Gesundheitswesen 2022; 84(04): 326-332
DOI: 10.1055/a-1330-7969
Originalarbeit

Entwicklung der hausärztlichen Versorgung innerhalb der letzten Jahrzehnte – eine Analyse des Basisdatensatzes der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

The Development of General Practices in Ambulatory Care in the Last Decades – An Analysis of the Physicians’ Registry of Bavaria
Merle Schäfer
1   Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
,
2   KVB, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München, Deutschland
,
Roman Gerlach
2   KVB, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München, Deutschland
,
Martin Tauscher
3   Bayern, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München, Deutschland
,
Antonius Schneider
1   Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der Hausärztemangel in Deutschland nimmt weiterhin zu. Durch ein vertieftes Verständnis der Veränderung von hausärztlichen Kennzahlen innerhalb der letzten Jahrzehnte könnten Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Versorgungssituation identfiziert werden. Ziel war die Analyse von hausärztlichen Kennzahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) im Hinblick auf die Dauer zwischen Staatsexamensabschluss und Selbstständigkeit in Form einer Praxisniederlassung seit den siebziger Jahren, die Entwicklung von Gemeinschaftspraxen und Angestelltenverhältnissen und den Erwerb von Zusatzbezeichnungen.

Methodik Als Datengrundlage für die Analyse des Zeitraums zwischen Staatsexamensabschluss und Niederlassung, Entwicklung von Gemeinschaftspraxen und Zusatzbezeichnungen dienten die Arztregisterdaten der niedergelassenen Ärzte in Bayern, aufbereitet von der KVB. Es wurden deskriptive Analysen durchgeführt.

Ergebnisse Seit den 70er Jahren kam es zu einer erheblichen Zunahme der zeitlichen Dauer von Studienabschluss bis zur Niederlassung in eigener Praxis von durchschnittlich 5 auf 12 Jahre. Es entwickelte sich ein deutlicher Trend hin zur Gemeinschaftspraxis seit den 2000er Jahren. Die Anzahl der Neuniederlassungen in eigener Praxis blieb über die letzten Jahre relativ konstant. Zudem zeichnet sich eine deutliche Tendenz zum Angestelltenverhältnis ab. Der Anteil an Zusatzbezeichnungen nimmt im zeitlichen Verlauf insbesondere im alternativmedizinischen Bereich und Sportmedizin ab.

Schlussfolgerung Es sind weiterhin Initiativen notwendig, um die Facharztweiterbildung inhaltlich und zeitlich effizient zu gestalten. Darüber hinaus müssten kontinuierlich motivationale Anreize zur Niederlassung mit eigenem KV-Sitz erfolgen, wobei gleichzeitig dem ausgeprägten Wunsch nach Anstellungsverhältnissen Rechnung getragen werden sollte.

Abstract

Aim of the study There is an increasing shortage of general practitioners (GPs) in Germany. An in-depth understanding of the variation regarding the characteristics of the GPs in the last decades might help to optimize primary health care. The aim of the analysis of the characteristic features of GPs as preserved by the registry of the Bavarian Association of Statutory Health Insurance of Physicians (KVB) was to delineate the time interval between passing the medical state examination and establishment of one’s own private practice, the development of group practices and employments, and the number of additional qualifications.

Methods The physicians’ registry of the KVB was used to analyse the time intervals, additional qualifications, and development of group practices and employments. Data were analysed descriptively.

Results The time interval from passing the medical state examination and establishing one’s own private practice increased remarkably since the 70s from 5 years to 12 years on average. There was an increasing trend towards group practices. The number of newly established practices remained constant around 200 practices per year. Beyond that, there was an increasing trend towards employment in practices. The number of additional qualifications decreased over time, which was in particular true of complementary medicine and sports medicine.

Conclusions The period of vocational traineeship should be organised efficiently to decrease the length of training. Young GPs should be motivated and receive incentives to establish their own private practice. However, it is also necessary to facilitate employment in the practices.



