Zeitschrift für Palliativmedizin 2021; 22(02): 93-101
DOI: 10.1055/a-1347-3172
Originalarbeit

Angehörigenarbeit aus der Perspektive von Pflegepersonen mobiler Palliativteams – eine qualitative Studie

Caregiver Support from the Perspective of Specialiszed Nurses Working in Palliative Home Care – a Qualitative Study
Christiane Kreyer
Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich
,
Michaela Strauß-Mair
Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Angehörige zu unterstützen ist eine zentrale Aufgabe in der Palliativversorgung zu Hause. Als Teil des interprofessionellen Teams übernehmen Pflegepersonen dabei eine wichtige Rolle. Ziel der Studie war es, die Perspektive von Pflegepersonen mobiler Palliativteams auf Angehörigenarbeit in der häuslichen Palliativversorgung zu erheben.

Methodik In der explorativen qualitativen Studie wurden Gruppendiskussionen und qualitative Einzelinterviews mit spezialisierten Palliativpflegepersonen von mobilen Palliativteams aus Österreich durchgeführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse Es wurden 2 Gruppendiskussionen mit insgesamt 11 Teilnehmenden und 3 Einzelinterviews durchgeführt. Angehörigenarbeit ist ein zentrales und komplexes Handlungsfeld für die befragten Pflegepersonen, in das ein großer Teil der Arbeitszeit investiert wird. Es wurden 5 Kategorien von Pflegeinterventionen identifiziert: „Aufbau einer tragfähigen Beziehung“, „Koordination und Kooperation“, „Sicherheit vermitteln und Empowerment“, „Krisen vorbeugen“ sowie „Trauer unterstützen und Beziehung abschließen“. Herausforderungen waren familiäre Konflikte, der späte Einbezug von Palliativversorgungsangeboten und die frühe Entlassung aus stationärer Versorgung. Die nötigen Kompetenzen für Angehörigenarbeit wurden in der Aus- und Weiterbildung nur in geringem Ausmaß erworben.

Schlussfolgerung Angehörigenarbeit ist eine Kernaufgabe häuslicher Palliativpflege und sollte deutlich mehr Aufmerksamkeit in Praxis, Lehre und Forschung erhalten um deren Qualität weiterzuentwickeln.

Abstract

Background Supporting family carers is a key task in palliative home care. As part of the interprofessional team nurses play a crucial role in this respect. Aim of the study was to describe the perspective of specialized nurses on caregiver support in palliative home care.

Methods In an exploratory qualitative study focus groups and individual interviews with specialized palliative care nurses from Austria were conducted and analyzed using qualitative content analysis according to Mayring.

Results 2 focus groups with 11 participants and 3 individual interviews were conducted. Caregiver support is an essential and complex field of action, in which the interviewed nurses invested a large part of their working time. Five distinct categories of nursing interventions were identified: “Building a sustainable relationship”, “Coordination and cooperation”, “Providing a sense of security and empowerment”, “Preventing crisis” and “Supporting grief and closing relationship”. Challenges arose by family conflicts, the late involvement of palliative care services as well as early discharge from inpatient care. Nurses acquired the necessary competencies for caregiver support hardly in education and training.

Conclusion Caregiver support is a key issue in palliative home care nursing and should receive significantly more attention in practice, education and research to further improve quality.



