Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(04): 223-230
DOI: 10.1055/a-1119-2905
Originalarbeit

Behinderungsspezifischer Gradient in der psychischen Gesundheit und dem Gesundheitsbewusstsein

Ergebnisse der repräsentativen GEDA-Studie für DeutschlandGradients in Mental Health and Health Consciousness by the Degree of DisabilitiesResults from representative GEDA-Survey in Germany
Katharina Rathmann
1   Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
,
Cosima Nellen
2   Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Technische Universität Dortmund
,
Lorena Denise Wetzel
1   Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Menschen mit Behinderung zählen zu einer vulnerablen Bevölkerungsgruppe, insbesondere hinsichtlich ihrer ökonomischen und gesundheitlichen Ausgangslage. In der sozialepidemiologischen Forschungslandschaft sind kaum Auswertungen zur psychischen Gesundheit und zum Gesundheitsbewusstsein bei Menschen mit Behinderung mittels repräsentativer Daten vorhanden, insbesondere nicht differenziert nach ihrem Behinderungsgrad (GdB). Ziel des Beitrags ist daher, zu untersuchen 1) wie die psychische Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein von Menschen mit Behinderung, differenziert nach dem GdB, im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung eingeschätzt werden. Zudem stellt der Beitrag 2) Unterschiede in den genannten Zielgrößen, differenziert nach dem GdB, dar.

Methodik Datenbasis bildet die repräsentative Studie „Gesundheit in Deutschland Aktuell (GEDA) 2012“ (N=19.294). Als Zielgrößen wurden die selbstberichtete Gesundheit, das Gesundheitsbewusstsein, das Vorliegen einer Depression bzw. depressiven Verstimmung, das seelische Unwohlsein, die Vitalität sowie das psychische Wohlbefinden analysiert. Als Expositionsvariable wurde die anerkannte Behinderung (GdB≥50 vs. GdB<50 vs. keine Behinderung) herangezogen. Es wurden uni- und bivariate Analysen anhand von kreuztabellarischen Analysen sowie multivariate Analysen mittels binär-logistischer Regression, kontrolliert für soziodemografische und -ökonomische sowie gesundheitsbezogene Merkmale, durchgeführt.

Ergebnisse Menschen mit Behinderung schätzen ihre psychische Gesundheit häufiger schlecht ein als Menschen ohne Behinderung. In den bi- und multivariaten Analysen zeigt sich ein behinderungsspezifischer Gradient nach dem GdB für alle Zielgrößen (p<0,001). Menschen mit Behinderung weisen eine signifikant höhere Chance für schlechtere Ausprägungen aller untersuchten Aspekte der psychischen Gesundheit auf im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung. Menschen mit Schwerbehinderung (GdB≥50) haben eine mehr als 4,6-fach erhöhte Chance für eine schlechte selbstberichtete Gesundheit und eine 2,5-fache Chance für eine Depression bzw. depressive Verstimmung im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung. Ein hohes Gesundheitsbewusstsein war häufiger bei Menschen mit Behinderung vertreten als bei Menschen ohne Behinderung.

Schlussfolgerung Der Beitrag verdeutlicht, dass Menschen mit Behinderung hinsichtlich der berichteten psychischen Gesundheitsindikatoren häufiger belastet sind als Menschen ohne Behinderung und ein deutlich erhöhtes Risiko für eine schlechte psychische Gesundheit aufweisen als Menschen ohne Behinderung. Zielgerichtete Maßnahmen sind erforderlich, die insbesondere die Zielgruppe der Menschen mit Behinderung adressieren. Der Zugang zu Gesundheitsdiensten und -programmen, Hilfstechnologien und Unterstützungsdiensten sollte künftig gestärkt sowie das Thema Gesundheit von Menschen mit Behinderung zum Gegenstand der Forschung und Gesundheitsförderung im Sinne des WHO Action Plans zu „Better health for all people with disability” (2014–2021) gemacht werden.