Publication History

Article published online:
28 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Starfield B, Shi L, Macinko J. Contribution of primary care to health systems and health. Milbank Q 2005; 83: 457-502
  • 2 Kringos DS, Boerma W, van der Zee J. et al. Europe’s strong primary care systems are linked to better population health but also to higher health spending. Health Affairs 2013; 32: 686-694
  • 3 Kaduszkiewicz H, Teichert U, van den Bussche H. Ärztemangel in der hausärztlichen Versorgung auf dem Lande und im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Bundesgesundheitsblatt 2018; 61: 187-194
  • 4 Wissenschaftliches Institut der AOK. Ärzteatlass 2017 – Daten zur Versogungsdichte von Vertragsärzten. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Aerzteatlas/wido_amb_aezteatlas_2017.pdf (letzter Zugriff am 30.10.2020)
  • 5 Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten 2018. Sachverständigenrat zur Beobachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf (letzter Zugriff am 30.10.2020)
  • 6 Majeed A. Shortage of general practitioners in the NHS. BMJ 2017; 358: j3191
  • 7 Cerny T, Rosemann T, Tandjung R. et al. Reasons for General Practitioner Shortage – a Comparison Between France and Switzerland. Praxis (Bern 1994) 2016; 105: 619-636
  • 8 Petterson SM, Liaw WR, Tran C. et al. Estimating the residency expansion required to avoid projected primary care physician shortages by 2035. Ann Fam Med 2015; 13: 107-114
  • 9 Natanzon I, Ose D, Szecsenyi J. et al. Berufsperspektive Allgemeinmedizin: Welche Faktoren beeinflussen die Nachwuchsgewinnung?. DMW 2010; 135: 1011-1015
  • 10 Korzilius H. Wirtschaftliche Situation der Praxen - Ärzte erzielen höhere Einkommen. Deutsches Ärzteblatt 2017; 1144: A243-A245
  • 11 Zwierlein R, Portenhauser F, Flägel K. et al. Determinants of Setting up a General Practice – a Qualitative Study. Gesundheitswesen 2020; 82: 527-533
  • 12 Ludwig K, Machnitzke C, Kühlein T. et al. Barriers to practicing General Practice in rural areas – Results of a qualitative pre-post-survey about medical students during their final clinical year. GMS J Med Educ 2018; 35: Doc50
  • 13 Barth N, Linde K, Schneider A. The Motivation for Physicians in Training as Specialists in General Medicine to Open their Own Surgery. Gesundheitswesen 2017; 79: 638-644
  • 14 Schneider A, Karsch-Völk M, Rupp A. et al. Predictors of a positive attitude of medical students towards general practice – a survey of three Bavarian medical faculties. GMS Z Med Ausbild 2013; 30: Doc45
  • 15 Schäfer M, Donnachie E, Schneider A. Über den Zusammenhang von Geburtsort, Studienort und hausärztlicher Tätigkeit. Z Allg Med 2018; 94: 345-349
  • 16 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung (INKAR 2019; https://www.inkar.de/documents/Erlaeuterungen%20Raumbezuege19.pdf (letzter Zugriff am 30.10.2020)
  • 17 Flum E, Steinhäuser J, Marquard S. et al. Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden: Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die DEGAM-Verbundweiterbildung plus. Z Allg Med 2017; 93: 113-121
  • 18 Eisele M, van den Bussche H, Kloppe T. et al. Erfolgskriterien zur Evaluation der Mentoringprogramme der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2018; 94: 412-418
  • 19 Barth N, Storr C, Bechtel U. et al. „Die sind hier Hausärzte mit Leib und Seele und das steckt an“ - Eine qualitative Vergleichsstudie des PJ-Modellprojekts „Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin Dillingen”. Z Allg Med 2017; 93: 68-72
  • 20 Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft – Ulmer Papier. Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages. 2008. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/UlmerPapierDAET111.pdf (letzter Zugriff am 30.10.2020)
  • 21 Bauer C. Bayern – Zahl der Hausärzte steigt: Die KV Bayerns bietet mit neuen Zahlen einen differenzierten Einblick in hausärztliche Versorgungsstrukturen. Ärztezeitung 2017 https://www.aerztezeitung.de/Politik/Zahl-der-Hausaerzte-steigt-296977.html (letzter Zugriff am 30.10.2020)
  • 22 Herzog T, Brandhuber T, Barth N. et al. Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA) – ein didaktisches Konzept gegen den Hausärztemangel auf dem Land“Beste Landpartie Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2019; 95: 356-359
  • 23 Linde K, Alscher A, Friedrichs C. et al. The use of complementary and alternative therapies in Germany – a systematic review of nationwide surveys. Forsch Komplementmed 2014; 21: 111-118