Aktuelle Dermatologie 2021; 47(11): 481-484
DOI: 10.1055/a-1353-7125
Fehler und Irrtümer in der Dermatologie

Metastasierendes malignes Melanom nach Laserung eines Pigmentmals

Metastasizing Malignant Melanoma Following Laser Therapy of a Pigmented Mole
P. Elsner
Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Eine 21-jährige Patientin hatte seit Jahren ein pigmentiertes „Muttermal“ an der Schulter, das sie von einem Dermatologen mit einem Laser entfernen ließ. Ein Jahr später bildete sich erneut eine Pigmentierung an der gelaserten Stelle. Unter dem Verdacht auf ein malignes Melanom wurde die Läsion exzidiert; die Dermatohistologie bestätigte ein ulzeriertes malignes Melanom, Clark-Level IV, max. Tumordicke nach Breslow 2,4 mm. Nachdem eine Sentinel-Lymphnode-Biopsie der Axilla zunächst unauffällig war, stellte sich die Patientin nach wenigen Monaten wegen Kieferschmerzen vor, wobei sich eine osteolytische Metastase in der Mandibula zeigte. Das weitere Staging ergab multiple pulmonale, hepatische, mediastinale und weitere ossäre Metastasen. Unter einer Therapie mit Dabrafenib und Trametinib kam es nach kurzzeitiger Besserung zu einem nicht beherrschbaren Hirnödem mit Exitus letalis.

In Anbetracht des tragischen Krankheitsverlaufes stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit der primären Lasertherapie von Pigmentmalen mit dem dermatologischen Facharztstandard. Risiken durch die Lasertherapie melanozytärer Naevuszellnaevi betreffen die mögliche Fehldiagnose eines malignen Melanoms als Naevus, welches nach Lasertherapie aufgrund des destruierenden Verfahrens nicht dermatohistologisch untersucht werden kann, die möglicherweise unvollständige Entfernung von Naevuszellen, die im Folgenden maligne entarten können, und Schwierigkeiten der klinischen Nachbeobachtung einer Läsion nach Laserung. Dysplastische Naevi sollten daher keinesfalls destruierend mit einer Lasertherapie entfernt werden; Leitlinien raten auch von einer Laserbehandlung melanozytärer Naevi ab und empfehlen, sollte einem entsprechenden Patientenwunsch doch gefolgt werden, zumindest eine Stanzbiopsie zur Diagnosesicherung durchzuführen. Ein Verzicht auf diese empfohlene diagnostische Absicherung könnte einen Befunderhebungsfehler mit der möglichen Folge einer Beweislastumkehr darstellen.

Abstract

A 21-year-old female patient had a pigmented mole on her shoulder for years, which was removed by a dermatologist by laser surgery. One year later, a pigmentation was observed at the lasered spot. Suspecting a malignant melanoma, the lesion was excised by another dermatologist; the dermatopathological workup confirmed an ulcerated malignant melanoma, Clark level IV, max. tumour thickness according to Breslow 2.4 mm. After a sentinel lymph node biopsy of the axilla had been initially unremarkable, the patient presented after a few months with jaw pain, revealing an osteolytic metastasis in the mandible. Further staging showed multiple pulmonary, hepatic, mediastinal and other osseous metastases. Under a therapy with dabrafenib and trametinib, after a brief improvement, an uncontrollable cerebral oedema occurred leading to the death of the patient.

In view of the tragic course of the disease, the question arises as to the compatibility of primary laser therapy of pigmented moles with the dermatological specialist standard. Risks associated with laser therapy of melanocytic nevus cell nevi include the possible misdiagnosis of a malignant melanoma as a nevus, which cannot be examined dermatohistologically after laser therapy due to the destructive procedure, the possibly incomplete removal of nevus cells, which may subsequently show malignant transformation, and difficulties in clinical follow-up of a lesion after laser treatment. Dysplastic naevi should therefore not be removed destructively with laser therapy; guidelines also advise against laser treatment of melanocytic naevi and recommend that, if a patient's request for laser therapy of the lesions should be followed, at least a punch biopsy should be performed to confirm the diagnosis of a benign lesion. Failure to perform this recommended diagnostic procedure might constitute a diagnostic error with the possible consequence of a reversal of the burden of proof.



Publication History

Article published online:
14 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany