Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(02): 132-141
DOI: 10.1055/a-1361-4993
Originalarbeit

Entwicklung einer psychosozialen Online-Selbsthilfe für Krebspatienten: ein patientenorientierter Ansatz

Development of a Psychosocial Online Self-Help Program for Cancer Patients: A Patient-Oriented Approach
Anna Mayer
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Angeliki Tsiouris
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Charlotte Nölke
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Tamara Schwinn
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Jörg Wiltink
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Manfred E. Beutel
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Rüdiger Zwerenz
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der Einbezug potenzieller Endnutzerinnen und -nutzer in den Entwicklungsprozess digitaler Interventionen ermöglicht, dass entwickelte Programme den Bedürfnissen, Anforderungen und Erwartungen der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer entsprechen, was sich wiederum positiv auf die Akzeptanz und Adhärenz auswirkt. In diesem Beitrag wird ein partizipativer Entwicklungsansatz für die patientennahe Gestaltung der psychoonkologischen Online-Selbsthilfe epos vorgestellt, welche Unterstützung im Umgang mit seelischen und körperlichen Beschwerden bieten soll.

Methodik Patientinnen und Patienten wurden an 2 Stellen in den Entwicklungsprozess einbezogen. Zu einem frühen Zeitpunkt der Entwicklung wurden halbstandardisierte Tiefeninterviews mit Betroffenen unterschiedlicher Krebsarten (N=10) durchgeführt und qualitativ hinsichtlich ihrer Sicht auf (1) die Krebserkrankung und (2) die Ausgestaltung einer Online-Selbsthilfe auf inhaltlicher, struktureller und gestalterischer Ebene ausgewertet. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde ein Prototyp der Online-Selbsthilfe in einer Pilotphase evaluiert.

Ergebnisse Die inhaltsanalytische Auswertung der Interviews mit insgesamt N=742 Codierungen ergab fünf inhaltliche Hauptkategorien (Veränderungen im Alltags- und Zukunftserleben, Veränderungen der sozialen Beziehungen, Verarbeitungsmechanismen, Kontrollverlust, schwierige Emotionen), die Aufschluss über die zentralen Herausforderungen und Belastungen der Betroffenen geben. Besonders starke Emotionen zeigten die Interviewten bei Themen, die den zwischenmenschlichen Bereich betrafen, sodass in der Online-Selbsthilfe zusätzlich zum emotionsbasierten Fokus auch ein Schwerpunkt auf soziale Beziehungen gelegt wurde. Strukturelle und gestalterische Implikationen für die Entwicklung bezogen sich vor allem auf Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit. Die Pilotphase ermöglichte die Überprüfung, ob die vorab durch die Betroffenen beschriebenen Anforderungen an eine Online-Selbsthilfe erfüllt wurden.

Schlussfolgerung Der Einbezug von Patientinnen und Patienten in den Entwicklungsprozess der digitalen Online-Selbsthilfe epos konnte Hinweise für die Ausgestaltung auf verschiedenen Ebenen geben. Mögliche Endnutzerinnen und -nutzer in mehreren Entwicklungsphasen einzubeziehen kann sicherstellen, dass die Anforderungen und Anregungen nicht nur aus Sicht der Entwicklerinnen und Entwickler, sondern auch aus Sicht der späteren Nutzerinnen und Nutzer ausreichend berücksichtigt wurden. Diese Erkenntnisse bestätigen die Bedeutsamkeit einer patientenorientierten Herangehensweise bei der Entwicklung digitaler Angebote.

Abstract

Aim of the study Involving potential end users in the development process of digital interventions makes it possible to ensure that these programs meet the needs, requirements and expectations of future users, which in turn has a positive impact on acceptance and adherence. This contribution presents a participatory development approach for the patient-centered design of the psycho-oncological online self-help epos, which aims to provide support in coping with cancer.

Methods Patients were involved in the developmental process at two points. At an early stage of development, semi-standardized in-depth interviews were conducted with patients diagnosed by different types of cancer (N=10) and were qualitatively evaluated with regard to their view of (1) the cancer disease and (2) the design of an online self-help on the content, structural and design levels. At a later stage, a prototype of the online self-help was evaluated in a pilot phase.

Results The qualitative analysis of the interviews with a total of N=742 codings resulted in five main content categories (changes in everyday life and future experience, changes in social relationships, processing mechanisms, loss of control, difficult emotions), which provide information about the central challenges and burdens of people with cancer. Participants showed particularly strong emotions around interpersonal concerns, so in addition to the emotion-based focus, the online self-help also included a focus on social relationships. Structural and design implications for development related primarily to clarity and user-friendliness. The pilot phase allowed evaluating whether the requirements for the online self-help that were described by cancer patients at an early stage of development were met.

Conclusion Patient participation in the development process of the digital online self-help epos provided information for the design at various levels. Involving potential end users in several development phases can ensure that the requirements and suggestions have been sufficiently considered not only from the perspective of the developers, but also from the perspective of future users. These findings confirm the importance of a patient-centered approach in the development of digital offerings.



