Fortschr Neurol Psychiatr 2022; 90(09): 406-415
DOI: 10.1055/a-1552-3528
Originalarbeit

Zur Konzeptgeschichte der Myotonia congenita: Die Beiträge von Julius Thomsen und Adolph Seeligmüller

On the Conceptual History of Myotonia Congenita: The Contributions of Julius Thomsen and Adolph Seeligmüller
1   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik für Neurologie , Halle, Deutschland
,
Stephan Zierz
1   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik für Neurologie , Halle, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Erkrankung Myotonia congenita wurde als Entität 1876 erstmals durch Julius Thomsen beschrieben. Noch im gleichen Jahr wurde diese Beschreibung von Adolph Seeligmüller kritisch betrachtet und um wesentliche Befunde ergänzt. Bereits Charles Bell, Moritz Benedict und Ernst von Leyden hatten vor 1876 die Symptomatik der Erkrankung beschrieben, ohne jedoch eine neue Entität anzunehmen. Der Vergleich der Publikationen von Thomsen und Seeligmüller von 1876 untereinander und mit Seeligmüllers Lehrbuchkapitel von 1887 sowie mit dem heute genetisch gesicherten Krankheitsbild zeigt, dass Seeligmüller zurecht zwei Aspekte an Thomsens Publikation kritisierte: (i) Die von Thomsen vermutete Pathogenese in „der einen Thätigkeitshälfte des Gehirns, des Willens“ mit „Sitz im Cerebrospinalsysteme“ und (ii) die Annahme einer Koordinationsstörung im Sinne einer Ataxie [1]. Demgegenüber diskutierte Seeligmüller eine „schwerer beweglich Muskelsubstanz“ [2] als Pathogenese mit der er gleichwohl eine angeborene Affection der Seitenstränge des Rückenmarks nicht ausschließen wollte. Es wäre deshalb durchaus gerechtfertigt gewesen, Seeligmüllers Anteil an der Konzeptgeschichte der Myotonia congenita durch die Aufnahme seines Namens in das Eponym zu würdigen [3].

Abstract

Myotonia congenita was first described as an entity in 1876 by Julius Thomsen. Shortly later in the same year it was criticized by Adolph Seeligmüller who extended the clinical findings. Charles Bell, Moritz Benedict and Ernst von Leyden had already partly described the symptoms of the disease before 1876, but did not recognize this as a new entity. A comparison of the publications of Thomsen and Seeligmüller in 1876 and of Seeligmüller’s textbook published in 1887, as well as the today’s genetically proven disease shows that Seeligmüller correctly criticized two aspects of Thomsen’s publication: (i) Thomsen suspected the pathogenesis to be in “one half of the brain’s activity, the will” with “seat in the cerebrospinal system” and (ii) he made the assumption of a coordination disorder in the sense of an ataxia [1]. Due to a better understanding of the pathogenesis enabled by Seeligmüller’s postulate of a “more difficult mobile muscle substance” [2] without excluding an inborn affection of the lateral cords of the spinal cord, it would have been entirely justified to recognize Seeligmüller’s contribution to the conceptual history of Myotonia congenita by including his name in the eponym [3].



