Zeitschrift für Komplementärmedizin 2021; 13(01): 62-63
DOI: 10.1055/a-1332-0635
Wissen
Aconitum in der Phytotherapie

Blauer Eisenhut – Aconitum napellus L.

Peter Klaus Latté

Summary

Negativmonographie der Kommission E– In der Phytotherapie spielt Aconitumnapelluswegen möglicherIntoxikationserscheinungen im therapeutischenBereichkeine Rolle mehr.



Publication History

Article published online:
01 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG

 
  • Literatur

  • 1 BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung. Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen. Klenow S, Latté KP, Wegewitz U, Dusemund B, Pöting A, Appel KE, Großklaus R, Schumann R, Lampen A, Hrsg. BfR Wissenschaft 01/ 2012, Kap. 10: Aconitum spp. (Eisenhut-Arten). Seiten 205–211
  • 2 DAB. 5. Monographien „Tinctura Aconiti. – Eisenhuttinktur.“ (S. 517) und „Tubera Aconiti. – Eisenhutknollen.“ (S. 547). Berlin: R. v. Deckers Verlag; 1910
  • 3 Frohne D, Pfänder HJ. Giftpflanzen. 5. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2004. Monographie Aconitum
  • 4 Köhler FE. Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Verlag Gera-Untermhaus 1887, Band 1, 72, Monographie „Aconitum Napellus L.“ und Band 2, 90, Monographie „Inula Helenium L.“
  • 5 Kommission E. Monographie „Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)“ mit „Aconiti tuber, blaue Eisenhutknollen“ und „Aconiti herba, blaues Eisenhutkraut“. Bundesanzeiger vom 15.10.1987, Nr.193
  • 6 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Leipzig: Georg Thieme; 1938. Band 1: Monographie „Aconitum napellus. Eisenhut, Ranunculaceae“ S. 388-400