Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(03): 153-164
DOI: 10.1055/a-1915-3925
Originalarbeit

Entwicklung von Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation

Development of Practice Guidelines for Social Work in Medical Rehabilitation
1   Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Nina Luisa Zerban
1   Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
2   Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Hans Dieter Wolf
1   Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Silke Neuderth
3   Institut für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS), Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Würzburg, Germany
,
Heiner Vogel
1   Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziele Die Soziale Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungsspektrums in der medizinischen Rehabilitation. Neue Anforderungen an ihre Leistungen und Variationen in der praktischen Umsetzung von Interventionen führen zu einem Bedarf an Versorgungsstandards guter klinischer Praxis für dieses Feld. Daher wurden Praxisempfehlungen (PE) für die Soziale Arbeit in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen entwickelt. Diese sollen Entscheidungsprozesse unterstützen, konkrete Handlungsempfehlungen liefern und anderen Reha-Professionen Einblick in das Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit geben. Die PE wurden in einem mehrstufigen Verfahren unter Einbezug von Expert*innen erarbeitet.

Methodik Eine nationale und internationale Literaturrecherche wurde zum aktuellen Evidenzstand zu Leistungen der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation durchgeführt. Darauf folgte eine Befragung der Sozialdienste in stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitationseinrichtungen (somatische und psychosomatische Indikationen ohne Abhängigkeitserkrankungen, Kinder-/Jugendlichenrehabilitation; Nmax=311) zu Vorgehensweisen der Sozialen Arbeit und Erwartungen an die PE. Auf dieser Basis wurde eine erste Version im Rahmen eines Expert*innenworkshops weiterentwickelt und in einer zweiten Befragung durch Sozialdienste in Rehabilitationseinrichtungen evaluiert (Nmax=184). Die Ergebnisse wurden auf einem zweiten Workshop diskutiert, auf dieser Grundlage wurde eine endgültige Fassung der PE erstellt.

Ergebnisse Die PE umfassen Informationen zu Rahmenbedingungen der Tätigkeit Sozialer Arbeit in der Rehabilitation und zur Sozialen Diagnostik. Im Hauptteil werden häufige Bedarfslagen von Rehabilitand*innen dargestellt: berufliche Bedarfslagen (u. a. längere Abwesenheit vom Arbeitsplatz), soziale und wirtschaftliche Bedarfslagen (u. a. Teilhabe von Menschen mit Behinderung); Bedarf an nachgehenden Leistungen (u. a. Nachsorge) und Bedarfslagen im Bereich der Kommunikation. Aufgeführt sind jeweils Informationen zur Feststellung der Bedarfslage, zu Inhalt und Umfang von Leistungen und Verweise auf weiterführende Materialien.

Schlussfolgerungen Die PE sollen als Praxishilfe, die sowohl auf den praktischen Erfahrungen aus Rehabilitationseinrichtungen als auch auf vorhandener wissenschaftlicher Evidenz beruht, Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit und anderen Berufsgruppen in der Rehabilitation Informationen zu Leistungen der Sozialen Arbeit und deren Umsetzung bieten. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung spiegelt die geäußerten Erwartungen der Sozialdienste an die PE wider.

Abstract

Purpose Social work services are a major part of the treatment spectrum in medical rehabilitation. Given new demands and differences in the practical implementation of social work interventions, there is a need for good clinical practice standards of care. Therefore, practice guidelines (PG) for social work in medical rehabilitation facilities were developed. These are intended to support decision-making processes in interventions and give other professions working in rehabilitative care insight into the range of social work services. The PG were developed in a multi-stage process involving experts from social work practice.

Methods A national and international literature search was conducted on the current evidence on social work interventions in medical rehabilitation. In a survey of social work services in inpatient and outpatient medical rehabilitation facilities (all indications except addictive disorders, child/adolescent rehabilitation; Nmax=311), social workers were asked to provide information on current practice and their expectations towards the PG. On this basis, a preliminary version of the PG was modified and expanded in an expert workshop and evaluated in a second survey of social work services in rehabilitation facilities (Nmax=184). The results were discussed at a second workshop and on this basis the final PG version was prepared.

Results The PG include information on framework conditions of social work in rehabilitation and on social diagnostics. At the center of the PG are frequent needs and problems of rehabilitation patients. These include work-related problems, social and financial problems, participation of persons with disability, and aftercare/follow-up. Each chapter provides information on needs assessment, the content and scope of suitable interventions, and additional materials and references.

Conclusion The PE are intended as a practical aid, based on both practical expertise and existing scientific evidence, to provide social work staff and other professional groups in rehabilitation with information on social work services and their implementation. The focus of the content reflects the expressed expectations of social services for PE.



Publication History

Article published online:
08 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany