ergopraxis 2020; 13(05): 20-26
DOI: 10.1055/a-1131-2125
Ergotherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Die Lebenswelt berücksichtigen – Klientenzentrierte Psychiatrie

Stefan Gebhardt
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2020 (online)

Damit psychisch erkrankte Personen nicht in ein Versorgungssystem gepresst werden, das nicht ihren Bedürfnissen entspricht, ist es wichtig, ihre Lebenswelt in der Therapie zu berücksichtigen. Verschiedene Konzepte helfen Ergotherapeuten dabei, die individuellen Anliegen ihrer Klienten ins Zentrum der Intervention zu rücken.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Barker P, Buchanan-Barker P. The Tidal Model. A Guide for Mental Health Professionals. London, New York: Routledge; 2005: 37
  • 2 UN-Behindertenkonvention Artikel 19. Unabhängige Lebens-führung und Einbeziehung in die Gemeinschaft. Bundesge-setzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008
  • 3 Theune M. The Tidal Model (Barker & Buchanan-Barker): Ein theoretischer Bezugsrahmen für die Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)? Eine qualitative Analyse nach Jaqueline Fawcett. Im Internet https://www.bapp.info/ (?page_ id = 2268); Stand: 18.08.2019
  • 4 Barker P, Buchanan-Barker P. Das Gezeiten-Modell. Ein Kompass für eine recovery-orientierte, psychiatrische Pflege. 1.Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2013
  • 5 Barker P, Buchanan-Barker P. Kongressband 4. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie: „Pflege in der Psychiatrie: Kompetenz – zwischen Qualifikation und Verantwortung“; 18.–19. Oktober 2007. Bielefeld: Ev. Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel 2007: 49
  • 6 Steiner UC. Husserl/Ausgewertet und vorgestellt von Steiner UC. München: Diederichs (Philosophie Jetzt!); 1997
  • 7 Lambeck KH. Einführung in die Phänomenologische Philosophie. Darmstadt: Wbg Academic; 1994
  • 8 Deegan PE. Gesundung und die Verschwörung im Geiste der Hoffnung (1996; S. 4). Im Internet https://www.promentesana.ch/(fileadmin/user_upload/Angebote/Recovery_und_Peer/Veroeffentlichungen_und_Berichte/Vortrag_Patricia_Deeg-an_Verschwoerung.pdf Stand: 15.07.2019
  • 9 Hemkendreis B, Haßlinger V. Ambulante Psychiatrische Pflege. 1. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag GmbH; 2014
  • 10 Festinger L. Theorie der Kognitiven Dissonanz. Bern: Verlag Hans Huber; 2012
  • 11 Barker P, Buchanan-Barker P. Eine Klärung der grundlegenden Werte von Recovery: Die 10 Tidal Verpflichtungen. Zeitschrift für Pflegewissenschaft und psychische Gesundheit 2008; 2 (01) 12-22
  • 12 Keller S. Motivation zur Verhaltensveränderung. Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 1999
  • 13 Amering M, Schmolke M. Das Ende der Unheilbarkeit. 2. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 14 Zuaboni G, Abderhalden C, Schulz M. et al Recovery praktisch! Schulungsunterlagen. Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste UPD; 2012
  • 15 Arkowitz H, Westra HA, Miller WR. et al Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störung. Weinheim: Beltz; 2010