Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2021; 31(01): 10-19
DOI: 10.1055/a-1266-7381
Originalarbeit

Notwendigkeit der Verankerung der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin an Universitäten – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM)

Need to Implement Physical and Rehabilitative Medicine at Universities – A Position Paper of the German Society for Physical and Rehabilitative Medicine (DGPRM)
Christoph Gutenbrunner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Christoph Egen
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Jean Jacques Glaesener
2   Rehabilitationsmedizin, ifi – Institut für Interdisziplinäre Medizin, Hamburg
,
3   Campus Kerckhoff, Department of Rheumatology, Osteology and Physical Medicine, University Gießen, Bad Nauheim
,
4   Arbeitsbereich Physikalische Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Anett Reißhauer
4   Arbeitsbereich Physikalische Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Susanne Schwarzkopf
5   ZAR Erding – Zentrum für ambulante Rehabilitation, Erding
6   Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), Nürnberg
,
Anke Steinmetz
7   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Christina Lemhöfer
8   Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitation, Greifswald
,
Christian Sturm
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Martin Weigl
9   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum der Universität München, München
,
Norman Best
8   Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitation, Greifswald
,
Gert Krischak
10   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Ulm
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Nach Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nimmt die Zahl der Menschen mit Bedarf an rehabilitativer Versorgung weltweit kontinuierlich zu. Die Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) ist national und international ein eigenständiges ärztliches Fachgebiet und wissenschaftliches Forschungsfeld, das in Deutschland derzeit lediglich durch 3 universitäre Professuren bzw. Lehrstühle für PRM an staatlichen Universitäten verankert ist. Die Notwendigkeit einer entsprechenden universitären Verankerung wird durch eine Reihe von Argumenten gestützt:

▪ Die Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) ist als eigenständiges ärztliches Fachgebiet seit 1996 fest in der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer als Facharztgruppe verankert.

▪ Die PRM ist ein definiertes Forschungsfeld bzw. Wissenschaftsgebiet und umfasst die Bereiche biologische und genetische Grundlagenforschung, biomedizinische und technologische Rehabilitationsforschung, klinische Rehabilitationsforschung, integrative Rehabilitationsforschung und die Wissenschaften der Funktionsfähigkeit der Person.

▪ Die PRM ist ein definierter Teil des Curriculums für das Medizinstudium und mit dem Querschnittsbereich „Rehabilitationsmedizin, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ in der Approbationsordnung für Ärzte fest verankert.

Hieraus ergeben sich umfangreiche Aufgaben, von Lehrstühlen für Physikalische und Rehabilitative Medizin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Wie oben gezeigt, erfüllt die PRM alle Kriterien für ein akademisches Fachgebiet, deren Aufgaben an den Universitäten im Folgenden skizziert werden. Es ist auch für die Weiterentwicklung des Gesundheits- und Sozialsystems von Bedeutung. Fußend auf diesen Aufgaben fordert die Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM), dass an allen medizinischen Fakultäten Lehrstühle oder andere unabhängige Professuren für Physikalische und Rehabilitative Medizin eingerichtet werden.

Abstract

According to data from World Health Organization (WHO), the number of people with needs for rehabilitation is continuously increasing worldwide. Physical and Rehabilitation Medicine (PRM) is nationally and internationally an independent medical specialty and scientific research field. At Present, in Germany only three medical faculties have academic chairs for Physical and Rehabilitation Medicine (PRM). The need for integrating PMR at university level is supported by a number of arguments:

▪ PRM is recognised as an independent medical specialty and since 1996 interated into the (model) training regulations of the German Medical Association as a specialist group.

▪ The PRM is a defined research field and scientific area. It comprises the areas of biological and genetic basic research, biomedical and technological rehabilitation research, clinical rehabilitation research, integrative rehabilitation research and the sciences of the functioning of the person.

▪ The PRM is a defined part of the curriculum for medical studies and is firmly anchored in the licensing regulations for doctors with the cross-sectional area “Rehabilitation Medicine, Physical Medicine, Naturopathic Treatment”.

This dimension rates that acedemic chairs of PRM have a broad spectrum of tasks, teaching and patient care as shown above, the PRM meets all the criteria for an academic field, the tasks of which at universities are outlined. This is also important for the further development of the health and social system. Based on these facts, the German Society of Physical and Rehabilitation Medicine (DGPRM) demands that chairs or other independent professorships for Physical and Rehabilitation Medicine be established at every medical faculty.



