Erfahrungsheilkunde 2020; 69(01): 31-36
DOI: 10.1055/a-1098-7169
Praxis

Hochintensives Krafttraining bei koronarer Herzkrankheit – Risiko oder Nutzen?

Uwe Schwan

Zusammenfassung

Muskelaufbautraining gehört heute zum integralen Bestandteil der kardiologischen Sporttherapie in stationären und ambulanten Rehabilitation. Krafttraining ist unter der Berücksichtigung der Belastungsnormative risikolos und gut steuerbar. Die hämodynamischen Reaktionen sind gut kontrollierbar und aufgrund der kurzen Belastungsphasen unproblematischer als bei Ausdauerbelastungen. Auch ein hochdosiertes Krafttraining an Sequenztrainingsgeräten ist mit Einschluss eines Maximalkrafttests möglich. Individuelle Kontraindikationen ergeben sich aus Begleiterkrankungen und Beschwerden nach kardiochirurgischen Eingriffen. Der Beitrag stellt wichtige Aspekte des Krafttrainings für die tägliche therapeutische Praxis dar.

Abstract

Today, muscle formation training is an integral part of the cardiological sports therapy in inpatient and outpatient rehabilitation. Strength training is risk-free and well controllable, when load norms are taken into consideration. The hemodynamic reactions can easily be controlled and, due to the short phases of physical exertion, they are less problematic than with phases of extended physical exertion. High-dose strength training on sequence training machines is also possible with the inclusion of a maximum strength test. Individual contraindications are the result of concomitant diseases and complaints after cardiosurgical interventions. The article presents important aspects of strength training for daily therapeutic practice.



Publication History

Article published online:
19 February 2020

© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Goebel S, Stephan A. Veränderungen durch Krafttraining. In: Kieser W. Hrsg. Krafttraining in Prävention und Therapie. Grundlagen. Indikationen. Anwendungen. Bern: Hogrefe; 2016: 52-63
  • 2 Raschka C, Vogel ML. Herzsport. Erfolgreiche Bewegungsprogramme für stationäre und ambulante Gruppen. Wiebelsheim: Limpert; 2010
  • 3 Bechheim Y. Gesundheitsbewusstes Krafttraining. Wiebelsheim: Limpert; 2014
  • 4 Ehlenz H, Grosser M, Zimmermann E. Krafttraining. Grundlagen, Methoden, Übungen, Leistungssteuerung, Trainingsprogramme. 7. Aufl.. München: Blv; 2003
  • 5 Baum K, Rüther T, Essfeld D. Reduction of blood pressure response during strength training through intermittent muscle relaxations. Int J Sports Med 2003; 24 (06) 441-445
  • 6 Schwan U, Rambow K, Schweigert S. et al. Bewegungstherapie nach Sternotomie in der kardiologischen Rehabilitation. Versuch einer Bestandsaufnahme. Prävention und Rehabilitation 2017; 29 (04) 133-140
  • 7 Wonisch M, Hofmann P, Pokan R. et al. Krafttraining bei Patienten mit kardiologischen Erkrankungen. J Kardiol 2009; 16 (09/10) 337-340
  • 8 Bjarnarsson-Wehrens B, Mayer-Berger W, Meister ER. et al. Einsatz von Kraftausdauertraining und Muskelaufbautraining in der kardiologischen Rehabilitation. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Z Kardiol 2004; 93: 357-370
  • 9 Meyer K, Foster C. Muskelaufbau im Zentrum des kardiovaskulären Trainings. Dtsch Z Sportmed 2004; 55: 70-74
  • 10 Lowis H, Traegler M, Schulze R. Krafttraining in der kardialen Rehabilitation. Gessport Sportther 2002; 18: 44-52
  • 11 Gjovaag TF, Mirtaheri P, Simon K. et al. Hemodynamic responses to resistance exercise in patients with coronary artery disease. Off J Am Coll Sports Med 2016; 48 (04) 581-588
  • 12 Freiwald J, Greiwing A. Optimales Krafttraining. Sport. Rehabilitation. Prävention. Balingen: Spitta; 2016
  • 13 Weiß M. Unspezifische und spezifische Krankheitsbilder. In: Kieser W. Hrsg. Krafttraining in Prävention und Therapie. Grundlagen. Indikationsbezogene Anwendungen. Bern: Hogrefe; 2016. 201ff.