Allgemeine Homöopathische Zeitung 2020; 265(05): 9-18
DOI: 10.1055/a-1223-2990
Spektrum

Das Symptom[ 1 ]

Carl Rudolf Klinkenberg

Zusammenfassung

Anhand der Geschichte der Migränebehandlung wird gezeigt, wie sich der homöopathische Symptombegriff fundamental vom traditionellen Symptombegriff unterscheidet. Mit dem Symptombegriff durchbricht Hahnemann das jahrtausendealte Paradigma der Krankheit als Erscheinung. Nur die sinnlich wahrnehmbaren Symptome werden in Ähnlichkeitsbeziehung mit der Arznei gesetzt. Es wird gezeigt, dass es Symptome gibt, die in einer konditionalen Beziehung zueinander stehen: die Causa-Symptome. Diese haben eine erstrangige Bedeutung bei der Mittelwahl. Gleichzeitig sind sie hypothetisch, dennoch Teil genuiner Homöopathie.

Summary

The history of migraine treatment is used to show how the homeopathic concept of symptoms differs fundamentally from the traditional concept of symptoms. With the concept of symptoms Hahnemann breaks through the millennia-old paradigm of the disease as a manifestation. Only the sensually perceptible symptoms are placed in a similar relationship with the remedy. It is shown that there are symptoms which are in a conditional relationship: the causa symptoms. These have a primary importance in the choice of remedy, at the same time they are hypothetical, yet part of genuine homeopathy.

Anmerkungen

1 Eröffnungsvortrag auf dem Internationalen Hahnemann Congress (IHC), 27.09.2007, Ettlingen, überarbeitet und erweitert 2020. Illustrationen: Annelore Leon, Rheinbreitbach. Meinem Lehrer und Freund Will Klunker (1923–2002) gewidmet. Ihm verdankt der Verfasser wesentliche Anregungen für diese Arbeit.