Publication History

Received: 18 September 2020

Accepted: 21 September 2020

Article published online:
09 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften) 2011. Hochschulambulanzen: heutiger Stand und zukünftige Perspektiven. Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften.Download unter: https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/Aus-_und_Weiterbildung/AWMF-Stellungnahme_Hochschulam bulanzen_2011-10.pdf (letzter Zugriff: 18.08.2020)
  • 2 ÄApprO (2002): Approbationsordnung für Ärzte. Version 2020; Download unter: http://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/ %C3 %84ApprO_2002.pdf (letzter Zugriff: 18.08.2020)
  • 3 BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) 2017; „Masterplan Medizinstudium 2020“ beschlossen am 31. März 2017 in einer gemeinsamen Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit von Bund und Ländern sowie den Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD“. Download unter: https://www.bmbf.de/de/masterplan-medizinstudium-2020-4024.html (letzter Zugriff: 18.08.2020) [4] BÄK (Bundesärztekammer) 2018; (Muster-)Weiterb
  • 4 BÄK (Bundesärztekammer) 2018. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018. Download unter: https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/muster-weiterbildungsordnung/ (letzter Zugriff: 10.08.2020)
  • 5 DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information): Operationen- und Prozedurenschlüssel Version 2020; https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2020/ (letzter Zugriff: 17.9.2020)
  • 6 Esquenazi A, Frontera W. The Organizations of Physical and Rehabilitation Medicine in the World: Physical and Rehabilitation Medicine in the Americas. J Int Soc Phys Rehab Med 2019; 2 (Suppl 1): S139-S142
  • 7 Fox J, Haig AJ, Todey B. et al. The Effect of Required Physiatrist Consultation on Surgery Rates for Back Pain. Spine 2013; 38: E178-E184
  • 8 Gimigliano F, Iolascon G. 3.3 Physical and rehabilitation medicine clinical scope: Medical diagnostic tools. J Int Soc Phys Rehabil Med 2019; 2: S35-S40
  • 9 Glöser S. Lehrmaterial für die Rehabilitation. Dtsch Arztebl 2018; 115: 4
  • 10 Gutenbrunner C, Ward AB, Chamberlain MA. White Book on Physical and Rehabilitation Medicine in Europe. J Rehabil Med 2007; 45 (Suppl 1) 1-48
  • 11 Gutenbrunner C, Schiller J, Schwarze M. et al. Hannover model for the implementation of physical and rehabilitation medicine teaching in undergraduate medical training. J Rehabil Med 2010; 42: 206-213
  • 12 Gutenbrunner C, Meyer T, Melvin J. et al. Towards a conceptual description of Physical and Rehabilitation Medicine. J Rehabil Med 2011; 43: 760-764
  • 13 Gutenbrunner C, Lemoine F, Yelnik A. et al. The field of competence of the specialist in physical and rehabilitation medicine (PRM) – Champ de compétence du spécialiste en médecine physique et de réadaptation. Ann Phys Rehabil Med 2011; 54: 298-318
  • 14 Gutenbrunner C, Liebl ME, Reißhauer A. et al. Rehabilitationsmedizin neu denken – Das Profil des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM). Phys Med Rehab Kuror 2014; 24: 62-74
  • 15 Gutenbrunner C, Cantista P, Ceravolo MG. et al. Chapter 7: The clinical field of competence: PRM in practice. Eur J Phys Rehabil Med 2018; 54: 230-260
  • 16 Gutenbrunner C, Bickenbach J, Melvin J. et al. Strengthening health-related rehabilitation services at national levels. J Rehabil Med 2018; 50: 317-325
  • 17 Gutenbrunner C, Ward AB, Nugraha B. Physical and Rehabilitation Medicine: Clinical Scope – Definition and Basic Competencies. J Int Soc Phys Med 2019; 2: S25-S28
  • 18 Gutenbrunner C, Kubat B, Kröhn S. et al. Teaching Functioning, Disability and Rehabilitation for First Year Medical Students. J Rehabil Med 2020; submitted
  • 19 HRK (Hoschulrektorenkonferenz) 2016; Entschließung der 20. Mitgliederversammlung der HRK am 10. Mai 2016 in Berlin. Universitätsmedizin als integraler Bestandteil der Universität. Download unter: https://www.hrk.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/HRK-Entschliessung_Universitaetsmedizin_10.5.2016.pdf (letzter Zugriff: 18.08.2020)
  • 20 Klemm P, Hudowenz O, Asendorf T. et al. Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung bei rheumatoider Arthritis – eine monozentrische Retrospektivanalyse. Z Rheumatol 2019; 78: 136-142
  • 21 Klemm P, Hudowenz O, Asendorf T. et al. Evaluation of special concept of physical therapy in spondyloarthritis: German multimodal rheumatologic complex treatment for spondyloarthritis. Clin Rheumatologie 2020; 39 (05) 1513-1520