Abstract

Purpose People with disabilities belong to a vulnerable population group, especially with regard to their economic and health situation. In the social-epidemiological research, hardly any studies on mental health and health awareness among people with disabilities are available using representative data, in particular not differentiated according to their degree of disability (DoD). Therefore, the aim of this study is to investigate 1) differences in mental health and health awareness between people with disabilities compared to people without disabilities. In addition, the study 2) shows differences mental health outcomes and health awareness, differentiated according to the DoD.

Methods Data is used from the representative study „Gesundheit in Deutschland Aktuell (GEDA) 2012“ (N=19,294). Outcomes were self-reported health, health awareness, depression or depressive mood, mental discomfort, vitality and psychological well-being. The exposure variable used was the recognized disability (DoD≥50 vs. DoD<50 vs. no disability). Univariate and bivariate analyses were conducted using cross-tables and multivariate analyses using binary logistic regression models, controlled for socio-demographic, economic and health-related features.

Results People with disabilities often rate their mental health worse than people without disabilities. The bi- and multivariate analyses revealed a disability-specific gradient for all outcome measures according to the DoD (p<0,001). People with disabilities had a significantly higher likelihood of poor mental health compared to people without disabilities. People with severe disabilities (DoD≥50) had a more than 4,6-fold increased likelihood risk of poor self-reported health and 2,5-fold likelihood of depression or depressed mood compared to people without disabilities. A high level of health awareness was more prevalent in PWD than in those without disabilities.

Conclusion The study highlights that People with disabilities more frequently reported mental health problems than people without disabilities. Targeted measures are necessary, which address in particular the target group of the people with disabilities. There is further need to strengthen access to health services and programs, assistive technologies and support services, and to make health of people with disabilities to the subject of research and health promotion in line with the WHO Action Plan on “Better health for all people with disabilities” (2014–2021).

