Notfallmedizin up2date 2022; 17(01): 13-19
DOI: 10.1055/a-1710-1582
Schritt für Schritt

Intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin – Schritt für Schritt

Julia Voigt
,
Felix Girrbach

Auch für erfahrene Notfallmediziner kann die Anlage eines intravenösen Zugangs schwierig oder gar unmöglich sein. In diesen Fällen ist es notwendig, Alternativen für die Applikation von Medikamenten zu beherrschen. Zwar haben sich in den letzten Jahren die intranasale und die intraossäre Medikamentengabe als primäre Alternativen zur i. v. Applikation durchgesetzt. Bisweilen hat jedoch die intramuskuläre Injektion Vorteile. Bei der Anaphylaxie ist sie sogar primär indiziert.



Publication History

Article published online:
01 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wissenschaftlicher Arbeitskreis „Notfallmedizin“ (WAKN) der DGAI, Wissenschaftlicher Arbeitskreis „Kinderanästhesie“ (WAKKA) der DGAI. Hrsg. S1-Leitlinie: Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2018; 59: 667-677
  • 2 Nicoll LH, Hesby A. Intramuscular injection: An integrative research review and guideline for evidence-based practice. Applied Nursing Research 2002; 15: 149-162 DOI: 10.1053/apnr.2002.34142.
  • 3 Ring J, Beyer K, Biedermann T. et al. Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Patientenorganisation Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) und der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie – Training und Edukation (AGATE). Allergo J 2021; 30: 20-49 DOI: 10.1007/s15007-020-4750-0.
  • 4 Lott C, Truhlář A, Alfonzo A. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 2021; 161: 152-219 DOI: 10.1016/j.resuscitation.2021.02.011.
  • 5 Ring J, Klimek L, Worm M. Adrenaline in the Acute Treatment of Anaphylaxis. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 528-534 DOI: 10.3238/arztebl.2018.0528.
  • 6 Breckwoldt J. Präklinische Behandlung der Anaphylaxie. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 711-720 DOI: 10.1007/s10049-006-0872-5.
  • 7 Silbergleit R, Durkalski V, Lowenstein D. et al. Intramuscular versus Intravenous Therapy for Prehospital Status Epilepticus. N Engl J Med 2012; 366: 591-600 DOI: 10.1056/NEJMoa1107494.
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN). Rosenow F. et al. S2k-Leitlinie: Status Epilepticus im Erwachsenenalter: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Nervenarzt 2021; DOI: 10.1007/s00115-020-01036-2.
  • 9 Scheppke K, Braghiroli J, Shalaby M. et al. Prehospital use of i.m. ketamine for sedation of violent and agitated patients. West J Emerg Med 2014; 15: 736-741 DOI: 10.5811/westjem.2014.9.23229.
  • 10 Cole JB, Klein LR, Nystrom PC. et al. A prospective study of ketamine as primary therapy for prehospital profound agitation. Am J Emerg Med 2018; 36: 789-796 DOI: 10.1016/j.ajem.2017.10.022.
  • 11 Pajonk F-G, Flüchter P. Handlungsempfehlung zur prähospitalen Versorgung psychiatrischer Notfälle S2k-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“. Notarzt 2020; 36: 278-283 DOI: 10.1055/a-1219-1531.
  • 12 Adams HA, Flemming A. Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2015; 56: 75-90
  • 13 Hünseler C, Roth B, Pothmann R. et al. Intramuskuläre Injektionen im Kindesalter: Notwendiges Übel oder vermeidbare Körperverletzung?. Schmerz 2005; 19: 140-143 DOI: 10.1007/s00482-004-0318-2.
  • 14 Sehhati G, Erdmann W, Frey R. et al. Ketamin, ein Prämedikationsmittel in der Kinderanaesthesie. In: Gemperle M, Kreuscher H, Langrehr D, Hrsg. Ketamin. Berlin, Heidelberg: Springer; 1973: 326-330
  • 15 Lam C, Udin RD, Malamed SF. et al. Midazolam Premedication in Children: A Pilot Study Comparing Intramuscular and Intranasal Administration. Anesthesia Progress 2005; 52: 56-61 DOI: 10.2344/0003-3006(2005)52[56:MPICAP]2.0.CO;2.
  • 16 Yousefifard M, Vazirizadeh-Mahabadi MH, Madani Neishaboori A. et al. Intranasal versus Intramuscular/Intravenous Naloxone for Pre-hospital opioid overdose: a systematic review and meta-analysis. Adv J Emerg Med 2019; 4: e27 DOI: 10.22114/ajem.v0i0.279.
  • 17 Dietze P, Jauncey M, Salmon A. et al. Effect of intranasal vs. intramuscular naloxone on opioid overdose: a randomized clinical Trial. JAMA Netw Open 2019; 2: e1914977 DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2019.14977.
  • 18 Casajuana J, Iglesias B, Fàbregas M. et al. Safety of intramuscular influenza vaccine in patients receiving oral anticoagulation therapy: a single blinded multi-centre randomized controlled clinical trial. BMC Blood Disord 2008; 8: 1 DOI: 10.1186/1471-2326-8-1.
  • 19 Ballester Torrens M del M, Aballí Acosta M, Maudos Pérez MT. et al. Utilización de la vía intramuscular para la administración de la vacuna antigripal en pacientes que reciben anticoagulantes orales. Med Clin (Barc) 2005; 124: 291-294 DOI: 10.1157/13072321.
  • 20 Fox E, Misko J, Rawlins M. et al. The risk of intramuscular haematoma is low following injection of benzathine penicillin G in patients receiving concomitant anticoagulant therapy. J Thromb Thrombolysis 2020; 50: 237-238 DOI: 10.1007/s11239-019-02013-6.
  • 21 Schulze-Röbbecke R. Standardmaßnahmen zur Prävention der Übertragung nosokomialer Infektionen – Standardhygiene, Basishygiene. Krankenhaushygiene up2date 2009; 4: 193-207 DOI: 10.1055/s-0029-1215094.
  • 22 Safe Injection Global Network, World Health Organization. WHO best practices for injections and related procedures toolkit. 2010. Im Internet (Stand: 24.01.2022): https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/44298/9789241599252_eng.pdf
  • 23 Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 1135-1144 DOI: 10.1007/s00103-011-1352-8.
  • 24 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Kommentar zur Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen“. 2021. doi:10.25646/8684.
  • 25 Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut – 2020/2021. Berlin: Robert Koch-Institut; 2020
  • 26 Simons FER, Gu X, Simons KJ. Epinephrine absorption in adults: Intramuscular versus subcutaneous injection. J Allerg Clin Immunol 2001; 108: 871-873 DOI: 10.1067/mai.2001.119409.
  • 27 Trautmann M. Hygiene und Medizin 2006; 31: 239-240
  • 28 Sepah Y, Samad L, Altaf A. et al. Aspiration in injections: should we continue or abandon the practice?. F1000Res 2017; 3: 157 DOI: 10.12688/f1000research.1113.3.
  • 29 Sisson H. Aspirating during the intramuscular injection procedure: a systematic literature review. J Clin Nurs 2015; 24: 2368-2375 DOI: 10.1111/jocn.12824.
  • 30 Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut. Warum hat die STIKO empfohlen, auf eine Aspiration bei der Injektion von Impfstoffen zu verzichten? 2017. Im Internet (Stand: 06.12.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Stichwortliste/A/Aspiration.html