Psychiatr Prax 2021; 48(02): 73-78
DOI: 10.1055/a-1200-6205
Originalarbeit

Erwachsene mit Intelligenzminderung und psychischer Störung respektive problematischem Verhalten: Systemrelevante Strategien zur Reduktion aggressiver Eskalationen[*]

Adults with Intellectual Disability and Mental Disorder Respectively Challenging Behaviour: System-Related Strategies for Coping with Aggressive Incidents
Meike Wehmeyer
1   Institut für Medizinische Psychologie, Uniklinikum Heidelberg
2   Fachakademie für Heilpädagogik, Franziskuswerk Schönbrunn
,
Jochen Schweitzer
1   Institut für Medizinische Psychologie, Uniklinikum Heidelberg
3   Helm-Stierlin-Institut, Heidelberg
,
Ede Nagy
4   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Uniklinikum Heidelberg
,
Franziska Gaese
5   Spezialabteilung für Menschen mit geistiger Behinderung, kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost
,
Elisabeth Nicolai
3   Helm-Stierlin-Institut, Heidelberg
6   Evangelische Hochschule Ludwigsburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Im Kontext des Praxisforschungsprojekts SYMPA-GB (Systemtherapeutische Methoden in der psychiatrischen Akutversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung) fokussierte eine Interviewstudie auf die Analyse der Interaktionen im Multi-Helfersystem von Personen mit geistiger Behinderung, die im Heim leben und aufgrund aggressiven Verhaltens gehäuft psychiatrische Dienste in Anspruch nehmen. Eine via Inhaltsanalyse ermittelte Strategiesammlung bündelt das Handlungswissen aller Akteure im Umgang mit herausforderndem Verhalten und unterstreicht die Bedeutung einer (multi-)systemischen Herangehensweise.

Abstract

A large interview study, evolved from the clinical research project SYMPA-ID (Systemic Methods in Acute Psychiatry for People with Intellectual Disability), focused on adults with cognitive impairment and mental disorder who lived in a residential home and were in need of intensive psychiatric treatment. With the objective of analysing the interactions between the patients and their carers as well as the cooperations within the multi-carer system, both patients with mild to severe ID and their carers (relatives, legal guardians, professional carers of residential group homes as well as in- and outpatient psychiatric services) were surveyed several times between 2015 and 2018. Qualitative Data Analysis of 188 interviews with 67 participants resulted in a collection of 43 strategies concerning both attitudes and activities to prevent or cope with aggressive incidents. The results reached high interrater-reliability. Many of the strategies can be linked to systemic theory and practice and underline the importance of a (multi-)systemic approach. The tool-box was called SMILE: Systemic-inspired Methods for the Interaction and SoLution of Escalative Patterns.

* Der Inhalt dieser Arbeit wurde auszugsweise auf folgenden Tagungen präsentiert:
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB), Kassel; November 2018
12th Congress of the European Association for Mental Health in Intellectual Disability, Barcelona; Mai 2019




