Psychiatr Prax 2023; 50(05): 274-278
DOI: 10.1055/a-1855-9587
Kritisches Essay

Die Ökonomisierung des Sozialen und der Zwang zur Selbstoptimierung – Implikationen für die Einstellungen der Bevölkerung zu Menschen mit Schizophrenie

The Economization of the Social Sphere and the Compulsion to Self-Optimize – Implications for Attitudes Towards People with Schizophrenia
Ingo Matuschek
1   Hochschule der Bundesagentur für Arbeit – Campus Schwerin, HdBA
,
Matthias Angermeyer
2   Center for Public Mental Health
,
Georg Schomerus
3   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Einstellungen gegenüber Menschen mit Schizophrenie haben sich in den letzten Jahren verschlechtert. Wir argumentieren, dass dies mit einem Prozess der Ökonomisierung des Sozialen zusammenhängt, der insbesondere in der marktradikalen Fassung des Neoliberalismus den Wettbewerbscharakter in der Gesellschaft als prior platziert hat. Der kalkulatorische Umgang mit sich selbst ist individuell wie gesellschaftlich dominant. In den letzten Jahren ist daraus ein anhaltender Trend zur Selbstoptimierung entstanden, der auch inklusive Qualitäten besitzt: Wer mithält, gehört dazu. Auf der anderen Seite beinhaltet er aber auch eine exkludierende Qualität. Menschen mit Schizophrenie werden im Zuge dessen verstärkt als potenziell belastend bilanziert, als Minderung der eigenen Chancen. Dies trägt möglicherweise zu den beobachteten negativen Einstellungsveränderungen bei.

Abstract

Attitudes towards people with schizophrenia are not improving, but instead have deteriorated over the last 30 years. This, it is argued, is related to a process of economisation of the social, which, especially in the market-radical version of neoliberalism, has placed the competitive character in society as a priority. The calculative way of dealing with oneself is dominant both individually and socially. In recent years, this has given rise to a persistent trend towards self-optimization, which has an inclusive quality: If you keep up, you belong. On the other side, there is an exclusive quality too. In the course of this, people with schizophrenia are increasingly seen as a potentially burdensome reduction of peoples own opportunities. This may contribute to the widely observed negative changes in attitudes towards people with schizophrenia.



Publication History

Article published online:
10 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Angermeyer MC, Matschinger H, Schomerus G. Attitudes towards psychiatric treatment and people with mental illness: changes over two decades. Br J Psychiatry 2013; 203: 146-151 DOI: 10.1192/bjp.bp.112.122978.
  • 2 Schomerus G, Schwahn C, Holzinger A. et al. Evolution of public attitudes about mental illness: a systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 2012; 125: 440-452 DOI: 10.1111/j.1600-0447.2012.01826.x.
  • 3 Angermeyer MC, Holzinger A, Carta MG. et al. Biogenetic explanations and public acceptance of mental illness: systematic review of population studies. Br J Psychiatry 2011; 199: 367-372 DOI: 10.1192/bjp.bp.110.085563.
  • 4 Schomerus G, Matschinger H, Angermeyer MC. Causal beliefs of the public and social acceptance of persons with mental illness: a comparative analysis of schizophrenia, depression and alcohol dependence. Psychol Med 2014; 44: 303-314 DOI: 10.1017/S003329171300072X.
  • 5 Röcke A. Soziologie der Selbstoptimierung. Bd. 2330. suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Berlin: Suhrkamp; 2021
  • 6 Albert M. Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus-Verlag; 1992
  • 7 Keller R, Schneider W, Viehöver W. Hrsg. Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. SpringerLink Bücher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012. DOI: 10.1007/978-3-531-93108-1
  • 8 Oschmiansky F, Berthold J. Folgen der Arbeitslosigkeit. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) Dossier Arbeitsmarktpolitik. Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb); 2020
  • 9 Verheyen N. Die Erfindung der Leistung. München, Berlin: Hanser; 2018
  • 10 Rosa H. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Bd. 1760. suhrkamp taschenbuch wissenschaft.. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2020
  • 11 Inglehart R. The silent revolution: Changing values and political styles among western publics. 54. Vol., Limited paperback editions. Princeton, NJ: Princeton University Press; 1977
  • 12 Klages H. Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. 2. Aufl. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verlag; 1985
  • 13 Kleemann F, Matuschek I, Voß GG. Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl M, Voß GG. Hrsg. Subjektivierung von Arbeit. Bd. 2. Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag; 2002: 53-100
  • 14 Kleemann F, Westerheide J, Matuschek I. Arbeit und Subjekt. Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie. Wiesbaden: Springer; 2019
  • 15 Bröckling U. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2007
  • 16 Voß GG, Pongratz H. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“?. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1998; 50: 131-158
  • 17 Rose N. Inventing our Selves: Psychology, Power, and Personhood. Cambridge studies in the history of psychology. Cambridge: Cambridge University Press; 1996
  • 18 Heßdörfer F. Die Leere der Optimierung. Versuch über eine Ideologie ohne Idee. Politische Psychologie 2017; 1: 110-123
  • 19 Reckwitz A. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp; 2017
  • 20 Bourdieu P. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2003. [zuerst 1979]
  • 21 Makropoulus M. Kontingenzkultur und Optimierungsgesellschaft. Ein historisch-systematischer Aufriß. https://www.academia.edu/36101228/Kontingenzkultur_und_Optimierungsgesellschaft_Ein_historisch_systematischer_Aufri%C3%9F
  • 22 Duttweiler S, Gugutzer R, Passoth J-H, Strübing J. Hrsg. Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?. Bd. 10. Digitale Gesellschaft. Bielefeld: transcript; 2016
  • 23 Bublitz H. Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: transcript Verlag; 2010
  • 24 Nachtwey O. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp; 2016
  • 25 Rosa H. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2005
  • 26 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1986
  • 27 Riesman D, Roseborough H. Laufbahnen und Konsumverhalten. In: Riesman D. Hrsg. Wohlstand wofür? Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1973
  • 28 Vormbusch U. Taxonomien des Selbst. Zur Hervorbringung subjektbezogener Bewertungsordnungen im Kontext ökonomischer und kultureller Unsicherheit. In: Duttweiler S, Gugutzer R, Passoth J-H, Strübing J. Hrsg. Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bd. 10. Digitale Gesellschaft. Bielefeld: transcript; 2016
  • 29 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Auflage, besorgt von Johannes Winckelmann, [zuerst 1922] Tübingen: Mohr; 1980
  • 30 Rose N. Neurochemical selves. Soc 2003; 41: 46-59 DOI: 10.1007/BF02688204.