Gesundheitswesen 2023; 85(05): e16-e31
DOI: 10.1055/a-1815-3254
Originalarbeit

Aufbau der Präventionskette Freiham aus Sicht des Steuerungsgremiums: Eine qualitative Interviewstudie mit Sozialer Netzwerkanalyse

Development of an Integrated Community-Based Prevention Strategy in Freiham (Munich) from the Perspective of the Steering Group: A Qualitative Interview Study with Social Network Analysis
Anika Schöttle
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Michaela Coenen
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Eva Annette Rehfuess
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Birgit Kaiser
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Christine Wiedemann
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Lisa M. Pfadenhauer
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Im neu entstehenden Stadtteil Freiham in München plant und implementiert die Stadt München zeitgleich mit dem Bezug des Stadtteils eine Präventionskette als integrierte kommunale Strategie. Ziel der „Präventionskette Freiham“ ist es, von Anfang an gesunde Aufwachsbedingungen für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Zur Steuerung wurde auf Stadtverwaltungsebene ein referatsübergreifendes Gremium gebildet. Ziel der Studie ist es, dieses Gremium hinsichtlich seiner Strukturen, Prozesse und Zusammenarbeit mit vielfältigen Agierenden zu untersuchen.

Methoden Die Studie kombinierte eine qualitative Interviewstudie mit Methoden der sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Von März bis April 2018 wurden leitfadengestützte Einzelinterviews mit den Mitgliedern der Begleitgruppe durchgeführt und dabei egozentrierte, soziale Netzwerkkarten erstellt. Die Auswertung der Transkripte erfolgte qualitativ auf Grundlage der Inhaltsanalyse nach Margrit Schreier. Die Netzwerkkarten wurden ebenfalls qualitativ ausgewertet und die Ergebnisse visualisiert. Die Ergebnisse wurden den Studienteilnehmenden in einem Workshop im Juni 2018 vorgestellt, gemeinsam interpretiert und validiert.

Ergebnisse Es nahmen zehn Mitglieder der Begleitgruppe an der Studie teil. Die referatsübergreifende, multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Begleitgruppe wurde von allen Beteiligten als gewinnbringend bewertet. Darüber hinaus wurde die externe Koordination durch MAGs sowie die wissenschaftliche Expertise der LMU München als Stütze wahrgenommen. Hindernisse in der Planung und Implementierung der Präventionskette Freiham finden sich in erster Linie auf administrativer Ebene der Verwaltung. Aspekte, die die Zusammenarbeit der Begleitgruppe betreffen, wurden als vorrangig positiv empfunden. In der SNA wurden zahlreiche Agierende, vor allem aus der Fachsteuerungs- und Planungsebene der Referate, genannt, die bereits mit einbezogen werden. Zudem wurden Agierende identifiziert, die bislang noch nicht in den Planungsprozess involviert waren.

Schlussfolgerungen Die Organisationsform der Begleitgruppe als formalisierter Zusammenschluss von Vertreter*innen verschiedener Referate, die sich gleichermaßen der Präventionskette widmen, sowie eine externe Koordination und wissenschaftliche Begleitung stellen einen positiv bewerteten Ansatz dar. Der Aufbau der Präventionskette sollte weiterhin als Querschnittsaufgabe verstanden sowie sektor- und hierarchieübergreifend unterstützt werden.

Abstract

Background The City of Munich is planning and implementing a “Prevention Chain” as an integrated community-based prevention strategy in the new district of “Freiham” in Munich. This is taking place while the district is being built. The “Prevention Chain Freiham” aims to create an environment that enables a healthy upbringing of all children and adolescents right from the start. In order to guide this project, an interdepartmental working group was formed within the City of Munich’s administration. This study analyses the working group’s structures, processes and its collaboration with a variety of stakeholders.

Methods We conducted a multimethod study comprising qualitative interviews and social network analysis. Between March and April 2018, we conducted semi-structured interviews with members of the working group. The study participants also generated ego-centred social network maps. The transcripts were analysed using qualitative content analysis as described by Schreier. The network maps were also analysed using qualitative content analysis and the results were visualized. Our preliminary findings were interpreted, discussed and validated in a workshop in June 2018 with study participants.

Results Ten members of the working group participated in the study. The interdepartmental, multiprofessional collaboration in the working group was perceived as beneficial for the process of developing and implementing the Prevention Chain. The external coordination by MAGs and the scientific expertise provided by the LMU Munich were considered highly supportive. Barriers to the planning and implementation of the Prevention Chain were mainly located at administration level. Most facilitators were attributed to the collaborative processes within the working group. After having mapped all stakeholders currently involved in the Prevention Chain (mainly actors within the City of Munich’s administration), additional relevant stakeholders were identified by the members of the working group.

Conclusion The organizational form of the working group as a formalized association of representatives of various departments that are jointly responsible for the Prevention Chain is considered beneficial for the success of the Prevention Chain. This is further supported by the external coordination and academic support. Advancing the development and implementation of the Prevention Chain will require support from all relevant departments across sectors and hierarchies.



Publication History

Article published online:
02 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany