JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2021; 10(01): 21-26
DOI: 10.1055/a-1319-0043
Praxis
Kommunikation bei schwerer Beeinträchtigung

Intensive Interaction

Lena Grans-Wermers
,
Sarah Klug
,
Franca Hansen

Kommunikation beinhaltet weit mehr als nur Sprache. Diese Tatsache macht sich die Intensive Interaction zunutze. Einfühlsam wird schwer beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen ein interaktiver Austausch ermöglicht, der echte Selbstwirksamkeit schafft und das Wohlbefinden und die Gesundheit dieser Menschen unterstützt.



Publication History

Article published online:
08 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Weid-Goldschmidt B. Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper; 2013
  • 2 Fornefeld B. Teilhabe ist Gabe. Zum Verständnis von Teilhabe im Kontext von Erwachsenen und alternden Menschen mit Komplexer Behinderung. Teilhabe 2019; 58: 4-9
  • 3 Bernasconi T. Anteil und schulische Situation von Schülerinnen und Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 2017; 86: 309-24
  • 4 Schellen J. Unterstützte Kommunikation im Rahmen der Pflege an Förderschulen. Unterstützte Kommunikation 2020; 2: 26-35
  • 5 Calveley J. Intensive Interaction and complex health needs. PMLD Link 2018: 38-41
  • 6 Hunsperger-Ehrlich J. Kommunikationsentwicklung schwer mehrfachbehinderter und sinnesbehinderter Menschen. In: von Loeper Literaturverlag und Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (Hrsg.). Handbuch der Unterstützten Kommunikation 2011 (8. Aufl.): 01.026.050 –01.026.059
  • 7 Trevarthen C, Aitken KJ. Infant Intersubjectivity: Research, Theory, and Clinical Applications. Journal of Child Psychology and Psychiatry 2001; 42 (01) 3-48
  • 8 Papousek H, Papousek M. Intuitive Parenting. In: Bornstein M (Hrsg.). Handbook of parenting (Vol II). Mahwah New Jersey: Erlbaum; 2002: 183-203
  • 9 Hansen F. Basale Förderung bei Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen in Kommunikation und Interaktion. In: Boenisch J, Sachse S (Hrsg.). Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2020: 259-68
  • 10 Nind M, Hewett D. Access to Communication. Developing basic communication with people who have severe learning difficulties. London: D: Fulton Publishers; 2005
  • 11 Hewett D. The intensive interaction handbook. London: Sage; 2012
  • 12 Hewett D. The intensive interaction handbook. 2nd ed. London: Sage; 2018
  • 13 Grans AL, Klug S. Intensive Interaction bei Menschen mit schwerer Behinderung. Unterstützte Kommunikation 2019; 2: 35-40
  • 14 Sappok T, Zepperitz S. Das Alter der Gefühle: Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. Bern: Hogrefe; 2016
  • 15 Nind M, Hewett D. A practical guide to intensive interaction. Kidderminster: British Institute of Learning Disabilities; 2001
  • 16 Nind M, Hewett D. Access to communication. Developing the basics of communication with people with severe learning difficulties through intensive interaction. London: David Fulton Publishers; 1994
  • 17 Firth G. Intensive Interaction: the Published Research Summaries Document 2018. Online unter bit.ly/38Hv2rD, letzter Zugriff 12.11.2020.
  • 18 Berry R, Irvine C. Understanding intensive interaction. Contexts and concepts for professionals and families. London, Philadelphia: Jessica Kingsley; 2010
  • 19 Hansen F, Klug S. Intensive Interaction – kommunikative Prozesse aktiv gestalten. In: von Loeper Literaturverlag und Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (Hrsg.). Handbuch der Unterstützten Kommunikation 2014: 06.049.001–06.059.001