Gesundheitswesen 2021; 83(07): 531-537
DOI: 10.1055/a-1144-2848
Originalarbeit

Nutzbarkeit digitaler Anamnesehilfen für nicht-deutschsprachige Patienten in der allgemeinärztlichen Sprechstunde

Usability and Efficiency of a Digital Communication Assistance Tool to Obtain Medical History from Non-German-Speaking Patients
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Allgemeinmedizin, Gottingen
,
Frank Müller
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Allgemeinmedizin, Gottingen
,
Stefan Kruse
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Allgemeinmedizin, Gottingen
,
Ghefar Furaijat
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Allgemeinmedizin, Gottingen
,
Anne Simmenroth
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Allgemeinmedizin, Gottingen
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Wurzburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Im Forschungsprojekt DICTUM-Friedland wurde eine Anamnese-App, welche die häufigsten allgemeinmedizinischen Beschwerden und Risikofaktoren in 13 Sprachen bzw. Dialekten erfragt und anschließend eine deutsche Zusammenfassung (Synopse) erzeugt, in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete implementiert. Anschließend wurde die Bedienbarkeit und die inhaltliche Plausibilität der App evaluiert um sie für einen Einsatz in einem breiteren allgemeinmedizinischen Setting zu testen und zu optimieren.

Methodik Von Mai bis Dezember 2018 wurde die App im Wartezimmer der allgemeinmedizinischen Sprechstunde im Grenzdurchgangslager Friedland in Südniedersachsen getestet. Die Bedienbarkeit der App wurde mithilfe eines kurzen digitalen Fragebogens direkt nach der App-Nutzung erfragt. Soziodemografische Daten wurden z.T. mit demselben Fragebogen erfasst und z.T. aus Patientenunterlagen extrahiert. Die Plausibilität wurde anhand der Übereinstimmung von eingegebenen Beschwerden (ICPC-2) und ärztlicher Diagnose (ICD-10) überprüft.

Ergebnisse Insgesamt wurde die App 353 Mal verwendet, wovon 283 Anamneseerhebungen abgeschlossen wurden. Die Eingabe der Beschwerden dauerte im Median 10:27 Minuten. Die Verwendung der Audio-Ausgabe (60% der Nutzenden) beeinflusste die Nutzungsdauer nicht. Größtenteils wurde die App als gut bedienbar (76%) eingeschätzt und 65% der Nutzenden gaben an, ihre wesentlichen Beschwerden eingeben zu können. Beide Einschätzungen waren unabhängig vom Alter und vom Geschlecht der Nutzenden, jedoch hatte der Bildungsstand einen leicht positiven Einfluss auf die Bedienbarkeit. Der Plausibilitätstest ergab, dass 51% (N=144) der Synopsen vollständig und 28% (N=79) der Synopsen teilweise mit den ärztlichen Diagnosen übereinstimmten.

Schlussfolgerung Die systematisierte Abfrage häufiger allgemeinmedizinischer Beschwerden ermöglicht eine genauere Anamneseerhebung bei Erkrankten, mit denen ein übliches Anamnesegespräch aufgrund sprachlicher Barrieren nicht möglich ist. Somit dient sie als Unterstützung für das ärztliche Anamnesegespräch. Die App ist leicht bedienbar und im Vergleich zu online verfügbaren maschinellen Übersetzungen nicht anfällig für Übersetzungsfehler.

Abstract

Aim In the DICTUM-Friedland study, a medical history-taking app was implemented in an initial reception facility for refugees and asylum seekers. This app can be used to obtain from patients information about the most frequent general medical complaints and risk factors in 13 different languages or dialects. A report (synopsis) is generated, based on each patient’s given data, in the German language. Usability and efficiency of obtaining medical history were the criteria evaluated in order to test and optimize the app for use in a broader general medical setting.

Methods From May to December 2018, the app was tested in the waiting room of the general medical ward in the refugee camp in Friedland in southern Lower Saxony, Germany. Patients were asked to complete a short digital questionnaire about the usability of the app immediately after finishing the query. Sociodemographic data were partly collected with the same questionnaire and partly extracted from patient records. The efficiency was evaluated on the basis of the correspondence between the entered complaints (ICPC-2) and the diagnoses of the doctors (ICD-10).

Results In total, the app was used 353 times, and based on these, 283 medical histories were taken. The median time for entering the complaints was 10:27 minutes. The use of the audio output (60% of patients used this option) did not influence the usability. The majority of the users (76%) rated the app as easy to use and 65% of the users stated that they were able to enter their main complaints. Both assessments were independent of the age and sex of the users, but the educational level had a slightly more positive influence. The efficiency test showed that 51% (n=144) of the synopses matched fully and 28% (n=79) of the synopses matched partially with the medical diagnoses.

