B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(06): 257-263
DOI: 10.1055/a-1292-6711
Praxis

Bewegungsförderung bei Menschen in schwierigen Lebenslagen

Die Projekte BIG und GESTALT als Beispiele nachhaltiger Bewegungsförderung im kommunalen SettingPhysical activity promotion for people in difficult situationsThe BIG and GESTALT projects as examples of sustainable physical activity promotion in the municipal setting
Tobias Fleuren
*   Diese Autoren haben im gleichen Umfang zum Artikel beigetragen.
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Annika Herbert-Maul
*   Diese Autoren haben im gleichen Umfang zum Artikel beigetragen.
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Stephanie Linder
*   Diese Autoren haben im gleichen Umfang zum Artikel beigetragen.
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Wolfgang Geidl
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Anne Kerstin Reimers
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Karim Abu-Omar
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Bewegungsförderung bei Menschen in schwierigen Lebenslagen und den besonderen Herausforderungen, die an eine erfolgreiche Umsetzung entsprechender Programme und Interventionen für diese Personengruppen gestellt werden. Anhand zweier Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie Bewegungsförderung für schwer erreichbare Adressat*innen durch partizipative Ansätze gelingen kann. Das BIG-Projekt (Bewegung als Investition in Gesundheit) bietet einen Ansatz für Frauen in schwierigen Lebenslagen. Bei GESTALT (GEhen, Spielen und Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten), einem Bewegungsprogramm zur Demenzprävention, werden Personen ab 60 Jahren adressiert, die bislang nur unzureichend oder gar nicht körperlich aktiv sind. Damit solche Projekte auf möglichst viele neue Kommunen übertragen werden können, muss die bisherige enge wissenschaftliche Begleitung durch mehr Verantwortung und Eigenständigkeit in den Kommunen ersetzt werden. Für die Praxis der Bewegungsförderung bedeutet dies, dass eine Erweiterung von Ausbildungsinhalten in Betracht gezogen werden sollte, um die notwendigen Kompetenzen und Strategien zu vermitteln, damit schwierige Zielgruppen adäquat erreicht werden.

Summary

This article deals with the promotion of physical activity among people in difficult situations and the special challenges posed to the successful implementation of appropriate programmes and interventions for these groups of people. Two practical examples show how physical activity promotion for prospective participants that are hard to reach can be achieved through participatory approaches. The BIG project (movement as an investment in health) offers an approach for women in difficult situations. GESTALT (walking, playing and dancing as lifelong activities), a physical activity program for dementia prevention, targets people over the age of 60 who are hitherto insufficiently or not physically active. In order for such projects to be transferred to as many new municipalities as possible, the existing scientific support must be replaced by more responsibility and autonomy in the municipalities. In the context of promoting physical activity, this means that an extension of training content should be considered in order to provide the necessary skills and strategies to adequately reach difficult target groups.



Publication History

Article published online:
02 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In Gesundheitliche Ungleichheit: Springer; 2009: 13-33
  • 2 European Commission. Sport and Physical Activity. Special Eurobarometer 334/Wave 72.3. In. Brüssel: Directorate-General Education and Culture; 2010
  • 3 Finger JD, Hoebel J, Kuntz B. Bildungsunterschiede in der Prävalenz verhaltensbezogener Risikofaktoren in Deutschland und der EU–Ergebnisse des European Health Interview Survey. Journal of Health Monitoring. 2019: 4. DOI: 10.25646/6219
  • 4 Withall J, Jago R, Fox KR. Why some do but most don’t. Barriers and enablers to engaging low-income groups in physical activity programmes: a mixed methods study. BMC public health 2011; 11: 1-13
  • 5 Lampert T, Hoebel J, Kuntz B. et al. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In Gesundheitswissenschaften: Springer; 2019: 155-164
  • 6 WHO. Global action plan on physical activity 2018–2030: more active people for a healthier world: World Health Organization; 2019
  • 7 Pool MS, Agyemang CO, Smalbrugge M. Interventions to improve social determinants of health among elderly ethnic minority groups: a review. The European Journal of Public Health 2017; 27: 1048-1054
  • 8 Yancey AK, Ory MG, Davis SM. Dissemination of physical activity promotion interventions in underserved populations. American journal of preventive medicine 2006; 31: 82-91
  • 9 Zubala A, MacGillivray S, Frost H. et al. Promotion of physical activity interventions for community dwelling older adults: A systematic review of reviews. PloS one 2017; 12: e0180902
  • 10 Funk SC, Schaefer I, Kolip P. Was fördert die Verstetigung von Strukturen und Angeboten der Gesundheitsförderung? Gesundheitswesen 2019; 81: 38-42. DOI: 10.1055/s-0042-116437.
  • 11 Cyril S, Smith BJ, Possamai-Inesedy A. et al. Exploring the role of community engagement in improving the health of disadvantaged populations: a systematic review. Glob Health Action 2015; 8: 29842. DOI: 10.3402/gha.v8.29842.
  • 12 Rütten A, Roger U, Abu-Omar K. et al. Empowerment von Frauen in sozial benachteiligten Lebenslagen: Das BIG-Projekt. Das Gesundheitswesen 2008; 70: 742-747. DOI: 10.1055/s-0028-1103262.
  • 13 Rütten A, Frahsa A, Rosenhager N. et al. Strukturelle Veränderung, Kontextualität und Transfer in der Gesundheitsförderung: die nachhaltige Implementierung des BIG-Projektes. Gesundheitswesen 2015; 77 Suppl 1: S135-136. DOI: 10.1055/s-0032-1331736.
  • 14 Rütten A, Wolff A, Streber A. Nachhaltige Implementierung evidenzbasierter Programme in der Gesundheitsförderung: Theoretischer Bezugsrahmen und ein Konzept zum interaktiven Wissenstransfer. Gesundheitswesen 2016; 78: 139-145. DOI: 10.1055/s-0035-1548883.
  • 15 Frahsa A, Rütten A, Roeger U. et al. Enabling the powerful? Participatory action research with local policymakers and professionals for physical activity promotion with women in difficult life situations. Health promotion international 2014; 29: 171-184
  • 16 Wolff A, Rütten A. BIG-Manual. Gesundheitsförderung in der Kommune für Frauen in schwierigen Lebenslagen. In. 2nd revised ed; 2018
  • 17 Williams JW, Plassman BL, Burke J. et al. Preventing Alzheimer’s disease and cognitive decline. Evidence report/technology assessment 2010; 193: 1-727
  • 18 Kuiper JS, Zuidersma M, Oude Voshaar RC. et al. Social relationships and risk of dementia: A systematic review and meta-analysis of longitudinal cohort studies. Ageing Res Rev 2015; 22: 39-57. DOI: 10.1016/j.arr.2015.04.006.
  • 19 Association As. 2016 Alzheimer’s disease facts and figures. Alzheimers Dement 2016; 12: 459-509. DOI: 10.1016/j.jalz.2016.03.001.
  • 20 Herbert A, Abu-Omar K, Streber A. Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt. Public Health Forum 2019; 27: 123-125. DOI: 10.1515/pubhef-2019-0005.