physioscience 2021; 17(01): 16-24
DOI: 10.1055/a-1103-0955
Originalarbeit

Wer wird Physiotherapeut? Eine Analyse der Persönlichkeits- und Motivstruktur von Auszubildenden der Physiotherapie im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

Who Becomes a Physiotherapist? An Analysis of Differences in the Personality and Motive Structure between Students of Physiotherapy and the General Population
Christoph J. Kemper
1   HSD Hochschule, Köln, Deutschland
,
N. Eggers
2   IB Medizinische Akademie Aschaffenburg, Aschaffenburg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Für den Beruf des Physiotherapeuten sind fachliche Kompetenzen nötig, z. B. Fakten- und Handlungswissen. In Deutschland werden diese in einer Berufsausbildung, einem berufsbegleitenden, dualen oder primärqualifizierenden Studium vermittelt. Ebenfalls als erfolgskritisch gelten außerfachliche Kompetenzen, z. B. Freude an der Arbeit mit Menschen. Forschungsbefunde aus der Arbeits- und Organisationspsychologie zeigen, dass eine gute Passung von Berufstätigen zu ihrer Arbeitsstelle (Person-Job-Fit) mit positiven Effekten für die Berufstätigen sowie für Bildungsträger und Arbeitgeber einhergehen kann.

Ziel Es wurde der Frage nachgegangen, ob sich (angehende) Physiotherapeuten in ihrer Persönlichkeitsstruktur, d. h. in außerfachlichen Kompetenzen, von der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Es wurde erwartet, dass ein Selbstselektionseffekt auftritt, d. h., dass den Bewerbern Stellenanforderungen bekannt sind und sie sich für eine Bewerbung entscheiden, wenn diese ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen.

Methode Erhebung von Daten aus fünf Physiotherapieschulen in privater Trägerschaft. Die Auszubildenden (N = 256) wurden anschließend anhand zweier Persönlichkeitsfragebögen, die zentrale Persönlichkeitsdispositionen und Motive erfassen, mit einer repräsentativen Stichprobe der Allgemeinbevölkerung verglichen.

Ergebnisse Es wurden signifikante Unterschiede zwischen beiden Stichproben gefunden, die mit den im Berufsbild beschriebenen Anforderungen korrespondieren. Die Auszubildenden zeigten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung höhere Ausprägungen bei den Motiven „Sozialkontakte“, „Extraversion“, „Verträglichkeit“, „Soziales Engagement“ und „Bewegung“ sowie niedrigere Ausprägungen beim Motiv „Revanche“.

Schlussfolgerung Auf der Grundlage der Ergebnisse empfehlen wir, dass außerfachliche Kompetenzen in Personalauswahlprozessen berücksichtig werden sollten.

Abstract

Background Professional competencies such as declarative and procedural knowledge are essential for career success of physiotherapists. In Germany, future physiotherapists learn these competencies in vocational training, part-time, dual or primary qualifying studies. Besides professional competencies, several extracurricular competencies such as sociability are also deemed relevant for career success. Research in industrial and organizational psychology shows that a good person job fit may yield many positive outcomes for professionals as well as vocational training centers and employers.

Objective To identify possible differences in extracurricular skills between future physiotherapists and the general population. It was expected that future physiotherapists are aware of job demands and apply only when their needs and preferences match these demands.

Method Gathering data from five vocational training centers from the private sector. Core personality dispositions and motives were assessed with two questionnaires. Scores for trainees (N = 256) were compared with a sample representative of the German general population.

Results Substantial differences between the two samples were found, which correspond to the occupational profile of physiotherapists. Trainees displayed higher scores for social contact, extraversion, agreeableness, social engagement, and physical exercise, and lower scores for revanche.

Conclusion Based on our results, we conclude that extracurricular competencies should be consider in personnel selection of future physiotherapists.



Publication History

Received: 02 December 2019

Accepted: 10 June 2020

Article published online:
04 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany