B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(04): 145-153
DOI: 10.1055/a-1204-6227
Wissenschaft

Patient Reported Outcomes

Wie hilfreich ist die Bewegungs- und Sporttherapie in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter?Patient reported outcomesHow helpful is movement and sports therapy in medical rehabilitation for addicts?
Hubertus Deimel
1   Deutsche Sporthochschule Köln
,
Chloé Chermette
1   Deutsche Sporthochschule Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Bewegungs- und sporttherapeutische Maßnahmen bilden einen festen Therapiebestandteil im Rahmen der multidisziplinären Rehabilitation von alkoholabhängigen Menschen. Dies begründet sich aus den suchtbedingten Folgen im physischen, psychischen und sozialen Bereich. Die Zielsetzungen der Bewegungs- und Sporttherapie liegen dementsprechend in der Verbesserung der physischen Funktionen, der Stärkung psychosozialer Ressourcen sowie der Hinführung zu einem körperlich aktiven Lebensstil und zu Gesundheitskompetenz. Hinsichtlich ihrer Evidenz liegen bisher wenige randomisierte Studien im Sinne der evidenzbasierten Medizin (EbM) vor. Unter deren Kriterien lassen sich komplementäre Therapien im stationären Bereich kaum sauber evaluieren. Hier sollte das Konzept der evidenzbasierten Praxis (EbP) ergänzend hinzutreten.

Die vorliegende multizentrische Studie untersucht in diesem Sinne die subjektive Bewertung der Therapiemaßnahmen am Ende der stationären Behandlung hinsichtlich des Therapieerfolgs mittels eines standardisierten Fragebogens. Zudem sollten ausgewählte Faktoren innerhalb der Bewegungs- und Sporttherapie bewertet werden, die zu einem Behandlungserfolg beigetragen haben. Es konnten insgesamt die Werte von 218 Klienten statistisch ausgewertet werden. Die Ergebnisse verweisen zum einen auf die hohe Akzeptanz dieser Maßnahme im Rahmen der angebotenen Therapiemodule hin. Zum anderen kristallisierten sich drei nahezu gleichgewichtige Wirkfaktoren heraus, die als hilfreich angesehen wurden. Dies sind der gesundheitliche, der soziale sowie der sensitive und kognitive Benefit. Die Ergebnisse sollten für zukünftige Konzeptualisierungen der Bewegungs- und Sporttherapie sowie bei der Revision der Therapiestandards stärker berücksichtigt werden.

Summary

Movement and sports therapy measures are a significant therapy component in the context of the multidisciplinary rehabilitation of people who are addicted to alcohol. The therapy measures are based on addiction-related consequences in the physical, psychological and social spheres. Accordingly, the goals of exercise and sports therapy are to improve physical functions, strengthen psychosocial resources and lead to a physically active lifestyle and health awareness. Regarding the current state of evidence, we have few randomized studies of evidence-based medicine (EBM). However, when viewed against the criteria of these studies, complementary therapies in the inpatient sector can hardly be appropriately evaluated. It is therefore prudent to integrate evidence-based practice (EBP) into these therapy measures. With this in mind, the present multicenter study examines the subjective assessment of the therapeutic measures at the end of the inpatient treatment, with regard to therapeutic success, using a standardized questionnaire. Additionally, selected factors within exercise and sports therapy that have contributed to treatment success are assessed. Overall, data from 218 clients was statistically evaluated. The results indicate on the one hand, the high level of acceptance of these measures in the context of the therapy modules offered. On the other hand, three factors with almost equal weight emerge which are considered helpful. These are the health, social as well as the sensitive and cognitive benefits. The study results are useful for future conceptualization of exercise and sports as well as for the revision of therapy standards.