Ergänzendes Material



Publication History

Article published online:
26 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Marschall J, Hildebrandt S, Zich K. et al. DAK-Gesundheitsreport. 2018 Stand: 04.06.2019
  • 2 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 3-23. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-111.2.
  • 3 Rathmann K, Wetzel LD, Neuperdt L. Psychische Gesundheit bei Menschen mit Behinderung: Aktuelle Befunde und Bedarfe. In: Scherenberg V, Pundt J, Hrsg. Psychische Gesundheit wirksam stärken – aber wie? Bremen: APOLLON University Press; 2019
  • 4 Cooper S-A, Smiley E, Morrison J. et al. Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 2007; 190: 27-35. DOI: 10.1192/bjp.bp.106.022483.
  • 5 Hughes-McCormack LA, Rydzewska E, Henderson A. et al. Prevalence of mental health conditions and relationship with general health in a whole-country population of people with intellectual disabilities compared with the general population. BJPsych Open 2017; 3: 243-248. DOI: 10.1192/bjpo.bp.117.005462.
  • 6 Statistisches Bundesamt. Lebenslagen der behinderten Menschen. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Behinderte-Menschen/Publikationen/Downloads-Behinderte-Menschen/lebenslagen-behinderter-menschen-5122123139004.pdf?__blob=publicationFile&v=4: Stand: 04.06.2019
  • 7 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Im Internet: https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a125-16-teilhabebericht.html; Stand: 14.11.2019
  • 8 Rotarou ES, Sakellariou D. Depressive symptoms in people with disabilities; secondary analysis of cross-sectional data from the United Kingdom and Greece. Disability and Health Journal 2018; 11: 367-373 doi:10.1016/j.dhjo.2017.12.001
  • 9 Haveman M, Stöppler R. Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag; 2014
  • 10 Pérez-Cruzado D, Cuesta-Vargas AI. Changes on quality of life, self-efficacy and social support for activities and physical fitness in people with intellectual disabilities through multimodal intervention. European Journal of Special Needs Education 2016; 31: 553-564. doi:10.1080/08856257.2016.1187876
  • 11 World Health Organization WHO Global Disability Action Plan, 2014–2021. Better health for all people with disability. Geneva, Switzerland: World Health Organization; 2015
  • 12 Jordan S, Domanska O, Firnges C. Gesundheitskompetenz und Gesundheitsbewusstsein: Überlegungen zur Konzeption von Gesundheitskompetenz unter Einbezug empirischer Daten aus der GEDA-Studie. In: Schaeffer D, Pelikan JM, Hrsg. Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Bern, Berlin: Hogrefe; 2017: 221–233
  • 13 Fiordelli M, Winter S, Rabin C et al. Cognitive Factors of Using Health Apps: Systematic Analysis of Relationships Among Health Consciousness, Health Information Orientation, eHealth Literacy, and Health App Use Efficacy. J Med Internet Res 2014; 16: doi:10.2196/jmir.3283
  • 14 Iversen AC, Kraft P. Does socio-economic status and health consciousness influence how women respond to health related messages in media?. Health Educ Res 2006; 21: 601-610 doi:10.1093/her/cyl014
  • 15 Gould S. Health consciousness and health behavior: the application of a new health consciousness scale. Am J Preventive Med 1990; 6: 228-237. doi:10.1016/S0749-3797(18)31009-2
  • 16 Rathmann K, Nellen C, Brambrink J. et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: soziale und behinderungsspezifische Unterschiede. Präv Gesundheitsf 2019; 14: 248-255 DOI: 10.1007/s11553-018-0696-4.
  • 17 Rathmann K, Nellen C. Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderung. Präv Gesundheitsf 2019; 14: 375-383. doi:10.1007/s11553-019-00704-9
  • 18 Robert Koch-Institut, Abteilung Für Epidemiologie Und Gesundheitsmonitoring Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012). Scientific Use File 1. Version. RKI Robert Koch Institute. 2015 DOI: 10.7797/29-201213-1-1-1
  • 19 Centers for Disease Control and Prevention Self-Reported Frequent Mental Distress Among Adults – United States, 1993–1996. MMWR 1998; 47: 325-331
  • 20 Lampert T, Kroll LE, Müters S. et al. Messung des sozioökonomischen Status in der Studie “Gesundheit in Deutschland aktuell” (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 131-143. DOI: 10.1007/s00103-012-1583-3.
  • 21 Göbel H. Epidemiologie von Kopfschmerzen. In: Göbel H, Hrsg. Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004: 111–139. doi:10.1007/978-3-662-06659-1_4
  • 22 Verhaak PF, Dekker JH, de Waal MW. et al. Depression, disability and somatic diseases among elderly. J Affect Disord 2014; 167: 187-191
  • 23 Krahn GL, Klein Walker D, Correa-De-Araujo R. Persons with disabilities as an unrecognized health disparity population. Am J Public Health 2015; 105: 198-206
  • 24 Armbruster J, Bartmann P, Häcker U et al. Das Recht auf gesundheitliche Versorgung – ein Menschenrecht auch für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung! Positionspapier des BeB zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im Sozialraum im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Im Internet: https://beb-ev.de/files/pdf/stellungnahmen/ 2011-07_positionspapier_recht_auf_gesundheitliche_versorgung. pdf; Stand: 25.10.2018
  • 25 Latteck Ä-D. Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Menschen mit Behinderungen und der Auswertung der vorliegenden Evidenz. Ergebnisbericht. Im Internet: https://www.gkv-buendnis.de/fileadmin/user_upload/ Publikationen/Literaturrechere_Menschen-mit-Behinderung_Latteck_ 2017.pdf; Stand: 05.06.2019
  • 26 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabiliation, Hrsg. ICF-Praxisleitfaden 4. Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) bei den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation). Bd. 4. ICF-Praxisleitfaden. Frankfurt am Main: BAR Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation; 2016
  • 27 Mack S, Jacobi F, Gerschler A. et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 289-303 DOI: 10.1002/mpr.1438.
  • 28 Schülle M. Barrieren der Barrierefreiheit – Gesundheitsversorgung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Teil 1 – Empirische Erkenntnisse. Rehabilitations- und Teilhaberecht. 2016: D33
  • 29 GKV-Spitzenverband. Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010. Berlin. 2010