Notfallmedizin up2date 2021; 16(01): 67-79
DOI: 10.1055/a-1078-9006
Neurologische Notfälle

Spinale Notfälle: „Time is spine“

Alexander Romagna

Die Fehleinschätzung oder verzögerte Behandlung spinaler Notfälle kann langfristige neurologische Defizite bedingen. Leitsymptome und klinische Zeichen müssen daher rasch erkannt und diagnostisch eingeordnet werden können. Therapeutisch ist das oberste Ziel die Rückbildung bestehender sowie das Vorbeugen neuer neurologischer Defizite. Im Beitrag soll auf verschiedene Szenarien in Hinblick auf Erkennung und Erstbehandlung eingegangen werden.

Kernaussagen
  • Eine spinale Beteiligung ist bei Polytraumata sehr häufig.

  • Ein segmentbezogenes, sich nach kaudal fortsetzendes, meist auch lateralisiertes neurologisches Defizit weist auf das Vorliegen einer Rückenmarkverletzung hin.

  • Eine komplette Querschnittslähmung ist definiert als Ausfall der motorischen und sensiblen Funktionen unter Einschluss des M. sphincter ani.

  • Eine OP-Indikation besteht bei Wirbelsäulenverletzungen mit kompressionsbedingter Nervenwurzel- oder Rückenmarkbeeinträchtigung mit motorischer oder vegetativer Dysfunktion.

  • Ein lumbaler Diskusprolaps kann durch Kompression von neuralen Strukturen zum Conus-Cauda-Syndrom führen (Harnverhalt mit nachfolgender Überlaufblase, Störung der Sexualfunktion, Reithosenanästhesie, Sensibilitätsstörungen im Anogenitalbereich).

  • Bei einer lumbalen Spinalkanalstenose imponiert eine sogenannte Claudicatio-spinalis-Symptomatik, eine akute Schmerzexazerbation kann in diesem Rahmen bei Synovialzysten zu finden sein.

  • Die zervikale Myelopathie ist ein klinisches Syndrom; es ist in der Regel gekennzeichnet durch eine Störung des epikritischen Systems.

  • Der häufigste pathogene Erreger bei Spondylodiszitiden ist Staphylococcus aureus.

  • Begünstigende Komorbiditäten sind

    • Diabetes mellitus,

    • Tumorleiden,

    • Nierenerkrankungen,

    • Leberzirrhose,

    • i. v. Drogenabusus.

  • Spinale Metastasen sind die prozentuell häufigsten Tumoren der Wirbelsäule und können im Rahmen des sog. malignen spinalen Kompressionssyndroms bei 5 – 10% aller Tumorpatienten zu einem echten spinalen Notfall werden.



Publication History

Article published online:
03 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Stellungnahme der DGCH, DGNC und BDNC zur Verschiebung planbarer Operationen in der COVID 19 Pandemie Krise (März 2020). Im Internet (Stand: 06.04.2020): https://www.dgnc.de/fileadmin/media/dgnc_homepage/publikationen/downloads/DGNC_BDNC_nicht-elektive_Eingriffe.pdf
  • 2 Lieutaud T, Ndiaye A, Laumon B. et al. Spinal cord injuries sustained in road crashes are not on the decrease in France: a study based on epidemiological trends. J Neurotrauma 2012; 29: 479-487
  • 3 Lee BB, Cripps RA, Fitzharris M. et al. The global map for traumatic spinal cord injury epidemiology: update 2011, global incidence rate. Spinal Cord 2014; 52: 110-116
  • 4 Fehlings MG, Wilson JR, Tetreault LA. et al. A clinical practice guideline for the management of patients with acute spinal cord injury: recommendations on the use of methylprednisolone sodium succinate. Global Spine J 2017; 7: 203S-211S
  • 5 Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL. et al. The Canadian C-spine rule for radiography in alert and stable trauma patients. JAMA 2001; 286: 1841-1848
  • 6 Ham W, Schoonhoven L, Schuurmans MJ. et al. Pressure ulcers from spinal immobilization in trauma patients: a systematic review. J Trauma Acute Care Surg 2014; 76: 1131-1141
  • 7 Kandziora F, Schleicher P, Schnake KJ. et al. Die AOSpine-Klassifikation thorakolumbaler Wirbelsäulenverletzungen. Z Orthop Unfallchir 2016; 154: 35-42
  • 8 Fehlings MG, Tetreault LA, Riew KD. et al. A clinical practice guideline for the management of degenerative cervical myelopathy: introduction, rationale, and scope. Global Spine J 2017; 7: 21S-27S
  • 9 Romagna A, Troeltzsch M, Birkenmaier C. et al. Oral cavity infection: an underestimated source of pyogenic spondylodiscitis?. J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg 2018; 79: 218-223
  • 10 Acosta FL, Chin CT, Quiñones-Hinojosa A. et al. Diagnosis and management of adult pyogenic osteomyelitis of the cervical spine. Neurosurg Focus 2004; 17: E2
  • 11 Berbari EF, Kanj SS, Kowalski TJ. et al. 2015 Infectious Diseases Society of America (IDSA) Clinical practice guidelines for the diagnosis and treatment of native vertebral osteomyelitis in adults. Clin Infect Dis 2015; 61: e26-e46
  • 12 Duarte RM, Vaccaro AR. Spinal infection: state of the art and management algorithm. Eur Spine J 2013; 22: 2787-2799
  • 13 Fisher CG, DiPaola CP, Ryken TC. et al. A novel classification system for spinal instability in neoplastic disease: an evidence-based approach and expert consensus from the Spine Oncology Study Group. Spine (Phila Pa 1976) 2010; 35: E1221-E1229
  • 14 Patchell RA, Tibbs PA, Regine WF. et al. Direct decompressive surgical resection in the treatment of spinal cord compression caused by metastatic cancer: a randomised trial. Lancet 2005; 366: 643-648