Conclusion The systematic survey of the most frequent general medical complaints enables a more precise medical history taking in patients with whom a normal interview is not possible due to language barriers. Thus it serves as a support for the medical history taking. The app is easy to use and not prone to the errors of online translations.



Publication History

Article published online:
15 May 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Nesterko Y, Glaesmer H. Verständigung mit Patienten mit Migrationshintergrund aus der Sicht von Hausärzten. Z Allg Med 2015; 506-512
  • 2 Price EL, Pérez-Stable EJ, Nickleach D. et al. Interpreter perspectives of in-person, telephonic, and videoconferencing medical interpretation in clinical encounters. Patient Educ Couns 2012; 87: 226-232 DOI: 10.1016/j.pec.2011.08.006.
  • 3 Bundesärztekammer. 120 Deutscher Ärztetag – Beschlussprotokoll: Freiburg, 23. bis 26. Mai 2017. Berlin: 2017
  • 4 Langer T, Zapf T, Wirth S. et al. Wie sind Kinder- und Jugendkliniken in Nordrhein-Westfalen auf die Überwindung von Sprachbarrieren vorbereitet? – Eine Pilotstudie zur Strukturqualität in der stationären Gesundheitsversorgung. Gesundheitswesen 2017; 79: 535-541 DOI: 10.1055/s-0042-102349.
  • 5 Abbe M, Simon C, Angiolillo A. et al. A survey of language barriers from the perspective of pediatric oncologists, interpreters, and parents. Pediatr Blood Cancer 2006; 47: 819-824 DOI: 10.1002/pbc.20841.
  • 6 Pergert P, Ekblad S, Enskär K. et al. Obstacles to transcultural caring relationships: experiences of health care staff in pediatric oncology. J Pediatr Oncol Nurs 2007; 24: 314-328 DOI: 10.1177/1043454207308066.
  • 7 Hsieh E. Not just “getting by”: factors influencing providers’ choice of interpreters. J Gen Intern Med 2015; 30: 75-82 DOI: 10.1007/s11606-014-3066-8
  • 8 Würth KM, Reiter-Theil S, Langewitz W. et al. “Getting by” in a Swiss Tertiary Hospital: the Inconspicuous Complexity of Decision-making Around Patients’ Limited Language Proficiency. J Gen Intern Med 2018; 33: 1885-1891 DOI: 10.1007/s11606-018-4618-0.
  • 9 Mews C, Pruskil S, Kloppe T. et al. Einsatz von Videodolmetschern in der ambulanten Versorgung in Hamburg – eine Bedarfsanalyse. Zeitschrift für Allgemeinmedizin ZFA 2017; 93: 461-465
  • 10 Teney C, Bürkin K, Becker R. et al. Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu beruflichen Erfahrungen, Zufriedenheit und Einstellungen. Bremen: Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik; 2017
  • 11 Chen X, Acosta S, Barry AE. Evaluating the Accuracy of Google Translate for Diabetes Education Material. JMIR Diabetes 2016; 1: e3 DOI: 10.2196/diabetes.5848
  • 12 Patil S, Davies P. Use of Google Translate in medical communication: evaluation of accuracy. BMJ 2014; 349: g7392 DOI: 10.1136/bmj.g7392
  • 13 Albrecht U-V, Behrends M, Schmeer R. et al. Usage of multilingual mobile translation applications in clinical settings. JMIR Mhealth Uhealth 2013; 1: e4 DOI: 10.2196/mhealth.2268.
  • 14 Müller F, Chandra S, Furaijat G. et al. A Digital Communication Assistance Tool (DCAT) to Obtain Medical History from Foreign-Language Patients: Development and Pilot Testing in a Primary Health Care Center for Refugees. Int J Environ Res Public Health 2020; 17 DOI: 10.3390/ijerph17041368.
  • 15 Furaijat G, Kleinert E, Simmenroth A. et al. Implementing a digital communication assistance tool to collect the medical history of refugee patients: DICTUM Friedland – an action-oriented mixed methods study protocol. BMC Health Services Research 2019; 19: 103 DOI: 10.1186/s12913-019-3928-1.
  • 16 Freyne J, Bradford D, Pocock C. et al. Developing Digital Facilitation of Assessments in the Absence of an Interpreter: Participatory Design and Feasibility Evaluation With Allied Health Groups. JMIR Form Res 2018; 2: e1 DOI: 10.2196/formative.8032.
  • 17 Razum O, Wenner J, Bozorgmehr K. Wenn Zufall über den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Geflüchtete in Deutschland. Gesundheitswesen 2016; 78: 711-714 DOI: 10.1055/s-0042-116231