Publication History

Article published online:
16 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Agosti R, Diener HC, Limmroth V. Hrsg. Migräne und Kopfschmerzen: Ein Fachbuch für Hausärzte, Fachärzte, Therapeuten und Betroffene. Basel: Karger; 2015; 350: 355, 356
  • 2 Breuer J, Freud S. Studien über Hysterie. Leipzig: Deuticke; 1895: 75 ff.
  • 3 Candegabe EF. Silicea: Quer durch das Kent‘sche Repertorium. ZKH 1975; 5: 179
  • 4 Coulter CR. Portraits of Homoeopathic Medicines. Vol. 1. Berkeley: North Atlantic Books; 1986
  • 5 Die Heilige Schrift. Revidierte Elberfelder Bibel. 1. Timotheus 6,10. Wuppertal: R. Brockhaus; 1986: 265
  • 6 Einstein A, Infeld L. The Evolution of Physics; 1938. In: Die Evolution der Physik. Übers. W. Preusser. Köln: Anaconda; 2007: 42-43
  • 7 Farrington EA. A Clinical Materia Medica; 1887. In: Seideneder A. Der Neue Farrington. Klinische Materia Medica. Buchendorf: Irl; 2007: 708
  • 8 Gawlik W. Arzneimittelbild und Persönlichkeitsportrait: Konstitutionsmittel in der Homöopathie. Stuttgart: Hippokrates; 1990
  • 9 Genneper T, Wegener A. Lehrbuch der Homöopathie. Heidelberg: Haug; 2001. 82, 245-265
  • 10 Göbel H. Die Ursachen der Migräne – die wichtigsten Theorien. https://schmerzklinik.de/service-fuer-patienten/migraene-wissen/ursachen ; Stand: 29.06.2020
  • 11 Goethe JW von. Wilhelm Meisters Wanderjahre. Betrachtungen im Sinne der Wanderer; 1829. In: Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen. Band 18. Hrsg. S. Seidel. Berlin: Aufbau; 1960: 566
  • 12 Hahnemann S. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen. In: Hufeland CW, Hrsg. Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst. Zweyter Band. Erstes Stück. Jena: in der academischen Buchhandlung; 1796: 391-439
  • 13 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 3. Aufl. Erster Theil. Dresden und Leipzig: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1830: 477 , 484, 490, 498
  • 14 Hahnemann S. Organon der Heilkunst (ORG); 1842. Hrsg. J.M. Schmidt. Standardausgabe der 6. Auflage. Heidelberg: Haug; 1992: 48 , 99
  • 15 Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. J.M. Schmidt und D. Kaiser. Heidelberg: Haug; 2001: 493
  • 16 Homöopathie-Forum e. V., Hrsg.. Homöopathie nach Sankaran & Sehgal. Homöopathie Zeitschrift, Sonderheft 2004:. 25–27, 33–34, 40–41, 47–48, 52, 63–64, 68–71
  • 17 Keidel M. Migräne: Ursachen, Formen, Therapie. Migräne historisch. München: C.H. Beck; 2007: 11-14
  • 18 Kent JT. Lectures on Homoeopathic Materia Medica; 1905. In: Kent‘s Arzneimittelbilder. Übers. E. Heits. 5 Aufl. Heidelberg: Haug; 1985: 149 ff.
  • 19 Kent JT. Lectures on Homoeopathic Philosophy; 1900. In:. Zur Theorie der Homöopathie. Übers. von J. Künzli v. Fimelsberg. 3 Aufl. Leer: Grundlagen und Praxis; 1985. 7, 12, 24, 107
  • 20 Klinkenberg CR. Die chronischen Störungen von vererbter Tuberkulose und Impfungen – vier Fälle (2019-03-25). Vortrag Jahrestagung DZVhÄ 2012. Im Internet:. http://drklinkenberg.de/die-chronischen-stoerungen-von-vererbter-tuberkulose-und-impfungen-vier-faelle/ ; Stand: 22.07.2020
  • 21 Klunker W. Was bedeutet der Syphilisbegriff Hahnemanns heute? AHZ 1983; 228: 12-16
  • 22 Klunker W. Clemens von Bönninghausen und die Zukunft von Hahnemanns Miasmenlehre für die Behandlung chronischer Krankheiten. ZKH 1990; 34: 229-236
  • 23 Klunker W. Das Symptom – ein Grundbegriff der Homöopathie. ZKH 1994; 38: 3-13
  • 24 Klunker W. Hahnemanns Miasmen und Organon § 3. ZKH 1998; 5: 179-186
  • 25 Klunker W. Zur Einführung. In: Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, Band 1. Heidelberg: Haug; 1999: VII-XVIII
  • 26 Lippe AD. Text Book of Materia Medica. Philadelphia: A.J. Tafel; 1866: 553
  • 27 Lucae C. Cina bei Wurmbefall und die Bedeutung der Ätiologie. ZKH 2016; 60 (04) : 189-192
  • 28 Olesen J. The role of nitric oxide (NO) in migraine, tension-type headache and cluster headache. Pharmacology & Therapeutics 2008; 120: 157-171
  • 29 Rabenstein S. Individualpsychologie und Neurowissenschaften. Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers. In: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 20. Münster: Waxmann; 2017: 177
  • 30 Stux G, Stiller N, Berman B, Pomeranz B. Akupunktur. Lehrbuch und Atlas. 7 Aufl. Heidelberg: Springer; 2008: 237
  • 31 Tyler ML. Homoeopathic Drug Pictures. London: Homeopathic Publishing Company; 1942
  • 32 Vithoulkas G. Essence of Materia Medica. B. Jain; New Dehli: 1988
  • 33 Wikipedia. Eroberung von Konstantinopel (1453). https://de.wikipedia.org/wiki/Eroberung_von_Konstantinopel_(1453) ; Stand: 22.07.2020
  • 34 Zweig S. Sternstunden der Menschheit. Die Eroberung von Byzanz; 1927. 52. Aufl. Frankfurt: Fischer; 2009: 36-65