Publication History

Article published online:
15 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M. et al. One in Two Cancer Patients is Significantly Distressed: Prevalence and Indicators of Distress. Psychooncology 2018; 27: 75-82
  • 2 Mehnert A, Brähler E, Faller H. et al. Four-Week Prevalence of Mental Disorders in Patients with Cancer across Major Tumor Entities. J Clin Oncol 2014; 32: 3540-3546
  • 3 Vehling S, Koch U, Ladehoff N. et al. Prävalenz Affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 249-258
  • 4 Bengel J, Beutel M, Broda M. et al. Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung. Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53: 83-93
  • 5 Beesley V, Eakin E, Steginga S. et al. Unmet Needs of Gynaecological Cancer Survivors: Implications for Developing Community Support Services. Psychooncology 2008; 17: 392-400
  • 6 Beatty L, Oxlad M, Koczwara B. et al. The Psychosocial Concerns and Needs of Women Recently Diagnosed with Breast Cancer: a Qualitative Study of Patient, Nurse and Volunteer Perspectives. Health Expect 2008; 11: 331-342
  • 7 Sanders SL, Bantum EO, Owen JE. et al. Supportive Care Needs in Patients with Lung Cancer. Psychooncology 2010; 19: 480-489
  • 8 Asai M, Akizuki N, Fujimori M. et al. Impaired Mental Health among the Bereaved Spouses of Cancer Patients. Psychooncology 2013; 22: 995-1001
  • 9 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von Erwachsenen Krebspatienten, Langversion 1.1. 2014. Zugriff: 09.11.2020
  • 10 Mehnert A, Koranyi S. Psychoonkologische Versorgung: eine Herausforderung. Dtsch Med Wochenschr 2018; 39: 453-460
  • 11 Baumeister H, Lin J, Ebert DD. Internet- und mobilebasierte Ansatze: Psychosoziale Diagnostik und Behandlung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2017; 60: 436-444
  • 12 Evans HE, Forbes CC, Vandelanotte C. et al. Examining the Priorities, Needs and Preferences of Men with Metastatic Prostate Cancer in Designing a Personalised eHealth Exercise Intervention. Int J Behav Med 2020; 1-13
  • 13 Granja C, Janssen W, Johansen MA. Factors Determining the Success and Failure of eHealth Interventions: Systematic Review of the Literature. J Med Internet Res 2018; 20: e10235
  • 14 Christensen H, Griffiths KM, Farrer L. Adherence in Internet Interventions for Anxiety and Depression: Systematic Review. J Med Internet Res 2009; 11: e13
  • 15 Donkin L, Christensen H, Naismith SL. A Systematic Review of the Impact of Adherence on the Effectiveness of e-Therapies. J Med Internet Res 2011; 13: e52
  • 16 Beatty L, Binnion C. A Systematic Review of Predictors of, and Reasons for, Adherence to Online Psychological Interventions. Int J Behav Med 2016; 23: 776-794
  • 17 van Gemert-Pijnen JE, Nijland N, van Limburg M. et al. A Holistic Framework to Improve the Uptake and Impact of eHealth Technologies. J Med Internet Res 2011; 13: e111
  • 18 Norman DA, Draper SW. User Centered System Design; New Perspectives on Human-Computer Interaction: L. Erlbaum Associates Inc. 1986
  • 19 Adam M, McMahon SA, Prober C. et al. Human-Centered Design of Video-Based Health Education: an Iterative, Collaborative, Community-Based Approach. J Med Internet Res 2019; 21: e12128
  • 20 Jahnel T, Schüz B. Partizipative Entwicklung von Digital-Public-Health-Anwendungen: Spannungsfeld zwischen Nutzer*innenperspektive und Evidenzbasierung. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2020; 153-159
  • 21 Mey G, Mruck K. Qualitative Interviews. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer; 2020: 315-335
  • 22 Bock M. Das Halbstrukturierte-Leitfadenorientierte Tiefeninterview. In Analyse Verbaler Daten. Springer; 1992: 90-109
  • 23 Burbaum C, Peters M, Metzner G. et al. Patients’ Narratives as a Tool to Prepare for Medical Rehabilitation: The Website “Medical Rehabilitation (Medizinische Reha)” at. www.krankheitserfahrungen.de Rehabilitation 2019; 58: 234-242
  • 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz; 2015
  • 25 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden. Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz; 2018
  • 26 Harrison JD, Young JM, Price MA. et al. What Are The Unmet Supportive Care Needs of People with Cancer? A Systematic Review. Support Care Cancer 2009; 17: 1117-1128
  • 27 Sherman AC, Simonton S. Coping with Cancer in the Family. The Family. Journal 2001; 9: 193-200
  • 28 Fischbeck S, Weyer-Elberich V, Zeissig SR. et al. Determinants of Illness-Specific Social Support and its Relation to Distress in Long-Term Melanoma Survivors. BMC Public Health 2018; 18: 511
  • 29 Urech C, Grossert A, Alder J. et al. Web-Based Stress Management for Newly Diagnosed Patients With Cancer (STREAM): A Randomized, Wait-List Controlled Intervention Study. J Clin Oncol 2018; 36: 780
  • 30 Bäuerle A, Teufel M, Schug C. et al. Web-Based MINDfulness and Skills-Based Distress Reduction in Cancer (MINDS): Study Protocol for a Multicentre Observational Healthcare Study. BMJ Open 2020; 10: e036466
  • 31 Baumeister H, Grässle C, Ebert DD. et al. Blended Psychotherapy – verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten? Psychotherapie im. Dialog 2018; 19: 33-38