  • 22 Klemm P, Hudowenz O, Asendorf T et al. Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung – Von der Konzeption erfolgreich in die Klinikrealität? Phys Med Rehab Kuror 2020; in press
  • 23 Liebl ME, Beyer J, Deventer A. et al. Die neue (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 für das Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin. Phys Med Rehab Kuror 2019; 29: 161-164
  • 24 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C. et al. Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Phys Med Rehab Kuror 2004; 14: 308-318
  • 25 Mau W. Durchführung der Lehre im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 2010; 20: 327-331
  • 26 Mau W, Liebl ME, Deck R. et al. Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ (RPMN) – revidierte Fassung. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW) und der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V. (DGPMR). Phys Med Rehab Kuror 2017; 27: 367-381
  • 27 MFT (Medizinischer Fakultätentag) 2015; Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland & GMA Gesellschaft für Medizinische Ausbildung: Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Download unter: http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf (letzter Zugriff: 18.08.2020)
  • 28 Negrini S, Cantista P, Ceravolo MG. et al. (Eds on behalf of the European Physical and Rehabilitation Bodies Alliance): White Book on Physical and Rehabilitation Medicine in Europe (3rd Edition). Eur J Phys Rehabil Med 2018; 54: 125-312
  • 29 Perret D, Sunico R, Knowlton T. et al. State of the States: Growing Physiatry. Association of Academic Physiatrists Position Statement addressing Academic Physiatry and Physical Medicine and Rehablitation Growth. Am J Phys Med Rehabil 2018; 97: 921-928
  • 30 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA. et al. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMC 1996; 312: 71-72
  • 31 Schmidt S, Bergelt C, Deck R. et al. Aktuelle Entwicklung der rehabilitationsbezogenen Lehre in den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland: Ergebnisse der DGRW-Fakultätenbefragung 2015. Rehabilitation 2017; 56: 47-54
  • 32 Stock-Schröer B, Huber R, Joos S. et al. Der Unterricht für Medizinstudierende in Rehabilitation, Physikalischer Medizin und Naturheilverfahren – eine deutschlandweite Bestandsaufnahme 10 Jahre nach Reform der ärztlichen Approbationsordnung. GMS J Medical Education 2017; 34: 8-15
  • 33 Stucki G, Grimby G. Organizing human functioning and rehabilitation research into distinct scientific fields. Part I: Developing a comprehensive structure from the cell to society. J Rehabil Med 2007; 39: 293-298
  • 34 Stucki G, Bickenbach J, Gutenbrunner C. et al. Rehabilitation: the health strategy of the 21st century. J Rehabil Med 2018; 50: 309-316
  • 35 WHO (World Health Organization) 2001. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Stand Oktober 2005, Genf: Weltgesundheitsorganisation.
  • 36 WHO (World Health Organization) 2001 ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Stand Oktober 2005, Genf: Weltgesundheitsorganisation.
  • 37 WHO (World Health Organization) 2010; Der Weltgesundheitsbericht. Finanzierung der Gesundheitssysteme. Der Weg zu universeller Absicherung. Download unter: https://www.who.int/whr/2010/10_summary_de.pdf?ua=1 (letzter Zugriff: 18.08.2020)
  • 38 WHO (World Health Organization) & World Bank 2011; Weltbericht Behinderung. Download unter: https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/rehabilitation_und_teilhabe/Internationale_Themen/Reha_International/downloads/weltbericht-behinderung-2011.pdf (letzter Zugriff: 18.08.2020)
  • 39 WHO (World Health Organization) 2017. Model Disability Survey. Surveymanual. Download unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/258513/9789241512862-eng.pdf?sequence = 1 (letzter Zugriff: 18.08.2020)
  • 40 Wissenschaftsrat 2012; Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (letzter Zugriff: 20.08.2020)
  • 41 Wissenschaftsrat 2012; Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (letzter Zugriff: 20.08.2020)
  • 42 Zich K, Tisch T. (2017): Faktencheck Rücken – Rückenschmerzbedingte Krankenhausaufenthalte und operative Eingriffe. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung. 2017: Download unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_FC_Rueckenoperationen_Studie_dt_final.pdf (letzter Zugriff: 18.08.2020)