Publication History

Article published online:
13 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Seidel M. Menschen mit Intelligenzminderung in Deutschland: Statistik, Lebenswelten, Hilfesysteme und Sozialrecht. In: Schanze C. Hrsg. Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung: Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2014: 6-17
  • 2 World Health Organizsation. The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: clinical descriptions and diagnostic guidelines. Geneva: World Health Organization; 1992
  • 3 Schanze C. Intelligenzminderung und psychische Störung – Grundlagen, Epidemiologie, Erklärungsansätze. In: Schanze C. Hrsg. Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung: Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2014: 21-29
  • 4 Buscher M, Hennicke K. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung. Heidelberg: Carl Auer; 2017
  • 5 Sappok T. Psychische Gesundheit und intellektuelle Entwicklung. In: Sappok T. Hrsg. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung: Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2019: 22-27
  • 6 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 7 Sheehan R, Hassiotis A, Walters K. et al. Mental illness, challenging behaviour, and psychotropic drug prescribing in people with intellectual disability: UK population based cohort study. BMJ 2015; 351: 1-9 doi:10.1136/bmj.h4326
  • 8 Cooper SA, Smiley E, Jackson A. et al. Adults with intellectual disabilities: prevalence, incidence and remission of aggressive behaviour and related factors. JIDR 2009; 53: 217-232 doi:10.1111/j.1365-2788.2008.01127.x
  • 9 Schweitzer J, Nicolai E. SYMPAthische Psychiatrie. Handbuch systemisch-familienorientierter Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2010
  • 10 Zwack J, Schweitzer J. Multiprofessionelle systemisch-familientherapeutische Teamweiterbildung in der Akutpsychiatrie: Auswirkungen auf die Teamkooperation und die Mitarbeiterbelastung. Psychiat Prax 2008; 35: 15-20 doi:10.1055/s-2006-952028
  • 11 Haun MW, Kordy H, Ochs M. et al. Systemisch-familientherapeutisches Arbeiten in der Akutpsychiatrie: Nachhaltige Veränderungen des Belastungserlebens der Mitarbeiter. Psychiat Prax 2012; 39: 400-406 doi:10.1055/s-0032-1327201
  • 12 Nagy E, Wehmeyer M, Gaese F. et al. Development of a Direct Aggression and Restriction Observation Checklist (AROC) for Routine Observation in Residential and Inpatient Services for Adults with Intellectual Disabilities. J Ment Health Res Intellect Disabil 2019; 12: 71-93 doi:10.1080/19315864.2019.1595232
  • 13 Gaese F, Wehmeyer M. Systemische Therapie. In: Sappok T. Hrsg. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung: Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2019: 387-391
  • 14 Hermes V. Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung: Das Praxishandbuch mit systemisch-ressourcenorientiertem Hintergrund. Göttingen: Hogrefe; 2017
  • 15 Anslow K. Systemic family therapy using the reflecting team: the experiences of adults with learning disabilities. Brit J Learn Disabil 2013; 42: 236-243 doi:10.1111/bld.12048
  • 16 Rikberg Smyly S. Who needs to change? Using systemic ideas when working in group homes. In: Baum S, Lynggaard H. eds. Intellectual Disabilities: A Systemic Approach. London: Karnac; 2006: 142-163
  • 17 Rhodes P, Whatson L, Mora L. et al. Systemic Hypothesising for Challenging Behaviour in Intellectual Disabilities: A Reflecting Team Approach. Aust NZ J Fam Ther 2011; 32: 70-82 doi:10.1375/anft.32.1.70
  • 18 Fredman G. Weaving Net-works of Hope with Families, Practitioners and Communities: Inspirations from Systemic and Narrative Approaches. Aust NZ J Fam Ther 2014; 35: 54-71 doi:10.1002/anzf.1044
  • 19 Flick U. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. 6. Aufl. Reinbek: Rowohlt; 2014
  • 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 21 Friese S. ATLAS.ti 8 ©. Berlin: ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH; 2017
  • 22 Wehmeyer M. Menschen mit Intelligenzminderung und psychischer Störung: Qualitative Studie zur Überwindung von Spannungsfeldern zwischen Familie, Heim und Psychiatrie. Dissertation zur Erlangung des Dr. sc. hum. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität; 2019
  • 23 Došen A, Gardner WI, Griffiths DM. et al. Praxisleitlinien und Prinzipien – Assessment, Diagnostik, Behandlung und Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung und Problemverhalten – Europäische Edition. Materialien der DGSGB, Band 21. Berlin: Eigenverlag; 2010
  • 24 Sappok T, Zepperitz S. Das Alter der Gefühle: Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. Göttingen: Hogrefe; 2016
  • 25 Theunissen G. Positive Verhaltensunterstützung. Eine Arbeitshilfe für den pädagogischen Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger Behinderung und autistischen Störungen. 5. Aufl. Marburg: Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.; 2016
  • 26 Pörtner M. Ernstnehmen – Zutrauen – Verstehen. Ein personzentriertes Alltagskonzept für den Umgang mit psychischen Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Materialien der DGSGB, Band 2. Berlin: Eigenverlag; 2000
  • 27 Schweitzer J. Professionelle (Nicht-)Kooperation: Ihr Beitrag zur Eskalation dissozialer Karrieren Jugendlicher. Z System Ther 1989; 7: 247-254