Publication History

Received: 13 April 2021

Accepted: 20 June 2021

Article published online:
26 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Thomsen J. Tonische Krämpfe in willkürlich beweglichen Muskeln in Folge von ererbter psychischer Disposition (Ataxia muscularis?). Arch Psychiat Nervenkr 1876; 6: 702-718
  • 2 Seeligmüller A. Tonische Krämpfe in willkürlich beweglichen Muskeln (Muskelhypertrophie?). Dtsch med Wschr 1876; 2: 389-392, 2: 401-403
  • 3 Arendt C, Zierz S. Adolph Seeligmüller’s contribution to myotonia congenita Thomsen. Neuromusc Disor 2020; 30: 999-1004
  • 4 Bretag A. Myotonic diseases since Asmus Julius Thomas Thomsen (1815-1896) and Peter Emil Becker (1908-2000). Proceedings of the Royal Society of Victoria 2015; 127: 59-65
  • 5 Kreuter A. (ed.) Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisches-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. München: K.G. Saur, 2013.
  • 6 Eulner HH, Glatzel W. Die Psychiatrie an der Universität Halle. Wiss Z. Univ. Halle 1958; VII/2: 197-218
  • 7 Springer nature. Tonische Krämpfe in willkürlich beweglichen Muskeln in Folge von ererbter psychischer Disposition (Ataxia musculatis?), https://link.springer.com/article/10.1007/BF02164912 [abgerufen am 13.04.2021]
  • 8 Strümpell A. Tonische Krämpfe in willkürlich beweglichen Muskeln (Myotonia congenita). Berl klin Wschr 1881; 9: 119-121
  • 9 Benedict M. (ed) Elektrotherapie. Wien: Verlag von Tender und Comp., 1868.
  • 10 Leyden E. (ed) Klinik der Rückenmarks-Krankheiten. Erster Band. Berlin: Verlag von August Hinschwald, 1874.
  • 11 Bernhardt M. Muskelsteifigkeit und Muskelhypertrophie. (Ein selbstständiger Symtomencomplex). Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und klinische Medicin 1879; 75: 516-537
  • 12 Hamer B. (ed) Biografien der Landschaft Angeln. Band II Personenlexikon K-Z. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2007.
  • 13 Universitätsarchiv Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: UAHW, Rep. 11, PA 14622
  • 14 Eberle H. Adolf Seeligmüller. In: Catalogus professorum halensis [online]. URL: https://www.catalogus-professorum-halensis.de/seeligmuelleradolf.html [abgerufen am 13.04.2021]
  • 15 Seeligmüller A. Erfahrungen und Gedanken zur Frage der Simulation bei Unfallkranken. Dtsch med Wschr 1890; 30: 663, 960, 980
  • 16 Seeligmüller A. Weitere Beiträge zur Frage der traumatischen Neurose und der Simulation bei Unfallverletzten. Dtsch med Wschr 1891; 31: 960, 981, 1001, 1019
  • 17 Hitzig E. Zur Abwehr. Dtsch med Wschr 1891; 38: 1099
  • 18 Seeligmüller A. Erwiderung auf den Artikel „Zur Abwehr“. Dtsch med Wschr 1891; 50: 1365
  • 19 Arendt C, Zierz S. Adolph Seeligmüller (1837-1912). J Neurol 2020; DOI: 10.1007/s00415-020-10268-w
  • 20 Seeligmüller A. (ed) Lehrbuch der Krankheiten der peripheren Nerven und des Sympathicus. Braunschweig: Verlag von Friedrich Wreden, 1882.
  • 21 Seeligmüller A. (ed) Lehrbuch der Krankheiten des Rückenmarks und Gehirns sowie der allgemeinen Neurosen. Braunschweig: Verlag von Friedrich Werden, 1887.
  • 22 Gowers WR. (ed). Diseases of the Nervous System. Volume 1. Diseases of the Spinal Cord and Nerves. London: J. & A. Churchill, 1886.
  • 23 Seeligmüller A. Ueber spastische spinale Paralysen bei Kindern. Ber Vers dtsch Naturf u Aerzte 1877; 50: 299-300
  • 24 Seeligmüller A. Ueber Lähmungen im Kindesalter. Jb. Kinderheilk. 1878/1879; 12: 226–237
  • 25 Thomsen J. Nachträgliche Bemerkungen über Myotonia congenita (Strümpell). Thomsen’sche Krankheit (Westphal). Arch Psychiat Nervenkr 1892; 24: 918-923
  • 26 Erb WH. Die Thomsen’sche Krankheit. Myotonia congenita. Monografie zum 500-jährigenJubiläum der Ruperto Carola Universität Heidelberg. Leipzig: FCW Vogel, 1886