Allgemeinmedizin up2date 2020; 1(01): 51-70
DOI: 10.1055/a-1162-1596
Symptome – Syndrome

Nahrungsmittelunverträglichkeiten – „wenn Essen krank macht“

Manuel Magistro

Unklare abdominelle Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfälle, Blähungen, Verstopfung oder Unwohlsein sind häufige Beratungsanlässe in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde. Oft verbergen sich hinter diesen Beschwerden Nahrungsmittelunverträglichkeiten, vor allem in Bezug auf Laktose, Fruktose und Histamin. Der Beitrag erklärt die pathophysiologischen Mechanismen und stellt praxisnah (Differenzial-) Diagnosen und therapeutische Optionen vor.

Kernaussagen
  • Nicht immunologische nicht toxische Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU) sind häufig (> 20 – 25 %), Nahrungsmittelallergien sind selten (2 – 8 %) – auch wenn viele Patienten bei Reaktionen nach dem Verzehr von Lebensmitteln an eine Allergie glauben.

  • Lebensmittel-Intoleranzen basieren auf nicht immunologischen Reaktionen (Pseudoallergien) und defekten (Co­)Enzym­Funktionen (Enzymopathien).

  • Die häufigsten in der allgemeinmedizinischen Praxis vorkommenden NMU sind die Laktose-, Fruktose- und Histamin-Intoleranz. Sie zeigen ein breites teils unspezifisches Spektrum unterschiedlicher Symptome, die durch eine gute Anamnese differenzialdiagnostisch unterschieden werden können.

  • Der H2­Atemtest ist der Goldstandard in der Diagnostik bei Kohlenhydrat-Malabsorptions-Syndromen.

  • Häufigste Auslöser für Pseudoallergien sind biogene Amine (wie das Histamin), die selbst vasoaktiv sind und allergieähnliche Symptome hervorrufen.

  • Die Therapie der nicht toxischen Lebensmittelunverträglichkeiten beruht auf der Elimination der auslösenden Lebensmittel, Inhaltsstoffe bzw. Substanzen.

  • FODMAP sind bestimmte kurzkettige Kohlenhydrate, die diverse gastrointestinale Symptome verursachen können. Eine low-FODMAP-Ernährung kann erfolgreich bei diversen Intoleranzen und dem Reizdarmsyndrom sein.

  • Die Diagnose einer Histamin-Unverträglichkeit wird primär klinisch gestellt, da keine aussagekräftigen Laborparameter zur Verfügung stehen. Die Therapie sollte individuell an die Symptomatik der betroffenen Patienten angepasst sein. Eine histaminarme Ernährung ist zu empfehlen, additiv kann die Gabe von DAO-Präparaten und/oder Antihistaminika versucht werden.



Publication History

Article published online:
18 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Boyce JA, Assa'ad A, Burks AW. et al. Guidelines for the Diagnosis and Management of Food Allergy in the United States: Report of the NIAIDSponsored Expert Panel. J Allergy Clin Immunol 2010; 126: S1-S58
  • 2 Skypala I. Adverse food reactions–an emerging issue for adults. J Am Diet Assoc 2011; 111: 1877-1891
  • 3 Zopf Y, Baenkler H, Silbermann A. et al. Differenzialdiaognosen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 359-369 DOI: 10.3238/arztebl.2009.0359.
  • 4 Burks W. Diagnosis of allergic reactions to food. Pediatr Ann 2000; 29: 744-755
  • 5 Lin XP, Magnusson J, Ahlstedt S. et al. Local allergic reaction in food-hypersensitive adults despite a lack of systemic food-specific IgE. J Allergy Clin Immunol 2002; 109: 879-887
  • 6 Bischoff SC. Allergische Gastroenteropathie. In: Riemann JF, Fischbach W, Galle PR. Gastroenterologie – das Referenzwerk für Klinik und Praxis. Stuttgart: Thieme; 2008: 647-655
  • 7 Kleine-Tebbe J, Reese I, Ballmer-Weber BK. et al. Keine Empfehlung für IgG- und IgG4- Bestimmungen gegen Nahrungsmittel. Allergo J 2009; 18: 267-73
  • 8 Stein J, Wehrmann T. Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie. 2. Aufl.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2006
  • 9 Böhn L, Storsrud S, Liljebo T. et al. Diet low in FODMAPs reduces symptoms of irritable bowel syndrome as well as traditional dietary advice: A randomized controlled trial. Gastroenterology 2015; 149: 1399-1407
  • 10 Romagnulo J, Schiller D, Bailey RJ. Using breath tests wisely in a gastroenterology practice: an evidence-based review of indications and pitfalls in Interpretation. Am J Gastroenterol 2000; 95: 2828-2847
  • 11 Vogelreuther A. Nahrungsmittelunverträglichkeiten. 1. Aufl.. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 2012
  • 12 Ledochowski M. Nahrungsmittel-Intoleranzen. 1. Aufl.. Stuttgart: Trias; 2014
  • 13 Schäfer C, Reese I, Ballmer-Weber BK. et al. Fruktosemalabsorption. Stellungnahme der AG Nahrungsmittelallergie in der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Allergo J 2010; 19: 66-69
  • 14 Ravich WJ, Bayless TM, Tomas M. Fruktose. Incomplete intestinal absorption in humans. Gastroenterol 1983; 84: 26-29
  • 15 Ledochowski M, Widner B, Bair H. et al. Fruktose-and Sorbitol-reduced Diet improves Mood and Gastrointestinal Disturbance in Fruktose Malabsorbers. Scand J Gastroenterol 2000; 35: 10148-10152 DOI: 10.1080/003655200451162.
  • 16 Jarisch R, Götz M, Hemmer W. et al. Histamin-Intoleranz. Histamin und Seekrankheit. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2004
  • 17 Maintz L, Novak N. Histamine and histamineintolerance. Am J Clin Nutr 2007; 85: 1185-1196
  • 18 Czech W, Busse A, Wedi B. et al. Nahrungsmitteladditiva und nichtsteroidale Antiphlogistika – Auslöser von pseudo- allergischen Reaktionen. Allergologie 1996; 19: 442-448