Publication History

Received: 03 July 2019

Accepted: 24 March 2020

Article published online:
20 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Lindenmeyer J. Alkoholabhängigkeit. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2016: 4-20
  • 2 Deimel H. Abhängigkeitserkrankungen. In: Hölter G. Hrsg. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen – Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011: 376-448
  • 3 Eckel D, Niggehoff S, Stürmer S, Deimel H. Bewegungs- und Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen - Praxisempfehlungen für eine zukünftige Leitlinie. In: Deimel H. Hrsg. Facetten der Bewegungs- und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung Sankt Augustin: Academia-Verlag; 2012: 237-265
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Stand: März; 2016. Berlin 2016
  • 5 Zschucke E, Gaudlitz K, Ströhle A. Exercise and Physical Activity in Mental Disorders: Clinical and Experimental Evidence. J Prev Med Public Health 2013; (46 suppl. 1): 12-21
  • 6 Giesen E, Deimel H, Bloch W. Clinical exercise interventions in alcohol use disorders: a systematic review. Journal of. Substance Abuse Treatment; 2015; (52): 1-9
  • 7 Zschucke E, Heinz A, Ströhle A. Exercise and physical activity in the therapy of substance use disorders. TheScientificWorldJournal 2012; 1-19. DOI: org / 10.1100 / 2012 / 901741.
  • 8 Hallgren M, Vancampfort D, Giesen E, Lundin A, Stubbs B. Exercise as treatment for alcohol use disorders: systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 2017; (51): 1058-1064
  • 9 Vancampfort D, De Hert M, Stubbs B, Soundy A, De Hert A, Detraux J, Probst M. A Systematic Review of Physical Activity Correlates in Alcohol Use Disorders. Arch Psychiatric Nursing 2015; (29): 196-201
  • 10 Bassler D. Evidenz-basierte Medizin. In: Antes G, Bassler D, Forster J. Hrsg. Evidenz-basierte Medizin – Praxis-Handbuch für Verständnis und Anwendung der EBM. Stuttgart: Thieme; 2003: 12-19
  • 11 Pfennig A, Hölter G. Evidence-based Medicine ist der Goldstandard der Leitlinienentwicklung. Debatte Pro und Kontra. Psychiatrische Praxis. 2011 (38): 218-220
  • 12 Möller HJ. Evidenzbasierung und leitliniengestützte Therapie in der Psychiatrie. In: Möller HJ. Kapfhammer HP. Laux G. Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2008: 972-983
  • 13 Schrappe M, Lauterbach K W. Evidence-based Medicine – Einführung und Begründung. In: Lauterbach KW. Lüngen M. Schrappe M. Hrsg. Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine – Eine systematische Einführung. (3. Aufl.). Stuttgart: Schattauer; 2010: 427-439
  • 14 Borgett B, Born S, Bünemann-Geißler D, Düchting M, Kahrs AM, Kasper N, Winkelmann B. Die Forschungspyramide - Diskussionsbeitrag zur Evidenz-basierten Praxis in der Ergotherapie. Ergoscience. 2007 (2;2): 56-63. DOI: doi.org / 10.1055 / s-2007-963004
  • 15 Sackett DL, Richardson S, Rosenberg W, Haynes B. Evidenzbasierte Medizin – EBM-Umsetzung und – Vermittlung. Bern: Zuckschwerdt; 1999
  • 16 Friedrichs A, Spies M, Härter M, Buchholz A. Patient Preferences and Shared Decision Making in the Treatment of Substance Use Disorders: A Systematic Review of the Literature. PLOS ONE 2016; (11, 1) e0145817. DOI: org / 10.1371 / journal.pone.0145817.
  • 17 Deimel H. Sport und Bewegung in der klinischen Therapie von Erwachsenen. Eine empirische Untersuchung zur Bewertung bewegungsbezogener Maßnahmen. In. Hölter G. Hrsg. Bewegung und Therapie – interdisziplinär betrachtet. Dortmund: Verlag modernes Lernen; 1988: 87-105
  • 18 Heimbeck A, Hölter G. Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext. Psychother. Psych Med 2012; (61): 200-207
  • 19 Hollman W, Strüder HK. Sportmedizin. Grundlagen von körperlicher Aktivität, Training und Präventivmedizin. 5. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 20 Weineck J. Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. 17. Auf. Balingen: Spitta; 2019
  • 21 Fuchs R, Schlicht W. Sportliche Aktivität und seelische Gesundheit. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 22 Fuchs R, Gerber M. Handbuch Stressregulation und Sport. Berlin: Springer; 2018
  • 23 Barnow S, Reinelt E, Sauer C. Emotionsregulation. Berlin: Springer; 2016
  • 24 Kleinert JM, Kleinknecht C. Sportliche Aktivität, Aggression und Gewalt. In: Fuchs R. Schlicht W. Hrsg. Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität. Göttingen: Hogrefe; 2012: 272-293
  • 25 Nolting HP. Lernfall Aggression. 6. Aufl. Reinbek: Rowohlt; 2014
  • 26 Weiner B. An attributional theory of achievement motivation and emotion.. Psychological Review 1985; (92,4): 548-573
  • 27 Sudeck G, Conzelmann A. Motivbasierte Passung von Sportprogrammen: Explizite Ziele und Motive als Moderator von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität. Sportwissenschaft; 2011. ;(41): 175-189
  • 28 Carron AV, Hausenblas HA, Eys MA. Group dynamics in sport. 3 rd ed. Morgantown WV. Fitness Information Technology; 2005
  • 29 Golema D. Soziale Kompetenz. München: Droemer; 2017
  • 30 Antonovsky A, Franke A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT; 1997
  • 31 Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M. Resilienz. 5. Aufl. München: Reinhardt Verlag; 2019
  • 32 Zingg C, Soyka M. Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für Therapie und Prognose der Alkoholabhängigkeit. Nervenheilkunde. 2018 (28): 514-517
  • 33 Wolf-Arehult M, Beckmann C. Achtsamkeitstraining. Ein Manual für ein störungsübergreifendes Training für psychiatrische Patienten. Stuttgart: Kohlhammer; 2013
  • 34 Kreh O, Levas J. Nüchtern-Atmen? Einführung eines Achtsamkeitstraining in die stationäre Suchtrehabilitation. Suchttherapie. 2015 (16): 69-74
  • 35 Hölter G. Psychische Gesundheit und Bewegung. In: Hölter G. Hrsg. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen – Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011: 47-69
  • 36 Thiel C, Bernhardi A, Hübscher M. Körperliches Training in Prävention und Therapie – Gestaltung und Effekte. In: Banzer W. Hrsg. Körperliche Aktivität und Gesundheit. Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin. Berlin: Springer; 2017: 17-60