Publication History

Article published online:
23 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deutscher Hospiz- und Palliativverband. Sterben in Deutschland – Wissen und Einstellungen zum Sterben. Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2012
  • 2 Costa V, Earle CC, Esplen MJ. et al. The determinants of home and nursing home death: A systematic review and meta-analysis. BMC Palliat Care 2016; 15 DOI: 10.1186/s12904-016-0077-8.
  • 3 Nowossadeck S, Engstler H, Klaus D. Pflege und Unterstützung durch Angehörige. Report Altersdaten 2016
  • 4 Nagl-Cupal M, Kolland F, Zartler U, Mayer H, Bittner M, Koller M, Parisot V, Stöhr D. Angehörigenpflege in Österreich. Einsicht in die Situation pflegender Angehöriger und in die Entwicklung informeller Pflegenetzwerke. 2018
  • 5 Kreyer C, Pleschberger S. Bewältigungsherausforderungen Angehöriger in der häuslichen Palliativversorgung. Eine Einzelfallstudie. Pflegewissenschaft 2015; 17: 645-654
  • 6 Ullrich A, Ascherfeld L, Marx G. et al. Quality of life, psychological burden, needs, and satisfaction during specialized inpatient palliative care in family caregivers of advanced cancer patients. BMC Palliat Care 2017; 16: 31
  • 7 Hudson P, Payne S. Family caregivers and palliative care: current status and agenda for the future. J Palliat Med 2011; 14: 864-869
  • 8 Ventura AD, Burney S, Brooker J. et al. Home-based palliative care: A systematic literature review of the self-reported unmet needs of patients and carers. Palliative Medicine 2014; 28: 391-402
  • 9 Klie T, Moeller-Bruker C. Hrsg. Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Gesundheitswesen in der Praxis. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2019
  • 10 Pleschberger S. Angehörige in End-of-Life Care – die Vielfalt ihrer Rollen und Herausforderungen. Public Health Forum 2013; 21 DOI: 10.1016/j.phf.2013.06.010.
  • 11 World Health Organization. WHO Definition of Palliative Care. 2002
  • 12 Radbruch L, Payne S. Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2. Palliativmedizin 2011; 12: 260-270
  • 13 Doll A. Angehörige verstehen, informieren und beraten. Pflegen: palliativ 2018
  • 14 Twigg J. Models of Carers. How Do Social Care Agencies Conceptualise Their Relationship with Informal Carers?. J Soc Pol 1989; 18: 53
  • 15 Stoltz P, Lindholm M, Udén G. et al. The meaning of being supportive for family caregivers as narrated by registered nurses working in palliative homecare. Nurs Sci Q 2006; 19: 163-173
  • 16 Reblin M, Cloyes KG, Carpenter J. et al. Social support needs: discordance between home hospice nurses and former family caregivers. Palliat Support Care 2015; 13: 465-472
  • 17 Ellington L, Cloyes K, Berry P. et al. Complexities for hospice nurses in supporting family caregivers: opinions from U.S. thought leaders. J Palliat Med 2013; 16: 1013-1019
  • 18 Bogner A, Littig B, Menz W. Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2002. DOI: 10.1007/978-3-322-93270-9
  • 19 Flick U. Triangulation. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2011
  • 20 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Lehrbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss; 2005
  • 21 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018
  • 22 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz Pädagogik. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 23 Schwabe S, Ates G, Hasselaar J. et al. „Etwas mehr Vertrauen, dass ich es schaffe …“. Palliativmedizin 2017; 18: 90-96
  • 24 Sekse RJT, Hunskår I, Ellingsen S. The nurse’s role in palliative care: A qualitative meta-synthesis. J Clin Nurs 2018; 27: e21-e38
  • 25 Hechinger M, Büscher A. Beziehungsgestaltung in der ambulanten Pflege: Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Studie. QuPuG: Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft 2019; 6: 82-91
  • 26 Cain R, MacLean M, Sellick S. Giving support and getting help: Informal caregivers' experiences with palliative care services. Palliat Support Care 2004; 2: 265-272
  • 27 Ewing G, Grande G. Development of a Carer Support Needs Assessment Tool (CSNAT) for end-of-life care practice at home: a qualitative study. Palliative Medicine 2013; 27: 244-256
  • 28 Kreyer C, Pleschberger S. KOMMA – ein nutzerorientierter Ansatz zur Unterstützung von Angehörigen in der häuslichen Hospiz- und Palliativversorgung. Palliativmedizin 2018; 19: 299-304