physioscience 2023; 19(01): 7-15
DOI: 10.1055/a-1533-6377
Originalarbeit

Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von Physiotherapeut*innen und Patient*innen mit Videotherapie in der Heilmittelversorgung muskuloskelettaler und neuromuskulärer Beschwerden

A Qualitative Study on Experiences of Physiotherapists and Patients with Video Therapy in Outpatient Physiotherapy of Musculoskeletal and Neuromuscular Disorders
Arne Vielitz
1   Rose-Zeuner Physiotherapie, Eutin, Deutschland
,
Max Höpfner
1   Rose-Zeuner Physiotherapie, Eutin, Deutschland
,
Isabelle Jochum
2   Hochschule Trier, Fachbereich Informatik, Therapiewissenschaften, Trier, Deutschland
,
Sven Karstens
2   Hochschule Trier, Fachbereich Informatik, Therapiewissenschaften, Trier, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Zur Sicherung der Versorgung von Patient*innen während der Coronapandemie wurde von den Krankenkassen die Möglichkeit zur Videotherapie geschaffen. Frühere internationale Studien zur digitalen Therapie zeigen gute Ergebnisse bei der Umsetzbarkeit und beim Effekt im Vergleich zur Therapie in Praxen. In Deutschland war diese Versorgungsform jedoch bis dahin ein Novum in der Physiotherapie.

Ziel Erfassung von Erfahrungen von Patient*innen und Physiotherapeut*innen bei der Durchführung von Videotherapie.

Methode Unter Verwendung eines Videosystems wurden semistrukturierte Einzelinterviews geführt. Die Interviews wurden transkribiert und am für die Grounded Theory nach Strauss und Corbin [17] beschriebenen Vorgehen analysiert.

Ergebnisse Es wurden 6 Patient*innen und 8 Physiotherapeut*innen befragt. Aus der Analyse ergaben sich als Hauptkategorien „Zielgruppe“, „Rahmenbedingungen“, „Therapie, Befund und Behandlungsansätze“ sowie „Videotherapie“ als alternativer Ansatz und Fazit der Teilnehmenden. Neben der Diagnose wurden Faktoren wie Bekanntheit in der Praxis und Alter zur Auswahl von Patient*innen herangezogen. Alter und Technikverständnis wurden als mögliche Hemmnisse zur Umsetzung angesprochen. Über die üblichen organisatorischen Aspekte hinaus erfordert Videotherapie spezifische Anpassungen an das Arbeitsumfeld und die Auswahl eines passenden Videosystems sowie Datenschutz. Aktive Therapieansätze wurden als umsetzbar beschrieben, während die fehlende Möglichkeit, manuell zu arbeiten, der Behandlung Grenzen setzt. Beratung erfahre dagegen einen neuen Stellenwert. Die Kombination von Praxis- und Videoeinheiten wurde als Zukunftsperspektive bewertet.

Schlussfolgerung Anhand des qualitativen Designs konnten verschiedene, von den Befragten als relevant erlebte Faktoren erfasst werden. Die gemachten Erfahrungen unterschieden sich häufig im positiven Sinne von den anfänglichen Erwartungen. Für Therapeut*innen und Patient*innen ist eine Mischform aus Videotherapie und Therapie in der Praxis für bestimmte Zielgruppen denkbar. Es lassen sich Punkte ableiten, die für die Planung und Umsetzung der Videotherapie vorab definiert werden sollten.

Abstract

Background In order to ensure patient care during the corona pandemic, the health insurance companies created the possibility of video therapy. Earlier international studies on digital therapy showed good results in terms of feasibility and effects compared to face-to-face therapy. However, in Germany, this form of care was a novelty in physiotherapy.

Aim Recording the experiences of patients and physiotherapists regarding the implementation of video therapy.

Method Semi-structured individual interviews were conducted using a video system. The interviews were transcribed and analysed according to the procedure described for grounded theory by Strauss and Corbin [17].

Results 6 patients and 8 physiotherapists were interviewed. From the analysis, the main categories were “target group”, “general conditions”, “therapy” and “video therapy as an alternative approach and participant summary”. In addition to diagnosis, various factors such as familiarity in the practice and age were used to select patients. Age and technical understanding were raised as possible barriers to implementation. Beyond the usual organizational aspects, video therapy required specific adjustments to the work environment and selection of the video system; as well as data protection. Active therapy approaches were described as feasible, while the inability to work manually set limits. Counselling experienced a new significance. The combination of face-to-face and video sessions was mentioned as a future perspective.

Conclusion Using the qualitative design, it was possible to capture various factors experienced as relevant by the interviewees. The experiences often differed in a positive sense from the initial expectations. For therapists and patients, a combination of video therapy and face-to-face therapy is conceivable for certain target groups. Points can be derived that should be defined in advance for the planning and implementation of video therapy.



Publication History

Received: 28 April 2021

Accepted: 18 June 2022

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany