retten! 2022; 11(05): 371-380
DOI: 10.1055/a-1885-8223
Fachwissen

Nichteinleiten oder Abbruch einer Reanimation im Rettungsdienst

Mögliche Kriterien zur Begründung einer Entscheidung
Jens Tiesmeier
,
Jan Persson

Die Suche nach der Antwort auf die Frage, ob eine CPR (noch) sinnhaft ist und wann sie begonnen und beendet werden soll, beschäftigt den Rettungsdienst jeden Tag. Die Entscheidung ist im Team und stets individuell vor Ort zu treffen – jede Situation ist einmalig und nicht vorhersagbar. Der Beitrag stellt relevante medizinische, juristische und ethische Aspekte hinsichtlich der Grenzen der CPR vor und liefert vielleicht auch neue Ideen für Ihren persönlichen „Methodenkoffer“ im Einsatz.

Kernaussagen
  • Die Entscheidung über den Beginn, den Nichtbeginn oder den Abbruch einer CPR umfasst die Betrachtung medizinischer, ethischer und juristischer Aspekte (s. [Abb. 5]). Diese sollten in der konkreten Einsatzsituation oder im Rahmen einer Nachbesprechung im Team bewertet, diskutiert und bestenfalls gemeinsam entschieden werden.

  • Aufgrund der individuellen, patientenseitigen Faktoren existieren keine allgemeingültigen Aussagen, die aus rein medizinischer Sicht die Prognose einer CPR und somit die medizinische Rechtfertigung oder Indikation zu Beginn oder im Verlauf einer CPR sicher voraussagen können.

  • In der Praxis hat sich zu den ethischen Bewertungen einer CPR eine Orientierung an den 4 gleichberechtigten Prinzipien der Bioethik bewährt. Sie umfassen das Prinzip der Autonomie, der Fürsorge, der Schadensvermeidung und der Gerechtigkeit.

  • Einzig mit einer CPR zu beginnen sichert, wenn gegeben, die Option auf ein Überleben – gesund oder mit Folgeschädigungen. Daher sollten Teams im Rettungsdienst es sich zur Gewohnheit machen, nach erfolgreichen oder erfolglosen CPR eine Nachbesprechung durchzuführen, um die mögliche Last der Entscheidung gemeinsam zu finden und zu tragen.

  • Therapieziele einer CPR sind die Wiederherstellung eines Spontantankreislaufs und die bestmögliche Vermeidung sekundärer physiologischer und psychischer Schädigungen. Im Verlauf einer CPR muss wiederholt die Frage gestellt werden, ob das gesteckte Ziel noch realistisch erreichbar scheint.

  • Es darf keine Maßnahme, auch keine CPR, gegen den Willen des Patienten durchgeführt werden; ggf. muss der mutmaßliche Wille ermittelt werden.



Publication History

Article published online:
30 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Perkins GD, Gräsner JT, Semeraro F. et al. Kurzfassung Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 274-345
  • 2 Fischer M, Wnent J, Gräsner JT. et al. Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters Außerklinische Reanimation 2020. Anästh Intensivmed 2021; Auflage 62: V68-V73
  • 3 Tiesmeier J, Gaertner A, Homm S. et al. The emergency medical service has a crucial role to unravel the genetics of sudden cardiac arrest in young, out of hospital resuscitated patients: Interim data from the MAP-IT study. Resuscitation 2021; 168: 176-185 DOI: 10.1016/j.resuscitation.2021.07.042. (PMID: 34389451)
  • 4 Adams HA. Von den letzten Dingen: Leid, Sterben und Leben aus medizinischer und theologischer Sicht. Lehmanns Media; New Edition (17. August 2015). 1. Auflage..
  • 5 Salomon F. Beendigung einer Reanimation. NotfallRettungsmed 2018; 21: 199-204
  • 6 Mohr M. 3. Ethische Aspekte. et al. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW. Notfallmedizin. Verlag Stuttgart: Thieme; 1. Auflage. 20-24
  • 7 Siebel A, Tiesmeier J. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation aus ethischer und rechtlicher Sicht. Z Herz-Thorax-Gefäßchir 2019; 33: 410-414
  • 8 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 6. Aufl. New York: Oxford University Press; 2012
  • 9 Bossaert LL, Perkins GD, Askitopoulou H. et al. Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Kapitel 11 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2017; 20 (Suppl. 01) 119-132
  • 10 Mancini ME, Diekema DS, Hoadley TA. et al. Part 3: Ethical issues: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2015; 132 (18) 383-396 DOI: 10.1161/CIR.0000000000000254.
  • 11 Mentzelopoulos DS, Couper K, Van de Voorde P. et al. Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Leitllinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 720-749
  • 12 Salomon F, Lehning B, Jakob T. et al. Palliativmedizinische Notfallpatienten – Teil 2: Das Lebensende. retten! 2018; 7: 37-47
  • 13 Tiesmeier J, Lehning B, Henzler D. et al. Notfälle bei Palliativpatienten. Lebensrettung oder Symptomkontrolle?. retten! 2016; 5: 336-373
  • 14 Bundesärztekammer Bekanntmachungen: Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen in der ärztlichen Praxis.. Dtsch Ärztebl 18: 877-882
  • 15 Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J. et al. Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS). Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 650-719
  • 16 Zwingmann J, Mehlhorn AT, Hammer T. et al. Survival and neurologic outcome after traumatic out-of-hospital cardiopulmonary arrest in a pediatric and adult population: a systematic review. Crit Care 2012; 16: R117 DOI: 10.1186/cc11410. (PMID: 22770439)
  • 17 Leis CC, Hernandez CC, Blanco MJ. et al. Traumatic cardiac arrest: should advanced life support be initiated?. J Trauma Acute Care Surg 2013; 74: 634-638 DOI: 10.1097/TA.0b013e31827d5d3c. (PMID: 23354262)
  • 18 Lott C, Truhlár A, Alfonzo A. et al. Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 447-523