchung bei Schluckstörungen. In Schluckstörungen – Diagnostik und Rehabilitation; 155-172
  • 25 Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung. Version 2.2. Teil 1. Herzogenrath: Psytest; 2009
  • 26 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 27 Steyer R, Notz P, Schwenkmezger P. et al Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF). Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 28 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI II Beck Depressions-Inventar Revision. Frankfurt: Pearson; 2009
  • 29 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother Psychosom Med Psychol 1989; 39: 248-255
  • 30 Kriz D, Schmidt J, Nübling R. Zufriedenheit von Angehörigen mit der Versorgung in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Entwicklung des Screening-Fragebogens ZUF-A-7. Pflege 2006; 19: 88-96
  • 31 Leppert K, Koch B, Brähler E. et al Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klinische Diagnostik und Evaluation 2008; 1: 226-243
  • 32 Schumacher J, Leppert K, Gunzelrnann T. et al Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 2005; 53: 16-39
  • 33 Kovaleva A, Beierlein C, Kemper CJ. et al Eine Kurzskala zur Messung von Kontrollüberzeugung: Die Skala Internale-Externale-Kontrollüberzeugung-4 (IE-4). Köln: GESIS Working papers; 2012
  • 34 Hilfiker R. Schmerzintensität messen. Physiopraxis. 2008
  • 35 Bassler M, Nosper M, Follert P. et al Datenquellen für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2007; 155-163
  • 36 Gaus W, Muche R. Medizinische Statistik. Angewandte Biometrie für Ärzte und Gesundheitsberufe. Stuttgart: Schattauer; 2014
  • 37 Bertrand AM, Fournier K, Wick Brasey MG. et al Reliability of maximal grip strength measurements and grip strength recovery following a stroke. J Hand Ther. 2015; 28: 356-362 quiz 363 doi:10.1016/j.jht.2015.04.004
  • 38 Lang CE, Edwards DF, Birkenmeier RL. et al Estimating minimal clinically important differences of upper-extremity measures early after stroke. Arch Phys Med Rehabil. 2008; 89: 1693-1700 doi:10.1016/j.apmr.2008.02.022
  • 39 McEwen S, Mayo N, Wood-Dauphinee S. Performance-based correlates of health-related quality of life in persons with stroke. Quality of life research 1995; 5: 461
  • 40 Chen HM, Chen CC, Hsueh IP. et al Test-retest reproducibility and smallest real difference of 5 hand function tests in patients with stroke. Neurorehabil. Neural Repair. 2009; 23: 435-440 doi:10.1177/1545968308331146
  • 41 Siebers A, Öberg U, Skargren E. The effect of modified constraint-induced movement therapy on spasticity and motor function of the affected arm in patients with chronic stroke. Physiother Can 2010; 62: 388-396
  • 42 Earhart GM, Cavanaugh JT, Ellis T. et al The 9-hole PEG test of upper extremity function: Average values, test-retest reliability, and factors contributing to performance in people with Parkinson disease. J Neurol Phys Ther. 2011; 35: 157-163 doi:10.1097/NPT.0b013e318235da08
  • 43 Perera S, Mody SH, Woodman RC. et al Meaningful change and responsiveness in common physical performance measures in older adults. J Am Geriatr Soc 2006; 54: 743-749
  • 44 Riech A, Schafer A. Standing- and gait therapy in adult patients after stroke: Overview of reviews. Die Rehabilitation. 2014; 53: 402-407 doi:10.1055/s-0034-1384601
  • 45 Tilson JK, Sullivan KJ, Cen SY. et al Meaningful gait speed improvement during the first 60 days poststroke: Minimal clinically important difference. Phys Ther. 2010; 90: 196-208 doi:10.2522/ptj.20090079
  • 46 Flansbjer UB, Holmback AM, Downham D. et al Reliability of gait performance tests in men and women with hemiparesis after stroke. J Rehabil Med 2005; 37: 75-82
  • 47 Perry J, Garrett M, Gronley JK. et al Classification of walking handicap in the stroke population. Stroke 1995; 26: 982-989
  • 48 Bowden MG, Behrman AL. Step Activity Monitor: Accuracy and test-retest reliability in persons with incomplete spinal cord injury. Journal of Rehabilitation Research and Development 2008; 44: 355-362
  • 49 Schädler S. Sturzrisiko-Assessments: Warum Grenzwerte nur eingeschränkt genutzt werden sollten. Zeitschrift für Physiotherapeuten 2018; 70: 29-33
  • 50 Eng JJ, Dawson AS, Chu KS. Submaximal exercise in persons with stroke: Test-retest reliability and concurrent validity with maximal oxygen consumption. Arch Phys Med Rehabil 2004; 85: 113-118
  • 51 Fulk GD, Echternach JL. Test-retest reliability and minimal detectable change of gait speed in individuals undergoing rehabilitation after stroke. J Neurol Phys Ther. 2008; 32: 8-13 doi:10.1097/NPT0b013e31816593c0
  • 52 Mehrholz J. Vorhersage von Gehfähigkeit im häuslichen Bereich nach Schlaganfall. neuroreha 2017; 9: 104
  • 53 Tang A, Eng JJ, Rand D. Relationship between perceived and measured changes in walking after stroke. J Neurol Phys Ther. 2012; 36: 115-121 doi:10.1097/NPT.0b013e318262dbd0