Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48(01): 10-11
DOI: 10.1055/a-1929-6234
Kommentierte Wissenschaft

Kommentar zu „Zusammenhang zwischen Fruktosekonsum und intrahepatischem Fett untersucht“

Ina Bergheim


In den letzten 2 Jahrzehnten wurde der Zusammenhang des Konsums von Fruktose und der Entstehung sowie der Progression der nicht-alkoholbedingten Fettlebererkrankung (NAFLD) in zahlreichen Kohortenstudien sowie auch in Interventionsstudien bei Gesunden und Patienten mit metabolischen Krankheiten und Studien in Modellorganismen untersucht. Hierbei fanden sich sowohl positive Zusammenhänge zwischen der Höhe des Fructosekonsums und dem Risiko der Entstehung einer NAFLD beim Menschen als auch keine Zusammenhänge [1] [2] [3]. In tierexperimentellen Untersuchungen fand sich hingegen ein deutlicher Zusammenhang der Fruktoseaufnahme und der Entstehung der NAFLD, wobei hier große Ähnlichkeiten zum humanen Phänotyp der NAFLD aufgezeigt wurden [4].

In der vorliegenden Studie untersuchten die Autoren in der Maastricht-Querschnittsstudie den Zusammenhang zwischen der Quelle der Fructose (Obst, Obstsaft und zuckergesüßte Getränke) und dem intrahepatischen Fettgehalt. Hierbei fanden die Autoren sowohl für die energieadjustierte Aufnahme von Fructose aus Obstsaft als auch aus zuckergesüßten Getränken einen Zusammenhang mit dem intrahepatischen Fettgehalt. Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichen Meta-Analyse, die den Einfluss der Quelle der Fruktose (z. B. zuckergesüßte Getränke, Obstsaft, Süßwaren, gesüßte Milchprodukte) und des Energiegehalts auf Marker der NAFLD in 51 Studien untersuchte, weisen ebenfalls darauf hin, dass vor allem eine überschüssige Energieaufnahme aus zucker- (fruktose-) gesüßten Getränken mit dem Anstieg des Leberfetts und der ALT Aktivität im Blut einhergeht [5]. In dieser Untersuchung fand sich auch ein positiver Effekt auf den Leberfettgehalt bei einer Reduktion der Aufnahme von Fructose aus gesüßten Getränken.

Wenngleich einige Studien den Zusammenhang der Aufnahme von Fruktose aus zuckergesüßten Getränken nicht bestätigen, könnte die Reduktion der Fruktoseaufnahme insbesondere aus zuckergesüßten Getränken einen positiven Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf dieser Lebererkrankung haben. Jedoch sind weitere Studien nötig, um die Rolle der „Quelle“ der Fruktose sowie des zusätzlichen Energieeintrags zu untersuchen. Auch sind die molekularen Mechanismen, die den Effekten von Fructose auf die Entstehung der NAFLD unterliegen, bisher nicht abschließend geklärt.



Publication History

Article published online:
16 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Chiu S, Sievenpiper J, De Souza R, Cozma A, Mirrahimi A, Carleton A. et al. Effect of fructose on markers of non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD): a systematic review and meta-analysis of controlled feeding trials. Eur J Clin Nutr 2014; 68: 416-423 DOI: 10.1038/ejcn.2014.8.
  • 2 Ter Horst KW, Schene MR, Holman R, Romijn JA, Serlie MJ. Effect of fructose consumption on insulin sensitivity in nondiabetic subjects: a systematic review and meta-analysis of diet-intervention trials. Am J Clin Nutr 2016; 104: 1562-1576 DOI: 10.3945/ajcn.116.137786.
  • 3 Tsompanaki E, Thanapirom K, Papatheodoridi M, Parikh P, de Lima YC, Tsochatzis EA. Systematic review and meta-analysis: the role of diet in the development of nonalcoholic fatty liver disease. Clin Gastroenterol Hepatol 2021; DOI: 10.1016/j.cgh.2021.11.026.
  • 4 Im YR, Hunter H, de Gracia Hahn D, Duret A, Cheah Q, Dong J. et al. A Systematic Review of Animal Models of NAFLD Finds High-Fat, High-Fructose Diets Most Closely Resemble Human NAFLD. Hepatology 2021; 74: 1884-1901 DOI: 10.1002/hep.31897.
  • 5 Lee D, Chiavaroli L, Ayoub-Charette S, Khan TA, Zurbau A, Au-Yeung F. et al. Important Food Sources of Fructose-Containing Sugars and Non-Alcoholic Fatty Liver Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Trials. Nutrients 2022; 14: 2846 DOI: 10.3390/nu14142846.