Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(05): 298-302
DOI: 10.1055/a-1148-4166
Kasuistik

Posttraumatische Belastungsstörung in der digitalen Arbeitswelt

Ein FallbeispielPosttraumatic Stress Disorder in Digital Work EnvironmentA Case Report
Lili Kreutzer
1   Reha-Zentrum Seehof, Teltow
,
Volker Köllner
1   Reha-Zentrum Seehof, Teltow
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 36-jährigen Patienten, welcher nach einer beruflichen Konfrontation mit Darstellungen von Gewalt an Tieren, sexueller Gewalt sowie körperlicher Gewalt über digitale Medien in seiner Position als social media content moderator die klassischen Symptome einer PTBS entwickelte.

Nach 10 monatiger Arbeitsunfähigkeit kam der Patient zur sozialmedizinischen Einschätzung zur Rehabilitation. Obwohl aufgrund der hohen Resilienz und Motivationslage des Patienten von einer Regeneration binnen der kommenden 6 Monate und einer Neuorientierung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt ausgegangen wurde, wurde seine Leistungsfähigkeit hinsichtlich seiner letzten sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit vollständig aufgehoben eingeschätzt.

Diese sekundäre, digitale Art der Traumatisierung ist in der aktuell gültigen Version des ICD-10 nicht aufgeführt, wird aber bereits in den A4 Kriterien des DSM-5 beschrieben. Hier wird eine Exposition über elektronische Instrumente, Television, Filme oder Fotografien ausgeschlossen, es sei denn die Exposition ist beruflich bedingt.

Anhand dieses Beispiels werden Risiken für die mentale Gesundheit durch digitale Faktoren während der Arbeit, sowie deren sozialmedizinischen und versicherungstechnischen Folgen dargestellt.

Abstract

For the purpose of illustration, we briefly characterize a 36-year-old male who developed classic symptoms of post-traumatic stress disorder after work-related exposure to digital presentation of physical and sexual violence against animals and human beings as a social media content moderator.

After having been incapacitated for work for a period of 10 months, the patient was referred for socio-medical assessment. Based on his high resilience and motivation it was concluded that the patient will regenerate and will be available for professional reorientation to re-enter the labor market within 6 months. Nonetheless, we ascertained a total suspension of work performance regarding his last insurable employment.

This secondary, digital exposition is not described in the formally valid ICD-10 classification, but in the current valid version of DSM-5 it is included into the Criteria A4. Here, exposure via electronic instruments, television, movies or photographs is excluded, unless it is linked to work activity.

This exemplifies the potential risks for mental health due to digital impressions during work and related socio-medical and actuarial consequences.



Publication History

Article published online:
19 May 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Weltgesundheitsorganisation Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10. Kapitel V. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E. Hrsg. Bern: Huber; 1998
  • 2 American Psychiatric Association, APA. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). Arlington: American Psychiatric Publishing; 2013
  • 3 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der ‚Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis‛ (HEALTH- 49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
  • 4 Schaarschmidt U, Fischer W. AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 3. überarb. und erw. Aufl. London: Pearson; 2008
  • 5 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI II. Beck Depressions-Inventar Revision Manual. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Pearson; 2009
  • 6 Maercker A, Schützwohl M. Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala – revidierte Version (IES-R). Diagnostica 1998; 44: 130-141
  • 7 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T. et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an berufsbezogenen medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. Rehabilitation 2007; 46: 266-275
  • 8 Janoff-Bulman R. Assumptive worlds and the stress of traumatic events: Applications of the schema construct. Social Cognition 1989; 7: 113-136 . doi:10.1521/soco.1989.7.2.113
  • 9 Ludick M, Figley CR. Toward a mechanism for secondary trauma induction and reduction: Reimagining a theory of secondary traumatic stress. Traumatology 2017; 23: 112-123 . doi:10.1037/trm0000096
  • 10 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch-Gesetzliche Unfallversicherung-(Art. 1 des Gesetzes vom 07.August 1996 BGBI.I S.1254) §2 Versicherung kraft Gesetzes, Abs. 1
  • 11 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch-Gesetzliche Unfallversicherung-(Art.1 des Gesetzes vom 07. August 1996, BGBI.I S.1254) §8 Arbeitsunfall, Abs. 1
  • 12 Schöneberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 9. Auflage 2017: 153-155
  • 13 Frommberger U. et al. in: Maercker A Hrsg Traumafolgestörungen 5. Aufl. Berlin: Springer; 2019: 162-168
  • 14 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Abs. 1–3, 6.